Menschen gestehen sich nicht gerne ein, wenn sie falsch lagen. Das ist ein Problem. Denn so nehmen sie sich die Chance zum Lernen. Von Jürgen Kaube
Gute Könige schlechte Könige
Der Hochadel neigte über viele Jahrhunderte zur Inzucht. Daraus können Forscher heute einiges lernen. Von Winand von Petersdorff
Geheimnisse der Superstars
Die großen Digitalkonzerne investieren in Patente und Personal statt in Geräte und Fabriken. Das zahlt sich aus.
Babyknick statt Babyboom
Das bringt uns das Jahr 2021 – trotz oder vielmehr wegen Corona. Weiterlesen →
Die Liquiditätsfalle: Mythos oder Realität?
Von John Maynard Keynes bis Hans-Werner Sinn: Eine Geschichte von Entdeckungen, Erkenntnissen, Interpretationen, Irrungen und Wirrungen. Ein Streifzug durch die Theoriegeschichte für Leser mit Zeit an den Feiertagen. FAZIT wünscht Frohe Weihnachten!
Erzeugen hohe Staatsschulden Inflation?
Diese aktuelle Fragestellung besitzt in der Wirtschaftstheorie und in der Wirtschaftsgeschichte eine lange Tradition. Die Antwort scheint nicht völlig klar: Die Gefahr einer Inflation lässt sich nicht von der Hand weisen. Aber Inflation ist nicht gottgegeben. Weiterlesen →
Vermögen zu besteuern, ist gar nicht so leicht
Sollen die Reichen für die Corona-Schulden zahlen? Eine Vermögensteuer oder Vermögensabgabe ist populär. Aber gar nicht so einfach zu verwirklichen.

Das Jahr des Freihandels
Pandemischer Protektionismus herrscht, wenn jedes Land seine Gesichtsmasken selbst herstellen will. Tatsächlich aber lehrt die Coronakrise die Vorteile des freien Handels.
Grenzen für die Finanzpolitik
Manche Ökonomen behaupten, eine auf Verschuldung beruhende Finanzpolitik stoße auf wenige Grenzen. Diese Annahme beruht wesentlich auf der Beobachtung, dass sich die Verzinsung von Staatsanleihen unterhalb der Rate des Wirtschaftswachstums bewegt. Der bekannte Makroökonom Ricardo Reis hat nun Wasser in den Wein gegossen. Viele Träume der Expansionisten haben nichts mit der Realität zu tun. Weiterlesen →
Erfolgsfaktor Liebe
Die Gründer des Impfstoffentwicklers Biontech machen es vor: Ehepaare können auch beruflich Einmaliges schaffen. Weiterlesen →
Erhard und die NS-Zeit
Was machte der legendäre Wirtschaftsminister Ludwig Erhard vor 1945? Ein neues Buch gibt die Antwort. Weiterlesen →
Die Mafia – Dein Freund und Helfer
Kriminelle Banden kümmern sich in ihren Vierteln um Arme und Schwache. Das nutzt ihnen für ihre Geschäfte. Von Winand von Petersdorff
Jenseits von Afrika
Der Ökonom Oded Galor erklärt das Wirtschaftswachstum für die gesamte Geschichte der Menschheit. Genetische Diversität spielt eine entscheidende Rolle. Ängste vor dem demografischen Wandel oder einer Klimakatastrophe hält Galor für übertrieben.
Das Virus liebt die Freiheit
Demokratie ist eine gute Sache. Doch das gilt nicht unbedingt, wenn es um den Kampf gegen Seuchen geht. Von Jürgen Kaube
Corona und die Freiheit
Eine Studie zeigt: Das persönliche Gesundheitsrisiko erleichtert die Zustimmung zu Einschränkungen. Die Akzeptanz nimmt aber ab. Von Svea Junge
Auch Kellner und Künstler sind systemrelevant
Jeder will systemrelevant sein. Aber ohne wen geht im Land tatsächlich nichts?

Wenn Banken Leitartikel diktieren
Wer gewinnt, wenn unabhängige Medien von Banken Kredite nehmen? Die Unabhängigkeit der Presse oder die Finanzinteressen? Weiterlesen →
Geldpolitik neu denken?
Hat die expansive Geldpolitik eine Zukunft? Wie kann sie sich wieder mehr Handlungsspielraum verschaffen? Claudio Borio hält viele alte Weisheiten für prüfenswert. Und in Australien wird diskutiert, ob der dortige Zentralbankrat überhaupt etwas von Geldpolitik versteht. Weiterlesen →
Überschätzen sich Zentralbanken?
Eine Studie über mögliche Interessenkonflikte von Zentralbankökonomen sorgt für Diskussionen.
Auferstanden aus Ruinen
Nicht alle können gleich sein
Das Gefühl sozialer Ungerechtigkeit hält sich hartnäckig. Auch mit Umverteilung kommt man nicht dagegen an. Von Jürgen Kaube
Wenn Ökonomen irren
Mark Twain wird der Satz zugeschrieben, Geschichte wiederhole sich nicht, aber sie reime sich. Die aktuellen ökonomischen Diskussionen erinnern zunehmend an die Debatten vor einem halben Jahrhundert: Der Wille zur Erneuerung geht mit großem Vertrauen in die Machbarkeit einer von Ökonomen beratenen Politik einher. Dieser Beitrag erzählt die Geschichte des erschütternden praktischen Scheiterns einer Theorie in einer damals potenten Volkswirtschaft. Die Ökonomen, die zu diesem Scheitern beigetragen hatten, waren alles andere als Dummköpfe. Ihre Geschichte belegt eine leider zeitlose Erkenntnis: Intelligenz und Sachkunde bieten keinen zuverlässigen Schutz vor ideologischer Verblendung und missionarischer Selbstüberschätzung. Weiterlesen →
Kaufen & killen
Zankapfel Leistungsbilanz
Es gibt verschiedene Gründe für die positive deutsche Leistungsbilanz. Und die deutsche Politik kann wenig daran ändern.