Heute gibt es keinen ausformulierten Text, sondern die Folien für einen Vortrag, den ich am 20. Mai 2014 im Rahmen des Schumpeter-Kolloquiums an der Universität Wuppertal gehalten habe:
Informationen über das Schumpeter-Kolloquium finden sich hier:
https://www.schumpeter-school-stiftung.de/index.php?id=3656
Der dritte Teil des Vortrags baute auf einem früheren FAZIT-Beitrag über die zwei globalen Liquiditätswellen auf.
Und auch an dieser Stelle Dank für die Einladung an Professor Dr. Norbert Koubek.
[…] Fazit: Von Schumpeter zu Shin: Über die Dynamik von Finanzmärkten […]
Werner Hofmann und Max Weber//Literatur(Gedanken)-Ergänzung.
als Wirtschaftswissenschaftler freut mich das Interesse an Schumpeter und insbesondere an Walras.Aber in derartigen Diskussionen wird allemal übersehen grundlegenden und modernisierenden Gedanken Werner Hofmanns,z.B.”Universität ,Ideologie,Gesellschaft-Beiträge zur Wissenschaftssoziologie-insbesondere die herausragende Aufsätze:”Zum Gesellschaftsbild der Nationalökonomie von heute,Das Elend der Nationalökonomie und Rationalimus und Irrationalismus im ökonomischen Denken der Gegenwart.(Edition Suhrkamp,1972)Die Quintessenz: “Wie überhaupt das Menschenbild,das die ökonomische Theorie sich für ihre Zwecke entwirft,kein absichtsvoll soziologisches ist.”
Und “essais sur la théorie de la science”von Max Weber benötigt kein Erläuterung.(Librairie Plon,1965)