Am 13.1. kommentierte Johannes Pennekamp in der F.A.Z. WOCHE die Reaktion von Autokonzernen auf Donald Trumps Twitter-Tiraden. Rainer Hank, Leiter der F.A.S.-Wirtschaftsredaktion, sieht die Sache völlig anders, wie dem angefügten Mailwechsel zu entnehmen ist. Diskutieren Sie mit!
Rainer Hank
wurde am 24. Januar 1953 in Stuttgart geboren. In Tübingen und Fribourg (Schweiz) hat er Literaturwissenschaft, Philosophie und Katholische Theologie studiert. Promotion 1983 über die Literatur der Wiener Moderne. Es folgen fünf Jahre beim Cusanuswerk in Bonn, einem katholischen Begabtenförderungswerk. Parallel dazu freie Mitarbeit und Hospitanzen unter anderem bei der „Süddeutschen Zeitung“ und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Im November 1988 Eintritt in die Wirtschaftsredaktion der F.A.Z. Dort hat er über Gewerkschaften, Verbände und Lohnpolitik berichtet; außerdem war er für die wöchentlich erscheinende Seite „Beruf und Chance“ zuständig. Von März bis August 1997 Visiting Scholar an der Business School des MIT und am Center for European Studies der Harvard University im Rahmen eines Sabbaticals. Während dieser Zeit entstand die Idee zu einem Buch über den globalen Kapitalismus: „Das Ende der Gleichheit“ (Frankfurt 2000). Von November 1999 bis August 2001 leitete er die Wirtschaftsredaktion des „Tagesspiegels“ (Berlin). Der Reiz, eine neue Sonntagszeitung aufzubauen, führte ihn zurück nach Frankfurt: als Ressortleiter Wirtschaft sowie „Geld & Mehr“ bei der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung. Mitglied unter anderem in der Jury des Ludwig-Erhard-Preises und im Kuratorium des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsordnung in Köln.
Alle Artikel von: Rainer Hank
Wie kommt das Neue in die Welt?
Der Homo Oeconomicus hat ausgedient und Vorlieben fallen nicht vom Himmel, sondern richten sich nach den herrschenden Verhältnissen. Um so schwerer hat es der Fortschritt in dieser Welt. Weiterlesen
Solidaritätsverbot: Zur Theorie nationalstaatlicher Souveränität in Europa
Nationalstaatliche Souveränität ist im Lauf der Eurokrise in Verruf gekommen. Zu Unrecht. Nichts schützt die Demokratie besser. Von Rainer Hank. Weiterlesen
Der Allversicherungsstaat
Der moderne Wohlfahrtsstaat versichert nicht nur Alter, Krankheit oder Arbeitslosigkeit. Sondern auch makroökonomische Risiken, Branchen ohne Geschäftsmodell und sogar ganze Staaten, schreibt Wolfgang Schäubles Chefökonom Ludger Schuknecht in einem unveröffentlichten Papier. Weiterlesen
Alte Meister (3): Friedrich Engels – der Kapitalist
Ein großer Fabrikant und begnadeter Spekulant: Friedrich Engels muss rehabilitiert werden.
Weiterlesen
Der Leviathan lebt
Seit Mitte der 70er Jahre stagnieren die Staatseinnahmen. Wohl war. Aber was ist mit den Staatsausgaben? Die wachsen weiter. Irgendwoher muss die hohe Staatsverschuldung ja kommen.
Von Rainer Hank Weiterlesen
Der Kulturinfarkt: Theater und Museen brauchen keine Subventionen
Warum die Welt nicht untergeht, wenn Subventionen für Theater, Museen und Musikschulen gestrichen werden.
Von Rainer Hank Weiterlesen
Das Jobwunder: Ein Lob auf Gerhard Schröder
Hartz IV zeigt Wirkung: Seit 2005 steigt die Beschäftigung in Deutschland. Und die Arbeitslosigkeit geht zurück. Von Rainer Hank. Weiterlesen
DIW-Chef Gert Wagner erzählt Märchen
„Viel billiger als gegenwärtig ist der Sozialstaat nicht zu haben", sagt Gert Wagner, Chef des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, und antwortet damit auf Rainer Hank. Hank widerspricht Wagners These. Weiterlesen
Die Gefahren der Demokratie: Was Hayek über die Eurokrise weiß
Ohne Prinzipien verludert die Demokratie. Seit der Eurokrise wird die Politik nur noch getrieben. Höchste Zeit, wieder einmal Hayek zu lesen. Weiterlesen
Party ohne Rechnung: Die überdimensionierten Wohlfahrtsstaaten sind an der Krise schuld
Die Eurokrise ist im Kern eine Krise der Sozialstaaten. Erst wenn die Staaten ihre Ausgaben den Einnahmen anpassen, ist die Krise überwunden. Von Rainer Hank Weiterlesen