Fazit – das Wirtschaftsblog

Fazit - das Wirtschaftsblog

Für alle, die’s genau wissen wollen: In diesem Blog blicken wir tiefer in Börsen und andere Märkte - meist mit wissenschaftlicher Hilfe

Der Wert von Googles und Facebooks Daten-Hamsterei

| 3 Lesermeinungen

Mark Zuckerberg vor den Icons seines Imperiums© AFPMark Zuckerberg vor den Icons seines Imperiums

Wie gefährlich sind große Internet-Unternehmen wie Google oder Facebook? Hat die Konkurrenz noch eine Chance gegen sie – oder gibt ihnen ihr Datenbestand so viel Vorsprung, dass sie ein natürliches Monopol bilden und uneinholbar werden? Es gibt dazu neue Gedanken von der grünen Wettbewerbspolitikerin Katharina Dröge.

In „Fazit“ diskutieren wir das Thema seit Monaten. Im Februar hat Kartellamts-Präsident Andreas Mundt zum ersten Mal öffentlich angekündigt, dass Datenmacht in Wettbewerbs-Fragen künftig viel mehr Beachtung finden soll.

Vor einiger Zeit habe ich mit der grünen Wettbewerbspolitikerin Katharina Dröge über das Thema gesprochen, und sie hat noch ein paar zusätzliche Fragen aufgeworfen:

  • Welche Rolle spielt es, dass jeder Internet-Nutzer nicht nur Daten über sich selbst abgibt, sondern auch über seine Gruppe?
    Jeder Nutzer charakterisiert durch sein Verhalten nicht nur sich, sondern er trägt auch zum Gesamtbild der Gruppen an, denen er angehört: zum Beispiel die 40-jährigen, die Frauen, undsoweiter. Vieles an Datenwert entsteht heute dadurch, dass Unternehmen Aussagen über die Gruppe treffen und daraus relativ präzise auf den einzelnen schließen können (wenn auch nicht vollständig).
  • Welchen Wert hat es für ein Unternehmen, Daten aus verschiedenen Bereichen zu kombinieren?
    Google zum Beispiel nutzt für seinen Dienst „Google Now“ Daten aus ganz unterschiedlichen Diensten auf einmal, die es gehamstert hat: Aus dem Kalender erfährt es, welche Termine der Nutzer hat. Auch aus E-Mails erfährt es von Terminen. Beides kombiniert Google mit Staudaten. Auf diese Weise kann Google den Dienst „Now“ viel leichter einführen als das beispielsweise Amazon könnte.

Katharina Dröge sieht eine Möglichkeit, Daten zwischen Geschäftsbereichen zu trennen. Das allerdings würde immer wieder dazu führen, dass neue Dienste langsamer und nur mit höheren Kosten eingeführt werden können. Facebook könnte es vielleicht nicht ermöglichen, dass Statusmeldungen aus der Facebook-App per WhatsApp verschickt werden. Google könnte “Google Now” nicht in dieser Form einführen. Für Konkurrenten bliebe mehr Spielraum – eben weil die Fortschritte von Google und Facebook gebremst würden.

Sie denkt zudem darüber nach, dass der Staat definieren könnte, welche Daten man handeln darf und welche nicht.

Einige Tage vor unserem Gespräch hatte die grüne Bundestagsfraktion eine Diskussion organisiert. Inzwischen gibt es davon ein Video. Es zeigt ganz gut die klassische Haltung von Juristen und Wettbewerbsökonomen: beide Gruppen schieben die Verantwortung aufeinander.

Inzwischen scheinen aber die Wettbewerbsökonomen anders zu denken. Kartellamtspräsident Mundt scheint jedenfalls offener dafür zu sein, über Daten als Wettbewerbsinstrument nachzudenken.

____________________________________

Das Blog finden Sie unter https://www.faz.net/fazit und auf:
Fazit-Blog auf Twitter Fazit-Blog auf Facebook

Der Autor auf:


3 Lesermeinungen

  1. Zorro3000 sagt:

    Frage der Perspektive
    Wenn man Googleaktien hat sieht man das ganze “Problem” auf einmal deutlich entspannter…

  2. […] Fazit: Der Wert von Googles und Facebooks Daten-Hamsterei […]

  3. cwalther2000 sagt:

    Zentrales Rechtekartasteramt wird benötigt
    Meiner Ansicht nach sind diese Daten eigentlich strenggenommen mein Eigentum. Problematisch ist, dass es hierfür keine zentrale Instanz gibt, die es mir erlaubt diese Rechte zentral zu verwalten. Daher muss ich gezwungenermaßen, um bestimmte Dienste nutzen zu können, meine Daten den bestehenden Anbietern übereignen. Ich hätte aber als einzelner aber Interesse daran selber zu bestimmen, wer und für welche Zwecke er meine Daten nutzen darf. Außerdem sind meine Daten ein immaterielles Gut, mit dem ich Geld verdienen könnte und daher wäre zumindest ich auch bereit für die zentrale Speicherung Geld zu bezahlen. Weil nicht zuletzt meine Privatsphäre mir auch etwas wert ist.
    Als deutscher Staatsbürger sehe ich daher den deutschen Staat oder die EU in der Pflicht, hier entweder für Deuschland oder besser sogar auf europäischer Ebene Konzessionen an ein bzw. bis zu vier Firmen in Deutschland oder als EU in Europa zu vergeben, die solche Rechtekartaster dann privat solche Register aufbauen oder selbst als Staat oder Union ein solches Kartaster aufzubauen. Denn es ist für Firmen wie Google und Facebook und diese Dienste generell elementar, dass diese Durchführung dieser Rechtsgeschäfte, was die Abtretung von Rechten an Nutzerdaten nunmal faktisch sind, klar gesetzlich geregelt sind und die Daten zentral oder von nur wenigen Firmen vorgehalten werden, damit die Kosten für die Diensteanbieter und damit die entstehenden Transaktionskosten für die Verwendung der Rechte möglichst gering sind. Dabei muß die Nutzung der Daten nicht zwangsläufig monetär erfolgen, sondern könnte auch teilweise immateriell durch Nutzung mancher Clouddienste wie z.B. Mail-Services bezahlt werden. Auch Informationen sind Güter. Immaterielle Güter deren Eigentum wie die heutige Nutzung von geistigem Eigentum nicht richtig geschützt wird.auch für die immateriellen Güter so umgesetzt werden. Da Informationen aber sich nicht durch den Besitz abgrenzen lassen, muß die Vergabe dieser Rechte zentral unter hoheitlicher Aufsicht erfolgen und das kann nur der Staat leisten. Hier schließt sich der Kreis für die Veräußerung mögen zwar die Gesetze im BGB gültig sein, aber zur Überprüfung der rechtmäßigen Übereignung der Rechte muß der Staat sich stark machen. Dies würde auch für Eigentumsrechte wie immaterielle Güter wie z.B. das private Sehen eines virtuell gekauften Films, das private Hören eines runtergeladenen Songs oder den Weiterverkauf von Software eine klare Regelung schaffen, die dann nämlich vererb- und veräußerbar wären.

Kommentare sind deaktiviert.