Die Europäische Union zieht gegen die digitalen Großkonzerne ins Feld. Das lohnt sich nicht.
Patrick Welter

Geboren 1965 in Neheim-Hüsten. Diplom-Volkswirt, Universität zu Köln. Studien- und Forscherjahre in Aix-en-Provence, Köln und Fairfax, VA. 1995 Wechsel in den hauptberuflichen Journalismus, zunächst beim "Handelsblatt". 2002 Eintritt in die Wirtschaftsredaktion der F.A.Z. 2007 Wirtschaftskorrespondent mit Sitz in Tokio. Seit 2010 wirtschaftspolitischer Korrespondent in Washington. Seit März 2015 wieder Wirtschaftskorrespondent in Tokio.
Alle Artikel von: Patrick Welter
Das Jahr des Freihandels
Pandemischer Protektionismus herrscht, wenn jedes Land seine Gesichtsmasken selbst herstellen will. Tatsächlich aber lehrt die Coronakrise die Vorteile des freien Handels.
Wenn Banken Leitartikel diktieren
Wer gewinnt, wenn unabhängige Medien von Banken Kredite nehmen? Die Unabhängigkeit der Presse oder die Finanzinteressen?
01. Jun. 2020
von Patrick Welter
Kommentare deaktiviert für Mit Eigenverantwortung gegen das Virus
Mit Eigenverantwortung gegen das Virus
Im Kampf gegen Corona setzt Südkorea in vielem auf die eigenverantwortliche Entscheidungen der Menschen und verzichtet auf den Verbotshammer. Das ist ein kluger Schachzug – doch er hat seinen Preis.
Der Staat, die Macht und das Virus
Die Politik hat noch keine Krise als Chance ausgelassen, um ihren Einfluss auf das Leben der Bürger zu weiten. Mit dem Coronavirus droht eine neue Sperrklinke.
Erben muss man sich verdienen
In vielen Familien gilt ein heimlicher Generationenvertrag: Wer erbt, muss auch pflegen! Das hat erstaunliche Folgen.
Und Leistung lohnt sich doch
Leistung und mehr Arbeit im Internet treiben die Ungleichheit der Einkommen, nicht böser Wille oder technischer Fortschritt oder schlechte Ausbildung. Ist die Welt doch gerecht?
1000 Blumen gegen die Armut
Der wirtschaftswissenschaftliche Preis in Erinnerung an Alfred Nobel ehrt in diesem Jahr entwicklungspolitische Forschung. Die drei Preisträger verzichten auf große Theorien. Das ist kein Schaden.
Gewinne sind gut
Amerikas Unternehmen entdecken ihre soziale Verantwortung. Damit schaden sie der Gesellschaft.
Weiße Elefanten aus China
Afrikas Despoten lenken chinesische Entwicklungshilfe in ihre Heimatregion. Ist das schädlich? Widerwillig gab vor 15 Jahren die tansanische Regierung auf Druck der Weltbank und des Internationalen Währungsfonds den Plan auf, von einem französischen Unternehmen ein neues hochmodernes nationales Fußballstadion in … Weiterlesen
Die CO2-Steuer ist gefährlich
Ökonomisches Denken ist Denken in Alternativen. Das Geld, das ich für ein Auto ausgebe, kann ich nicht mehr für ein Haus ausgeben. Es gilt auszuwählen. Das ist das Grundprinzip jedes Wirtschaftens. In der aufgeheizten Debatte um die Erderwärmung geht dieses … Weiterlesen
Länger sitzen im privaten Knast
In Amerika sind viele Gefängnisse in privater Hand. Für die Häftlinge ist das nicht von Vorteil. Das Angebot schafft sich seine Nachfrage. Weiterlesen
Donald Trump schadet dem Export
Weil Donald Trump Präsident ist, verkauft Amerika weniger Waren ins Ausland. Warum? Donald Trump hat das Amt des amerikanischen Präsidenten als „Salesman“, als Verkäufer, errungen. Sein handelspolitischer Ehrgeiz liegt darin, mehr in den Vereinigten Staaten zu produzieren und möglichst viel … Weiterlesen
Ihr Kinderlein kommet
Weil China sich wirtschaftlich öffnet, kommen in Dänemark mehr Babys auf die Welt. Wie kann das sein? Und was folgt daraus für die Politik?
Glauben Europäer mehr an Milton Friedman als die Amerikaner?
Dieser Befund überrascht. Auf Europas Märkten herrsche mehr Wettbewerb als in Amerika, zeigt eine Studie aus New York. Früher war das genau umgekehrt. Erliegt Europa dem Charme der freien Märkte?
Jeder wird gerettet
Mit großem Unwillen paukten die Regierungen in der Finanzkrise die Banken heraus. Doch eigentlich gefallen Politiker sich darin, private Schuld in öffentliche Schuld tauschen.
Verschwendung gedeiht in der Dunkelheit
Sterben die Lokalzeitungen, fehlt eine öffentliche Kontrolle. Die Zeche zahlen die Bürger. Weiterlesen
Vom Unsinn der Vergeltung
Die EU will aus Rache Strafzölle gegen amerikanischen Whiskey erheben. So eine Schnapsidee. Weiterlesen
Tauschen lohnt sich
Vor 200 Jahren erklärte David Ricardo den Außenhandel. Noch heute hat seine Theorie Gültigkeit. Weiterlesen
Ein Schubs in die Unfreiheit
Der amerikanische Ökonom Richard Thaler bekommt den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften. Er will die Menschen manipulieren.
Weiße Rassisten müssen draußen bleiben
Wider die Netzneutralität: Google und Co. wollen mit rechtsextremen Seiten im Internet nichts mehr zu tun haben. Lohnt sich diese Diskriminierung?
Der sagenhafte Erfolg der Hotzenplotz GmbH
Gründerstolz zahlt sich aus: Wenn eine Firma so heißt wie ihr Gründer, macht sie mehr Gewinn. Warum ist das so?
Odysseus und der Investorenschutz
Odysseus erwehrte sich der Verführung der Sirenen. Analog brauchen Staaten deshalb Investitionsschutzabkommen. Der Sonntagsökonom. Weiterlesen
Der Brexit als Glücksfall
Europa ist wegen seiner Vielfalt reich geworden, nicht wegen seiner Einheit. Deshalb: Vielen Dank, liebe Briten! Weiterlesen
Freihandel auf dem Schulhof
Wenn Franz Beckenbauer einen halben Hakuho wert ist, zeigt das, dass die Kritiker des Freihandels falsch liegen. Der Sonntagsökonom. Weiterlesen