Fazit – das Wirtschaftsblog

Fazit - das Wirtschaftsblog

Für alle, die’s genau wissen wollen: In diesem Blog blicken wir tiefer in Börsen und andere Märkte - meist mit wissenschaftlicher Hilfe

04. Jul. 2022
von Gerald Braunberger

0
3194
   

14. Sep. 2020
von Gerald Braunberger
30 Lesermeinungen

10
24002
   

Wenn Ökonomen irren

Mark Twain wird der Satz zugeschrieben, Geschichte wiederhole sich nicht, aber sie reime sich. Die aktuellen ökonomischen Diskussionen erinnern zunehmend an die Debatten vor einem halben Jahrhundert: Der Wille zur Erneuerung geht mit großem Vertrauen in die Machbarkeit einer von … Weiterlesen

14. Sep. 2020
von Gerald Braunberger
30 Lesermeinungen

10
24002

   

02. Feb. 2015
von Gerald Braunberger
15 Lesermeinungen

6
1980
   

Bücherkiste (12): Das geheime Erbe Ludwig Erhards

Es ist wieder chic geworden, sich auf Ludwig Erhard und seine Soziale Marktwirtschaft zu berufen. Das tut sogar Sahra Wagenknecht. Ein neues Buch vertritt jedoch die These: Wer sich heute als Erhard-Fan outet, schmückt sich leicht mit fremden Federn und … Weiterlesen

02. Feb. 2015
von Gerald Braunberger
15 Lesermeinungen

6
1980

   

06. Dez. 2014
von Alexander Armbruster
17 Lesermeinungen

0
9200
   

Die Börse darf unsere Demokratie nicht gefährden!

Wenn Ethiker über das Finanzsystem sprechen, geht es zunächst nicht um Effizienz und funktionierende Märkte. Sondern darum, ob es die Menschen dabei unterstützt, als Bürger einer freien Gesellschaft zu leben. Weiterlesen

06. Dez. 2014
von Alexander Armbruster
17 Lesermeinungen

0
9200

   

11. Okt. 2014
von Gerald Braunberger
9 Lesermeinungen

0
7640
   

Wie verkrustet ist der Reichtum?

Thomas Piketty war auf der Frankfurter Buchmesse, um für die deutsche Ausgabe seines Bestsellers zu werben. Zwischendurch hielt er einen Vortrag an der Goethe-Universität. Fünf Ideen aus Vortrag und Diskussion. Weiterlesen

11. Okt. 2014
von Gerald Braunberger
9 Lesermeinungen

0
7640

   

01. Feb. 2014
von Rainer Hank
6 Lesermeinungen

0
6495
   

Wie kommt das Neue in die Welt?

Der Homo Oeconomicus hat ausgedient und Vorlieben fallen nicht vom Himmel, sondern richten sich nach den herrschenden Verhältnissen. Um so schwerer hat es der Fortschritt in dieser Welt. Weiterlesen

01. Feb. 2014
von Rainer Hank
6 Lesermeinungen

0
6495

   

04. Okt. 2012
von Gerald Braunberger
2 Lesermeinungen

0
829
   

Goethe, das Geld und die aktuelle Krise (7): Warum deutsche Ökonomen nach Italien reisen anstatt aus der Ferne über Italien reden sollten

Goethe war kein Ökonom, aber er begegnete in seinem Leben dem Denken fünf wirtschaftlicher Schulen. Gerade seine berühmte "Italienische Reise" zeigt, wie sehr Goethes Denken durch Anschauung geprägt war. In Zeiten der Eurokrise wäre eine Reise nach Italien auch für deutsche Ökonomen eine hilfreiche Erfahrung, denn der wirtschaftliche Zustand eines Landes lässt sich nicht vollständig in Zahlen ausdrücken.

Von Gerald Braunberger
Weiterlesen

04. Okt. 2012
von Gerald Braunberger
2 Lesermeinungen

0
829