Fazit – das Wirtschaftsblog

Fazit - das Wirtschaftsblog

Für alle, die’s genau wissen wollen: In diesem Blog blicken wir tiefer in Börsen und andere Märkte - meist mit wissenschaftlicher Hilfe

02. Nov. 2020
von Gerald Braunberger
26 Lesermeinungen

8
16782
   

Jenseits von Afrika

Der Ökonom Oded Galor erklärt das Wirtschaftswachstum für die gesamte Geschichte der Menschheit. Genetische Diversität spielt eine entscheidende Rolle. Ängste vor dem demografischen Wandel oder einer Klimakatastrophe hält Galor für übertrieben.

02. Nov. 2020
von Gerald Braunberger
26 Lesermeinungen

8
16782

   

22. Sep. 2017
von fazitblog
6 Lesermeinungen

15
4837
   

Unbehagen am Kapitalismus: Karl Marx und Thomas Piketty

Thomas Piketty zieht einerseits wissenschaftlich den Hut vor Karl Marx. Anders als Marx sieht Piketty im Handeln des Staates ein mächtiges Instrument. Ein Gastbeitrag von Thomas Petersen und Malte Faber

22. Sep. 2017
von fazitblog
6 Lesermeinungen

15
4837

   

02. Jul. 2015
von Gerald Braunberger
19 Lesermeinungen

0
2128
   

Wir sind zu ungeduldig – der wirtschaftliche Fortschritt steht schon vor der Tür

Warum sinkt der Realzins seit Jahrzehnten? Warum steigt die Produktivität so langsam? Auf diese Fragen sind viele Antworten zu hören: Mal ist eine säkulare Stagnation schuld, mal die Geldpolitik, mal eine globale Ersparnisschwemme, mal der Kapitalismus an sich. Alles Unfug, … Weiterlesen

02. Jul. 2015
von Gerald Braunberger
19 Lesermeinungen

0
2128

   

17. Apr. 2015
von fazitblog
8 Lesermeinungen

2
4826
   

Wenn Ungleichheit zur Wachstumsbremse wird

George Soros will seit der Finanzkrise für „neues ökonomisches Denken“ sorgen / Hunderte von hochrangigen Ökonomen bringt er zusammen – nur deutsche Fachleute sind rar, obwohl viel über Deutschland geredet wird.  Von Christian Schubert

17. Apr. 2015
von fazitblog
8 Lesermeinungen

2
4826

   

24. Dez. 2014
von Gerald Braunberger
7 Lesermeinungen

3
7244
   

Fünf Wirtschaftsrätsel für die Feiertage

FAZIT wünscht seinen Lesern nicht nur Frohe Weihnachten, sondern begleitet sie mit ebenso spannendem wie relevantem ökonomischem Denk- und Diskussionsstoff in die Feiertage. Wir präsentieren in Anlehnung an den amerikanischen Politologen Daniel W. Drezner fünf wichtige Fragen für die Weltwirtschaft, … Weiterlesen

24. Dez. 2014
von Gerald Braunberger
7 Lesermeinungen

3
7244

   

20. Okt. 2014
von Patrick Welter
3 Lesermeinungen

3
2014
   

Janet Yellen warnt vor zunehmender Ungleichheit

Die Fed-Vorsitzende Janet Yellen geht unter die Sozialpolitiker und warnt vor der Ungleichheit der Vermögen. Obamas Chefökonom kritisiert derweil die Kapitalthesen des Star-Ökonomen Thomas Piketty. Weiterlesen

20. Okt. 2014
von Patrick Welter
3 Lesermeinungen

3
2014

   

28. Jul. 2014
von fazitblog
15 Lesermeinungen

0
2656
   

Kauft der Kapitalismus Zeit?

Anmerkungen zu einem Buch von Wolfgang Streeck: “Gekaufte Zeit. Die vertagte Krise des demokratischen Kapitalismus”. Ein Gastbeitrag von Malte Faber und Thomas Petersen Weiterlesen

28. Jul. 2014
von fazitblog
15 Lesermeinungen

0
2656

   

25. Mai. 2014
von Gerald Braunberger
19 Lesermeinungen

1
28158
   

Ökonomen im Gespräch (6): Thomas Piketty über seine Bewunderung des Kapitalismus

Manche bezeichnen ihn als Rockstar-Ökonom, andere als den neuen Marx: Thomas Piketty hat mit “Das Kapital im 21. Jahrhundert” einen internationalen Bestseller verfasst, der unter Ökonomen und in einer breiten Öffentlichkeit zahlreiche Diskussionen ausgelöst hat. Weiterlesen

25. Mai. 2014
von Gerald Braunberger
19 Lesermeinungen

1
28158

   

07. Mai. 2014
von Patrick Welter
3 Lesermeinungen

0
4374
   

Der amerikanische Traum – entzaubert?

Der Pariser Ökonom Thomas Piketty feiert in den Vereinigten Staaten einen Triumph. Er zerpflückt den Kapitalismus – und die Amerikaner lieben sein Buch. Ganz Amerika? Weiterlesen

07. Mai. 2014
von Patrick Welter
3 Lesermeinungen

0
4374

   

07. Okt. 2013
von Gerald Braunberger
22 Lesermeinungen

2
8356
   

Karl Marx und die gegenwärtige Finanzkrise

Die Finanzkrise untermauert die Schwächen der Marx’schen Kapitalismusanalyse. Unter anderem unterschätzte Marx die Rolle der Politik. Ein Gastbeitrag von Malte Faber und Thomas Petersen. Weiterlesen

07. Okt. 2013
von Gerald Braunberger
22 Lesermeinungen

2
8356

   

16. Okt. 2012
von Gerald Braunberger
28 Lesermeinungen

0
589
   

Wir können nur in einem Wohlfahrtsstaat leben, weil die Amerikaner keinen haben. Über die Zusammenhänge von Innovation und Ungleichheit

Hier kommt eine provozierende These: Europa kann sich seine Wohlfahrtsstaaten nur leisten, weil Europa von amerikanischen Innovationen profitiert. Die Vereinigten Staaten können ihre Rolle als Pioniere im Bereich der Innovation aber nur spielen, wenn sie darauf verzichten, einen europäischen Wohlfahrtsstaat zu installieren. Ein Forschungspapier von Daron Acemoglu, James Robinson und Thierry Verdier. Weiterlesen

16. Okt. 2012
von Gerald Braunberger
28 Lesermeinungen

0
589

   

09. Sep. 2012
von Gerald Braunberger
2 Lesermeinungen

0
2169
   

Goethe, das Geld und die aktuelle Krise (1): Eine Übersicht

"Goethe und das Geld" lautet das Motto der Goethe-Festwoche vom 13. bis zum 23. September 2012 in Frankfurt. Wie allein die Behandlung des Papiergelds im "Faust II" belegt, ist Goethe im Lichte der aktuellen Krise als Dichter wie als (unterschätzter) Wirtschaftsfachmann höchst relevant. Wir wollen daher die Goethe-Festwoche und eine Auswahl der in ihr behandelten Themen in FAZIT dokumentieren.

Von Gerald Braunberger Weiterlesen

09. Sep. 2012
von Gerald Braunberger
2 Lesermeinungen

0
2169