Fazit – das Wirtschaftsblog

Fazit - das Wirtschaftsblog

Für alle, die’s genau wissen wollen: In diesem Blog blicken wir tiefer in Börsen und andere Märkte - meist mit wissenschaftlicher Hilfe

30. Jun. 2020
von Gerald Braunberger
25 Lesermeinungen

23
15991
   

Britische Revolution

Zentralbanken kaufen Anleihen, als gäbe es kein Morgen mehr. Das hat keine Zukunft. Die Bank of England denkt schon heute an eine Zeit, in der sie Anleihen verkaufen wird.

30. Jun. 2020
von Gerald Braunberger
25 Lesermeinungen

23
15991

   

13. Sep. 2017
von Gerald Braunberger
41 Lesermeinungen

9
9278
   

Was ist Geld und warum hat es einen Wert? (Teil 1)

Das ist eine der Kernfragen der Wirtschaftstheorie. “Wir verstehen das Problem heute noch schlechter als früher”, klagt der renommierte Ökonom Martin Hellwig. Wir skizzieren in drei Teilen den Vortrag, den er auf der Tagung des Vereins für Socialpolitik in Wien gehalten … Weiterlesen

13. Sep. 2017
von Gerald Braunberger
41 Lesermeinungen

9
9278

   

28. Jul. 2017
von fazitblog
25 Lesermeinungen

5
4550
   

Die Deutsche Bundesbank läutet die Reformation der Makroökonomik ein – oder doch nicht?

Der Makroökonom Rüdiger Bachmann hat in einem Interview mit FAZIT harte Kritik an den monetären Vorstellungen heterodoxer Ökonomen geübt. Mit diesem Beitrag bringen wir eine Replik von Dirk Ehnts. (gb.)

28. Jul. 2017
von fazitblog
25 Lesermeinungen

5
4550

   

03. Dez. 2015
von Gerald Braunberger
31 Lesermeinungen

10
13134
   

Wie Anleihekäufe wirken sollen

Die EZB hat am Donnerstag eine Ausweitung ihres Anleihekaufprogramms beschlossen, die unter den Erwartungen der Finanzmärkte lag. Das Ankaufprogramm wird von September 2016 bis März 207 verlängert und die aus den Anleihen zufließenden Zinserträge wieder investieren. Viel bringen dürfte das nicht.

03. Dez. 2015
von Gerald Braunberger
31 Lesermeinungen

10
13134

   

07. Okt. 2015
von fazitblog
6 Lesermeinungen

1
1561
   

Braucht die Geldpolitik ein drittes Mandat?

Traditionell kümmert sich die Geldpolitik um die Stabilität des Geldwertes und oft auch um das Wirtschaftswachstum. Sehr engagiert wird heute diskutiert, ob sich Notenbanken zudem um die Stabilität des Finanzsystems kümmern sollen. Von einer spannenden Konferenz in Boston berichtet unser Gastautor … Weiterlesen

07. Okt. 2015
von fazitblog
6 Lesermeinungen

1
1561

   

21. Jul. 2015
von Gerald Braunberger
7 Lesermeinungen

5
3038
   

Anleihekaufprogramme sind nicht sehr wirksam

Seit rund vier Monaten kauft die Europäische Zentralbank im Rahmen ihres Anleihekaufprogramms für rund 60 Milliarden Euro im Monat Wertpapiere, darunter vor allem Staatsanleihen. Zu viele Wirkungen sollte man sich von diesem Programm nicht versprechen.

21. Jul. 2015
von Gerald Braunberger
7 Lesermeinungen

5
3038

   

19. Jan. 2015
von Gerald Braunberger
11 Lesermeinungen

31
20418
   

Die MIT-Connection: Boston gegen die Bundesbank

Es bestehen geringe Zweifel, dass Mario Draghi am kommenden Donnerstag gegen den Widerstand von Bundesbankpräsident Jens Weidmann eine Mehrheit in der Führung der Europäischen Zentralbank für ein Programm zum Ankauf von Staatsanleihen mobilisieren kann. Ein solcher Beschluss wäre nicht nur … Weiterlesen

19. Jan. 2015
von Gerald Braunberger
11 Lesermeinungen

31
20418

   

15. Sep. 2014
von Gerald Braunberger
17 Lesermeinungen

0
10594
   

Trügerische Hoffnungen: Alles Wichtige über Wertpapierkäufe von Zentralbanken

In der Krise haben die Fed, die Bank of England und die Bank von Japan versucht, durch Käufe von Wertpapieren die Wirtschaft anzuregen. Nun plant die EZB umfangreiche Käufe von Wertpapieren, die Kredite bündeln. Die Wirkungen dieser Politik werden überschätzt. Weiterlesen

15. Sep. 2014
von Gerald Braunberger
17 Lesermeinungen

0
10594

   

23. Jul. 2014
von Gerald Braunberger
3 Lesermeinungen

0
2923
   

Kosten kurzfristigen Denkens in der Geldpolitik

Der Finanzzyklus ist ein modernes Konzept der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich in Basel. Es soll die Geldpolitik auf die Wahrung der Finanzstabilität verpflichten. Notenbanker streiten weiter heftig um die richtige Strategie – Mark Carney wirft der BIZ vor, in einem Vakuum zu leben. Weiterlesen

23. Jul. 2014
von Gerald Braunberger
3 Lesermeinungen

0
2923

   

07. Jul. 2014
von Gerald Braunberger
14 Lesermeinungen

0
5977
   

Schwere Konflikte in der Geldpolitik

Mario Draghi und Janet Yellen stellen sich gegen die BIZ. Die Schwedische Reichsbank brüskiert ihren Chef und die Bank of England zeigt sich unentschlossen. Immer geht es um ein Thema: Die Rolle der Geldpolitik für die Finanzstabilität bleibt umstritten. Weiterlesen

07. Jul. 2014
von Gerald Braunberger
14 Lesermeinungen

0
5977

   

30. Mai. 2014
von Gerald Braunberger
5 Lesermeinungen

0
2276
   

Sind wachsende Zentralbankbilanzen gefährlich? Nicht unbedingt. (Sintra 3)

Die Europäische Zentralbank hatte zu einer Forschungskonferenz nach Sintra in Portugal geladen. Dort trafen sich Geldpolitiker, Ökonomen, Finanzfachleute und Journalisten. Wir stellen Beiträge aus Sintra in einer kleinen Reihe vor. Weiterlesen

30. Mai. 2014
von Gerald Braunberger
5 Lesermeinungen

0
2276

   

29. Jun. 2013
von Gerald Braunberger
32 Lesermeinungen

0
6221
   

Überforderte Magier

Szenen im Juni 2013: Kein Zweig der Politik steht unter einem so starken Einfluss von Fachleuten wie die Geldpolitik. Kein Zweig der Politik hat so stark an Bedeutung gewonnen wie die Geldpolitik. Und kein Zweig der Politik ist so sehr durch Überforderung bedroht. Weiterlesen

29. Jun. 2013
von Gerald Braunberger
32 Lesermeinungen

0
6221