Deus ex Machina

Deus ex Machina

Über Gott und die WWWelt

Wizorek und Pirincci – was bringt Hass im Internet?

Ideologisch sind sie getrennt, inhaltlich aber einer Meinung: Alle Radikalen im Netz fühlen sich vom Mainstream verfolgt und von Kritik tödlich beleidigt. Aber taugt die Blutrache auch als Geschäftsmodell?

mit sehr vielen, leider sehr hässlichen Links

Manche Vorgänge sind so treffend, man könnte sie gar nicht besser erfinden; Vor ein paar Wochen gab die Zeit zwei feministischen Autorinnen viel Platz, sich negativ über eine „Horde“ von „wütenden, weissen, alten Männern“ auszulassen, die Angst um ihre Privilegien hätten und deshalb gegen den Feminismus anschrieben. Das nahm der Zeit-Magazin-Autor Harald Martenstein zum Anlass, ironisch zurückzufragen, ob sie denn jung und schwarz wären, und ab welchem Alter man eigentlich nicht mehr von einem Netzwerk, sondern von einer Horde sprechen könnte. Die meisten Leser dürften das als Hinweis verstanden haben, dass die feministisch-verbale Herabwürdigung und die Definition über Alter und Rasse vielleicht keine so guten Ideen sind, selbst wenn solche Umschreibungen im Internet – eine der Autorinnen ist verbunden mit der Aufschrei-Bewegung – üblich sind.

Der Berliner Caspar Mierau ist ebenfalls den Protagonistinnen dieser Bewegung nahe und schrieb einen weithin verbreiteten Beitrag, in dem er Martenstein wegen seiner Ironie als „Rassist“ bezeichnete. Das geht schnell in unseren bewegten Zeiten, und andere FreundInnen des Aufschrei stimmten ein und fragten die Zeit, warum sie so einem ein Forum bieten würde, und forderten seine Entlassung – seine, wohlgemerkt, nicht die derjenigen Autorinnen, die mit ihrer Zuschreibung ganz unironisch tatsächlich typologisierende Merkmale definiert und an realen Personen dargestellt hatten. „Dude“ ist dafür das feministisch-bewegte Slangwort, das im Internet für all die negativen Merkmale steht. Oder gleich Begriffe wie „Masku“, „Nazi“ oder „menschlicher Abschaum“.

Martenstein, so der Tenor bzw. der Sopran der Empörten, muss weg. Weg muss auch eine Rezension des Männerrechtlers Arne Hoffmann, der bei Amazon das neue Buch der selbststilisierten Aufschrei-Initiatorin Anne Wizorek hinterfragt, und deshalb mit einer gezielten Aktion diskreditiert werden soll. Weg muss der Blogger Sascha Pallenberg, der es wagte, einer Aufschrei-Feministin eine falsche Aussage zu nachzuweisen, und deshalb Anne Wizorek zufolge keinen Platz mehr auf einer Konferenz mehr erhalten sollte. Und dann ist da noch der freie Mitarbeiter der Süddeutschen Zeitung Hakan Tarniverdi, der auch bei Anne Wizoreks Projekt kleinerdrei wirkt und bei der SZ einen höhnischen Beitrag schrieb, als die Übertragung einer Ansprache von Wikileaks-Gründer Julian Assange zusammenbrach – im Vorfeld der Veranstaltung hatte man in Aufschreikreisen öffentlich Stimmung gegen den Vortrag gemacht. Tarniverdi hat jetzt eine Kolumne in der deutschen Wired und bezeichnet Meinungsfreiheit wörtlich als „verlogenes Ideal“, wenn eine Debatte sich gegen den Feminismus wenden sollte.

Ein gewisser Jürgen Geuter – auch er im Aufschrei-Netzwerk gut verdrahtet – betreibt aus vermutlich ähnlichen Gründen eine Seite im Internet, die die Frage stellt, ob der Autor dieses Beitrags noch bei der FAZ arbeitet. Kleinigkeiten wie Hitler-, Breivik-, NPD- und AfD-Vergleiche lasse ich einfach mal aussen vor; es wäre jedenfalls nicht weiter schwer, aus den Ereignissen der letzten Wochen einen Beitrag zu bauen, der überdeutlich aufzeigt, warum der Kern dieser Gruppe mit seinen Zielsetzungen vielleicht doch besser nicht „das neue Gesicht des Feminismus“ werden sollte, wie das so hoffnungsfroh von einer äusserst wohlwollenden Feministin in der Zeit geschrieben wurde. Dieser spezielle, alles andere als repräsentative Netzfeminismus ist mit seinen stetig wiederkehrenden Empörungs- und Diskreditierungswellen nicht nur in flapsigen Bemerkungen wie „Feminismusfuckyeah“ obszön, sondern auch hinderlich für die eigentlich verkündeten Ziele.

Denn auf der anderen Seite des politischen Spektrums stehen nicht minder simpel agierende Autoren wie Thilo Sarrazin oder aktuell ähnlich obszön Akif Pirincci, die genau das als angebliche Normalität beschreiben, was hier von ein paar ExtremistInnen versucht wird: Dass es in den Medien eine Meinungsdiktatur gibt, die den „gesunden Menschenverstand“ ignoriert, Andersdenkende wegbeisst und der „schweigenden Mehrheit“ Ideologien aufzwingt, die sie nicht haben will. Dass Pirincci ähnlich wie Wizorek einen Hang zu F-Wörtern bei der Bekräftigung seiner Thesen hat, ist nur ein Detail am Rande. Beide Welten ergänzen sich perfekt: Auf der einen Seite steht der von seinem Führungsvermögen viel haltende Facebook-Star, dessen Zoten von seinen Anhängern bejubelt werden, auf der anderen Seite ist die Twitter-Prominenz, die in unserer Gesellschaft eine gewohnheitsmässige „Rape Culture“ am Werk sieht. Tatsächlich zeigt der Erfolg von Pirinccis Buch „Deutschand von Sinnen“, dass es einen Markt für Misogynie und es das, was man nicht nur in feministischen Kreisen als Frauendiskriminierung bezeichnet, im Übermass gibt. Gleichzeitig zeigen Wizorek und ihr Umfeld, dass es ihnen durchaus ernst mit dem Anliegen ist, abweichende Meinungen auszuschalten – allein schon, weil Sprache und Kritik in ihren Augen ebenfalls Gewalt sind, und Gesetzesverschärfungen hätten sie natürlich auch gerne. Und die Entlassung der alten, weissen Männer in den Medien, oder gar eine „Abwrackprämie“ – so stand das letzthin über Gegner einer Frauenquote in der SZ. Da sind zwei Lager am Werk, die so überzeugt und abgesunken sind, dass sie die Gegnerschaft als Fäkalien oder Schrott bezeichnen.

Und auf Seiten Pirincci und seiner Anhänger geht es ebenfalls um uns, die wir hier in den Medien auch seine Thesen nicht stützen wollen. Der neue Spin in seinem nächsten Buch ist, dass das erste Buch gar nicht schwulen-, fremden- oder frauenfeindlich sei, sondern ein Angriff auf den Mainstream, der Deutschland zu einer Untertanenhaltung gegenüber diesen Gruppen zwingen möchte – “NPD Kreisverband Unna/Hamm, Carolin Arcos, Dominik Bernstein und 28 anderen gefällt das”. Wer schon einmal das Vergnügen hatte, über Princci und sein Gefolge zu schreiben, weiss, welche Meinungen sich dann in den Kommentaren finden. Nicht unbedingt bei ihn bestätigenden Artikeln, die offensichtlich ohne Kenntnis des Grundgesetzes fragen, wieso potenziell gefährliche Anhänger des radikalen Islam frei herum laufen dürfen. Aber dass sie hier aufschlagen werden, sei es, weil sie von rechten Propagandaseiten wie Politically Incorrect hergeschickt werden, oder weil Pirincci selbst seine Anhänger in Gang setzt, ist kaum zu bezweifeln. Das Empörungspotenzial ist einfach da, und es geht auch ohne islamistische Attentäter und Enthauptungsvideo: Beweise für die Richtigkeit finden sich zuhauf, die andere Seite ist in der Wahl ihrer Methoden nicht zimperlich. Der eine sieht die Pay Gap als Beweis für die Überlegenheit des Mannes und die andere als Beleg für die Unterdrückung der Frau, und weil man dazwischen nicht so einfach nickt und mitschreit, sondern vielleicht auch mal ironisch ist und es sich nicht ganz so leicht macht – ist man der gleiche Feind. Wie alle, die nicht der Freund sind.

Es ist eine Frage der Feindbilder. Ziehen alle ihre Fronten nur weit genug, ist in der Mitte ein riesiger Bereich von Menschen und Meinungen, die gleichzeitig als „rotgrünversifft“, „Dhimmis“, „Volksverräter“ „Rassisten“, „Sexisten“ und „Stalker“ umschrieben werden können, weil sie nicht die jeweils einzige Wahrheit akzeptieren. Das rechte Lager rund um Pirincci wirkt vielleicht beschränkter und dümmer als die studienversessene und sprachideologisch geschulte Linke, macht aber nicht deren Fehler, die Reinsten der Reinen sein zu wollen. In Pirinccis Gosse kann sich jeder sammeln, der unzufrieden ist und einfache Feindbilder mag, Feministinnen – und sie sind hier nur ein Beispiel, ähnliche Konflikte gibt es auch zwischen den Richtungen der Linken, des Islam oder in der schwullesbischtranssexuellen Nichtcommunity – neigen zu aberwitzigen, internen Säuberungsprozessen, mit dem Ergebnis, dass frau sich mit Pirincci sofort auseinandersetzen würde, wenn frau erst mal im eigenen Lager die Vorherrschaft über das „verlogenes Ideal Meinungsfreiheit“, das wird frau wohl noch sagen dürfen, errungen hat.

Lohnt sich all der Hass? Für Pirincci wie auch für andere Autoren, die derartige Pamphlete in den Verkauf bringen, leider durchaus – wobei das Publikum auch nicht dauerhaft treu ist, und neben der Stars der Szene viele Schriften unbeachtet bleiben. Anne Wizoreks Buch steht bei Amazon aktuell bei Rang 14.000, was überhaupt nicht zum sorgsam gepflegten Image der Initiatorin eines Aufschreis mit angeblich zehntausenden Stimmen passt. Ideologische Siege im Sinne der Vernichtung nicht genehmer Journalisten sind indes nicht bekannt, aber vielleicht ist das auch gar nicht beabsichtigt: Solange man unsereins als gleichzeitig als Gutmenschen, Frauenstiefelknechte, Terrorunterstützer, Schwulenhelfer, Nazisympathisanten, Koppverlagsautoren, Orwelldystopien und Meinungsfaschisten darstellen kann, wird es immer einen Grund geben, dem eigenen Lager an unserem Beispiel die grundsätzliche Verdorbenheit des sog. Mainstreams zu beweisen, dessen wahres Interesse stets die Verhinderung der einzig wahren Wahrheit ist. Pirincci hat ja gar nichts gegen Frauen und Wizorek hat nichts gegen Männer. Sie haben nur was gegen das System und seine Auswüchse. Weil in Deutschland ein Aufschrei von Sinnen nicht reicht.