Gold ist wunderschön. Es mag auch als Kapitalanlage geeignet sein, solange man sich der Risiken bewusst bleibt. Als Währungsmetall gehört Gold jedoch in die Zeit der Postkutsche und der Dreifelderwirtschaft. Dort sollte es auch bleiben.
Zahlreiche Studien untersuchen die Wirkungen expansiver Finanzpolitik in den Vereinigten Staaten. Ihr Ergebnisse werden von Ökonomen für den Wahlkampf instrumentalisiert.
UPDATE: In Großbritannien äußern sich Ökonomen distanzierter gegenüber Austeritätspolitik.
Es gibt eine magische Grenze: Ab 90 Prozent Verschuldung wird es für Staaten gefährlich. Jetzt wird klar: Die Staaten bekommen dann oft jahrzehntelang Probleme. Der Sonntagsökonom von Patrick Bernau Weiterlesen →
Can austerity programs make economies grow? A fierce debate is going on, starting with a study by Alberto Alesina. Now, he replies to his critics. To me, Alesina sounds softer. He attacks Paul Krugman, but he admits that spending cuts might reduce growth in the short run if they are badly executed – while still stressing that they were the only way to get government debt down. By Patrick Bernau Weiterlesen →