50 Langzeitobdachlose bekommen drei Jahre lang immense Unterstützung. Forscher haben beobachtet, was das langfristig bringt. Eine ganz normale Januarnacht in Frankfurt: Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt zählen die Mitarbeiter des “Kältebusses” 178 Obdachlose, die die Nacht im Freien verbringen. In … Weiterlesen
Johannes Pennekamp

Geboren am 24. Juni 1983 in Duderstadt. Nach Abitur und Zivildienst besuchte er die Journalistenschule für Politik und Wirtschaft und studierte Volkswirtschaftslehre sozialwissenschaftlicher Richtung an der Universität Köln. Bei überregionalen Medien in Hamburg und Berlin hospitierte er während seiner Semesterferien. Nach dem Diplom-Abschluss Anfang 2010 gründete er in Köln das Journalistenbüro Weitwinkel und schrieb über Wirtschafts- und Gesellschaftsthemen unter anderem für „Die Zeit“, „brand eins“ und das „Handelsblatt“. Seit April 2012 Redakteur in der Wirtschaftsredaktion.
Alle Artikel von: Johannes Pennekamp
Erfolgsfaktor Liebe
Die Gründer des Impfstoffentwicklers Biontech machen es vor: Ehepaare können auch beruflich Einmaliges schaffen.
Auferstanden aus Ruinen
Sind die Verlierer im Sozialismus die Gewinner im Kapitalismus? Es sieht ganz danach aus.
Blühende Verwandtschaften
Italiens Unternehmen erkaufen sich politischen Einfluss. Aber nicht nur sie.
Stressfalle Homeoffice
Von zu Hause aus zu arbeiten hat Vorteile – vor allem für die Arbeitgeber. Was passiert, wenn von heute auf morgen Millionen Menschen ihren Arbeitsplatz im Büro gegen den Schreib- oder Küchentisch in den eigenen vier Wänden eintauschen? Erhöht … Weiterlesen
Papa macht Babypause
Immer mehr Väter gehen in Elternzeit. Den Müttern hilft das sehr. Den Männern auch?
Der Fall Khashoggi: Gewinn um jeden Preis
Moral zählt für Konzerne nur, wenn sie das Geschäft nicht verdirbt. Weiterlesen
Wie ungerecht ist Ungleichheit?
In vielen Ländern ist die Ungleichheit groß. Muss das immer schlecht sein? Weiterlesen
Bewertungsportale sind sehr gut!
Es ist ein Ärgernis, das Urlauber und Geschäftsreisende auf die Palme bringt. Sie steigen in einer fremden Stadt in ein Taxi und werden gefühlt durch die halbe Stadt kutschiert, bevor der Fahrer vor dem gewünschten Hotel anhält. Der Preis ist … Weiterlesen
Was Ökonomen gegen Grippe empfehlen
Der Eindruck täuscht nicht. In diesem Jahr tobt die Grippewelle besonders heftig. Was können Ökonomen dazu sagen?
Die Wahrheit über die Lüge
Heute schon gelogen? Wer darauf stets mit Nein antwortet, ist mit ziemlicher Sicherheit ein Schwindler. Zwei Lügen am Tag sind ein wissenschaftlich bestätigter Durchschnittswert. In dieser Rechnung sind höflich dahingelogene Floskeln (“Danke, mir geht’s gut!”) nicht mitgezählt, sondern nur echte … Weiterlesen
Ökonomen am Pranger
Ökonomen haben von der Realität keine Ahnung, sagen Kritiker. Was für ein Märchen. Weiterlesen
Vom Rotzlöffel zum Uber-Chef
Es fing schon in der Schule an: Frühere Klassenkameraden beschreiben den kleinen Travis als ziemlich penetranten Typ. Ständig, so kam es ihnen vor, wollte er ihnen etwas verkaufen. In den Ferien zog er von Haustür zu Haustür, um den Leuten … Weiterlesen
Ihr müsst draußen bleiben!
Abschottung ist eine Strategie von vorgestern, dabei war sie mal richtig revolutionär: die erste Kritik am Kapitalismus. Weiterlesen
Trump und die opportunistischen Konzerne – ein Streitgespräch
Am 13.1. kommentierte Johannes Pennekamp in der F.A.Z. WOCHE die Reaktion von Autokonzernen auf Donald Trumps Twitter-Tiraden. Rainer Hank, Leiter der F.A.S.-Wirtschaftsredaktion, sieht die Sache völlig anders, wie dem angefügten Mailwechsel zu entnehmen ist. Diskutieren Sie mit!
Wahrheit wird überbewertet
Ökonomen suchen die Wahrheit. Blöd, dass die so wenig mit der Realität zu tun hat. Weiterlesen
Der Brief, der nervös macht
Der jährliche Brief der Rentenkasse hat auch ein Gutes: Er motiviert die Menschen zur privaten Altersvorsorge. Weiterlesen
03. Jun. 2016
von Johannes Pennekamp
Kommentare deaktiviert für Bachmanns Konferenzgeflüster (7): Das Lohn-Rätsel
Bachmanns Konferenzgeflüster (7): Das Lohn-Rätsel
Rüdiger Bachmann (University of Notre Dame) stellt ein neues Papier zum Thema Lohnrigidität und Makroökonomik vor – und ordnet es in die faszinierende jüngere Geschichte dieser Disziplin ein.
Das Rezept der Ärzte
Manche Ärzte schreiben Patienten großzügiger krank als andere. Steckt dahinter Kalkül? Weiterlesen
Unser unsichtbarer Reichtum
Das Internet macht uns alle reicher. Nur die Statistiker können das nicht sehen. Weiterlesen
Bachmanns Konferenzgeflüster (6): Es gibt keine Top-Ökonomen!
Junge und etablierte Forscher haben sich in Frankfurt bei der Konferenz „Ökonomie neu denken“ getroffen. Keynote-Speaker Rüdiger Bachmann (University of Notre Dame) verteidigt seine Disziplin, wettert gegen die Wortwahl von Journalisten und erklärt, warum Clemens Fuest nicht Hans-Werner Sinn ist.
Nicht nur VW hat betrogen
Offenbar hat nicht nur der Wolfsburger Konzern manipuliert. Auch Autofahrer und Werkstätten sollen nachgeholfen haben. Das legt die Studie einer amerikanischen Forscherin nahe. Weiterlesen