Der Hochadel neigte über viele Jahrhunderte zur Inzucht. Daraus können Forscher heute einiges lernen. Von Winand von Petersdorff
fazitblog
Alle Artikel von: fazitblog
Die Mafia – Dein Freund und Helfer
Kriminelle Banden kümmern sich in ihren Vierteln um Arme und Schwache. Das nutzt ihnen für ihre Geschäfte. Von Winand von Petersdorff
Das Virus liebt die Freiheit
Demokratie ist eine gute Sache. Doch das gilt nicht unbedingt, wenn es um den Kampf gegen Seuchen geht. Von Jürgen Kaube
Corona und die Freiheit
Eine Studie zeigt: Das persönliche Gesundheitsrisiko erleichtert die Zustimmung zu Einschränkungen. Die Akzeptanz nimmt aber ab. Von Svea Junge
Nicht alle können gleich sein
Das Gefühl sozialer Ungerechtigkeit hält sich hartnäckig. Auch mit Umverteilung kommt man nicht dagegen an. Von Jürgen Kaube
Kaufen & killen
Wenn ein Konzern ein Start-up kauft, werden die Ideen der Gründer danach häufig plattgemacht. Das hat System. Von Winand von Petersdorff
Warum wir auf diese Weise zum Grundeinkommen forschen
Über das neue Experiment zum Grundeinkommen wird in Deutschland schon heftig diskutiert. Hier antwortet einer der Forscher:
Jürgen Schupp, DIW Berlin und Freie Universität Weiterlesen
Spenden statt bestechen
Sonnenschein und DNA-Tests sind die effizientesten Waffen im Kampf gegen die Kriminalität. Von Winand von Petersdorff
Rassismus hält sich hartnäckig
Diskriminierungen haben viele Ursachen. Deshalb ist ihnen so schwer beizukommen. Von Jürgen Kaube
So klappt es mit dem Bestseller
Wer Standardwerke schreibt, muss viel beachten. Der Ökonom Gregory Mankiw hat nun einen Leitfaden veröffentlicht. Von Jürgen Kaube
Sollen Rentner höhere Steuern für Corona zahlen?
Unter Ökonomen tobt die Debatte über Wege aus der Krise. Frankreich diskutiert besonders heftig. Nobelpreisträger Jean Tirole glaubt vor allem an die EZB, weil ihre Hilfen „weniger transparent für die Öffentlichkeit“ sind. Von Christian Schubert, Paris
Wie reich darf man sein?
Es gibt viele Ideen, Reichtum zu begrenzen. Diese hier ist besonders verrückt. Von Jürgen Kaube
Das Geheimnis des Fortschritts
Erkenntnis und Innovation sind die Grundlagen für Wachstum. Aber ist das schon alles? Und was ist überhaupt Fortschritt? Von Jürgen Kaube
Kann man Äpfel und Birnen doch vergleichen?
Verbraucher sollen schneller erkennen, ob Lebensmittel gesund sind. Wenn das mal gutgeht. Von Jürgen Kaube
The winner takes it all
Die Topverdiener in Amerika wollen alle in denselben Städten leben. Andere Orte haben das Nachsehen. Von Winand von Petersdorff
Rationalität ist kein Kinderkram
Kinder haben ihre eigene Logik. Nur Geduld, das ändert sich. Von Jürgen Kaube
Brexit aus dem Tollhaus
Für die Anhänger des Brexits sind ökonomische Argumente besonders wichtig – egal welche. Von Jürgen Kaube
Zum Tode von Martin Feldstein
Martin Feldstein hat die Schwierigkeiten, die die gemeinsame europäische Währung heraufbeschwören würde, so klar gesehen wie kaum ein anderer amerikanischer Ökonom. Weiterlesen
Sparen ist nicht so schlimm
Sparprogramme sind in Verruf geraten. Dabei tut Staaten Bescheidenheit manchmal gut. Weiterlesen
Öfter mal den Mund halten
Endlose Meetings rauben Zeit und Energie. Sie kosten mehr, als sie nutzen. Von Jürgen Kaube
Großstädter werden überschätzt
Viele Singles in den Metropolen halten sich für etwas Besonderes. Zu Unrecht. Von Jürgen Kaube
Mädchen, lernt mehr Mathe!
In Ostdeutschland können Mädchen besser rechnen als im Westen. Woran mag das nur liegen? Von Jürgen Kaube
100 Jahre Deutsches Steuersystem
Nach dem ersten Weltkrieg entstand ein Steuersystem, das sich bis heute nicht grundsätzlich verändert hat. DIW-Forscher Stefan Bach zeichnet die Entwicklung nach.
Diese Arbeit braucht kein Mensch
Berater, Redenschreiber oder Coaches: Auf viele Jobs könnten wir dankend verzichten. Von Jürgen Kaube
War die Ökonomen-Tagung plural?
Plurale Ökonomen rezensieren die Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik. Weiterlesen