Fazit – das Wirtschaftsblog

Fazit - das Wirtschaftsblog

Für alle, die’s genau wissen wollen: In diesem Blog blicken wir tiefer in Börsen und andere Märkte - meist mit wissenschaftlicher Hilfe

28. Apr. 2016
von Gerald Braunberger
4 Lesermeinungen

5
2137
   

Schulden senken ist schwierig. Wie hoch darf Staatsverschuldung sein? (Teil 2)

Für viele Länder wäre eine deutlich niedrigere Staatsverschuldung vermutlich vorteilhaft. Aber Staatsschulden zu senken ist schmerzlich – vor allem, wenn die Einkommen in einem Land sehr ungleich verteilt sind. Politiker mögen es vorziehen, lieber den Ausweg über den Staatsbankrott zu … Weiterlesen

28. Apr. 2016
von Gerald Braunberger
4 Lesermeinungen

5
2137

   

26. Mrz. 2015
von Gerald Braunberger
4 Lesermeinungen

2
1257
   

“Europa wird endlich normal”

Austerität ist nicht der Grund, warum die Wirtschaft in der Eurozone schwächer wächst als in den Vereinigten Staaten. Statt dessen hat die Eurozone zu langsam die Banken saniert, zu lange mit Wertpapierkäufen durch die Zentralbank gezögert und Strukturreformen verschleppt. Jetzt … Weiterlesen

26. Mrz. 2015
von Gerald Braunberger
4 Lesermeinungen

2
1257

   

22. Okt. 2013
von Patrick Bernau
23 Lesermeinungen

0
9309
   

“Eine Hexenjagd” – Kenneth Rogoff über seinen Excel-Fehler

Kenneth Rogoff hat gezeigt, wie schädlich Staatsschulden sind. Dann wurde ihm ein Excel-Fehler vorgeworfen. Jetzt verteidigt er sich: Die Geschichte sei ein orchestrierter Angriff von linken Bloggern gewesen, “wie in den 50ern unter McCarthy”. Weiterlesen

22. Okt. 2013
von Patrick Bernau
23 Lesermeinungen

0
9309

   

21. Jun. 2013
von Gerald Braunberger
106 Lesermeinungen

0
7954
   

“Für den Euro. Gegen monetären Nationalismus”

Der spanische Ökonom Jesús Huerta de Soto ist ein führender Vertreter der Österreichischen Schule der Nationalökonomie (“Austrians”). In einem Vortrag plädierte er für den Euro als eine Annäherung an einen wünschenswerten Goldstandard. Weiterlesen

21. Jun. 2013
von Gerald Braunberger
106 Lesermeinungen

0
7954

   

02. Jun. 2013
von Patrick Welter
15 Lesermeinungen

0
16261
   

Der Streit um Reinhart/Rogoff in Grafiken

Der Ökonomenkrach um Staatsschuld und Wachstum kommt nicht zur Ruhe. Ein Überblick über den Stand der Debatte in Grafiken. Weiterlesen

02. Jun. 2013
von Patrick Welter
15 Lesermeinungen

0
16261

   

26. Mai. 2013
von Gerald Braunberger
13 Lesermeinungen

0
3308
   

Reinhart/Rogoff attackieren Krugman!

“Eklatant unhöfliches Benehmen.” “Selektive und geistlose Wahrnehmung.” Carmen Reinhart und Ken Rogoff nehmen sich Paul Krugman vor, der seinerseits wochenlang gegen das Ökonomenduo aus Harvard gekeilt hatte. Es geht – wie kann es anders sein ? – um Finanzpolitik, Austerität und Wirtschaftswachstum. Weiterlesen

26. Mai. 2013
von Gerald Braunberger
13 Lesermeinungen

0
3308

   

30. Jan. 2013
von Gerald Braunberger
2 Lesermeinungen

0
396
   

Lissaboner Langlauf (2): Austerität ist notwendig – ein Vortrag von Finanzminister Vítor Gaspar

Portugals Finanzminister Vítor Gaspar hat in einem Vortrag an der Frankfurter Goethe-Universität eine klare Botschaft geliefert: Expansive Nachfragepolitik hat seinem Land geschadet und zur Verschärfung der Krise beigetragen. Portugal befindet sich in einer von Austerität begleiteten tiefgreifenden Transformation, die ab 2014 wieder Wirtschaftswachstum bescheren soll. Die Politik der EZB und die Ankündigung einer Bankenunion nützten Portugal, das als kleines Land besonders auf stabile Verhältnisse in der Währungsunion angewiesen sei. Trotz aller Fortschritte optiert er für eine Streckung der Tilgungen aus dem internationalen Hilfsprogramm.
Weiterlesen

30. Jan. 2013
von Gerald Braunberger
2 Lesermeinungen

0
396

   

13. Aug. 2012
von Gerald Braunberger
4 Lesermeinungen

0
186
   

Expansive Finanzpolitik wirkt … wirkt nicht … wirkt …wirkt vielleicht … wirkt …

Zahlreiche Studien untersuchen die Wirkungen expansiver Finanzpolitik in den Vereinigten Staaten. Ihr Ergebnisse werden von Ökonomen für den Wahlkampf instrumentalisiert.
UPDATE: In Großbritannien äußern sich Ökonomen distanzierter gegenüber Austeritätspolitik.

Von Gerald Braunberger

Weiterlesen

13. Aug. 2012
von Gerald Braunberger
4 Lesermeinungen

0
186

   

25. Jun. 2012
von Gerald Braunberger
12 Lesermeinungen

0
1968
   

Was Sie schon immer über Austeritätspolitik in Europa wissen wollten

Die Industrienationen müssen mittel- und langfristig ihre Staatsverschuldung zurückfahren. Darüber sind sich fast alle Ökonomen einig. Heftig umstritten ist die optimale kurzfristige Ausrichtung der Finanzpolitik in der aktuellen Krise. Hier gibt es Befürworter und Gegner von Austeritätspolitik – nicht zuletzt, weil kein Patentrezept für alle Länder existiert. Von Gerald Braunberger. Weiterlesen

25. Jun. 2012
von Gerald Braunberger
12 Lesermeinungen

0
1968

   

27. Dez. 2011
von Patrick Bernau
5 Lesermeinungen

0
409
   

Should governments cut their spending? Alberto Alesina’s Answer

Can austerity programs make economies grow? A fierce debate is going on, starting with a study by Alberto Alesina. Now, he replies to his critics. To me, Alesina sounds softer. He attacks Paul Krugman, but he admits that spending cuts might reduce growth in the short run if they are badly executed – while still stressing that they were the only way to get government debt down. By Patrick Bernau Weiterlesen

27. Dez. 2011
von Patrick Bernau
5 Lesermeinungen

0
409