Fazit – das Wirtschaftsblog

Fazit - das Wirtschaftsblog

Für alle, die’s genau wissen wollen: In diesem Blog blicken wir tiefer in Börsen und andere Märkte - meist mit wissenschaftlicher Hilfe

13. Sep. 2021
von Gerald Braunberger
8 Lesermeinungen

1
1647
   

11. Dez. 2017
von Patrick Bernau
9 Lesermeinungen

9
10504
   

Warum die Technik unterschätzt wird

Der Computer wird immer wichtiger, trotzdem geht das Wirtschaftswachstum langfristig zurück. Was ist da los? Philippe Aghion hat eine neue Idee. Sie erklärt manches – doch das große Rätsel bleibt. Weiterlesen

11. Dez. 2017
von Patrick Bernau
9 Lesermeinungen

9
10504

   

30. Jan. 2017
von Gerald Braunberger

3
3381
   

Mehr Senioren? Mehr Roboter!

Alternde Bevölkerungen werden nach einer verbreiteten These zu einer trendmäßigen Verlangsamung des Wirtschaftswachstums begleitet. Das ist falsch, sagen Daron Acemoglu und Pascual Restrepo, mit Blick auf die Empirie. Denn mit dem Anteil der Alten in der Bevölkerung nimmt der Anteil der … Weiterlesen

30. Jan. 2017
von Gerald Braunberger

3
3381

   

19. Jan. 2017
von Gerald Braunberger
5 Lesermeinungen

5
2819
   

Säkulare Stagnation auch unter Trump?

Seit dem vergangenen Sommer verbessern sich die Wachstumsaussichten in der Welt. An den Finanzmärkten wird mit der Wahl Donald Trumps die Hoffnung auf steigende Realzinsen und weiteres Wirtschaftswachstum verbunden. Ist damit die These der säkularen Stagnation tot? Ein solcher Schluss … Weiterlesen

19. Jan. 2017
von Gerald Braunberger
5 Lesermeinungen

5
2819

   

11. Jan. 2016
von Gerald Braunberger
14 Lesermeinungen

1
1633
   

Drückt Geldpolitik die Produktivität?

Das geringe Wachstum der Produktivität trotz erheblichen technischen Fortschritts gehört zu den größten Wirtschaftsrätseln unserer Zeit. Eine neue Arbeit besagt: Die Geldpolitik kann zu dieser Entwicklung beitragen.

11. Jan. 2016
von Gerald Braunberger
14 Lesermeinungen

1
1633

   

10. Aug. 2015
von Gerald Braunberger
6 Lesermeinungen

2
6017
   

Bücherkiste (15): Moderne Wirtschaftslehre

Um künftig schwere Krisen zu verhindern, müssen Finanzmärkte besser in die Wirtschaftstheorie integriert werden. In den vergangenen Jahren haben Ökonomen auf diesem faszinierenden Gebiet viel Arbeit geleistet, über die eine Broschüre berichtet. Weiterlesen

10. Aug. 2015
von Gerald Braunberger
6 Lesermeinungen

2
6017

   

28. Jul. 2015
von Gerald Braunberger
24 Lesermeinungen

3
5567
   

Droht in Europa eine säkulare Stagnation?

In der Eurozone ist eine Erholung der Konjunktur in Gang gekommen, aber das sagt noch nicht viel über die langfristigen Aussichten für das Wirtschaftswachstum aus. Ein Ökonom schlägt nun Alarm.

28. Jul. 2015
von Gerald Braunberger
24 Lesermeinungen

3
5567

   

10. Jul. 2015
von Johannes Pennekamp
3 Lesermeinungen

1
1468
   

Bachmanns Konferenzgeflüster (4): Ökonomen-Gossip und säkulare Stagnation

Herr Bachmann, das große Jahrestreffen der deutschsprachigen Ökonomen findet Anfang September in Münster statt. Was macht denn der Verein für Socialpolitik sonst noch so? Was vielleicht nicht alle Leser wissen, ist, dass der Verein für Socialpolitik neben seiner großen Jahrestagung … Weiterlesen

10. Jul. 2015
von Johannes Pennekamp
3 Lesermeinungen

1
1468

   

02. Jul. 2015
von Gerald Braunberger
19 Lesermeinungen

0
2128
   

Wir sind zu ungeduldig – der wirtschaftliche Fortschritt steht schon vor der Tür

Warum sinkt der Realzins seit Jahrzehnten? Warum steigt die Produktivität so langsam? Auf diese Fragen sind viele Antworten zu hören: Mal ist eine säkulare Stagnation schuld, mal die Geldpolitik, mal eine globale Ersparnisschwemme, mal der Kapitalismus an sich. Alles Unfug, … Weiterlesen

02. Jul. 2015
von Gerald Braunberger
19 Lesermeinungen

0
2128

   

13. Apr. 2015
von Patrick Welter

7
1996
   

Auf ewig in der Stagnation?

Am 30. Mai ist der Weltuntergang. Die Debatte unter Starökonomen über eine lang andauernde, säkulare Stagnation erinnert an diesen Gassenhauer. In den Hauptrollen: Ben Bernanke, Lawrence Summers und Paul Krugman. Weiterlesen

13. Apr. 2015
von Patrick Welter

7
1996

   

14. Mrz. 2015
von Gerald Braunberger
15 Lesermeinungen

6
11804
   

3,5 Prozent ist das Ziel für den Leitzins der Fed

Viele Finanzmarktteilnehmer erwarten in den kommenden Monaten eine Leitzinserhöhung in den Vereinigten Staaten. Mehrere Ökonomen haben nun in einer bemerkenswerten Studie versucht zu ermitteln, wo das optimale Leitzinsniveau bei  einer wachsenden Wirtschaft liegt. Dazu haben sie den berühmt-berüchtigten “natürlichen Zins” … Weiterlesen

14. Mrz. 2015
von Gerald Braunberger
15 Lesermeinungen

6
11804

   

24. Dez. 2014
von Gerald Braunberger
7 Lesermeinungen

3
7244
   

Fünf Wirtschaftsrätsel für die Feiertage

FAZIT wünscht seinen Lesern nicht nur Frohe Weihnachten, sondern begleitet sie mit ebenso spannendem wie relevantem ökonomischem Denk- und Diskussionsstoff in die Feiertage. Wir präsentieren in Anlehnung an den amerikanischen Politologen Daniel W. Drezner fünf wichtige Fragen für die Weltwirtschaft, … Weiterlesen

24. Dez. 2014
von Gerald Braunberger
7 Lesermeinungen

3
7244

   

06. Jan. 2014
von Patrick Welter
1 Lesermeinung

0
1168
   

AEA-Meeting (4): Amerikanische Ökonomen fordern ein neues Konjunkturpaket

Trotz Anzeichen für eine robustere wirtschaftliche Erholung fordern amerikanische Ökonomen ein neues Konjunkturpaket. Der frühere Finanzminister Lawrence Summers erntet für seine These einer dauerhaften Stagnation viel Kritik. Weiterlesen

06. Jan. 2014
von Patrick Welter
1 Lesermeinung

0
1168