Fazit – das Wirtschaftsblog

Fazit - das Wirtschaftsblog

Für alle, die’s genau wissen wollen: In diesem Blog blicken wir tiefer in Börsen und andere Märkte - meist mit wissenschaftlicher Hilfe

14. Mai. 2020
von Gerald Braunberger
1 Lesermeinung

3
1455
   

Die EZB und der Finanzzyklus

In den vergangenen Jahren hat die Debatte über die Bedeutung von Zyklen an den Finanzmärkten für Konjunktur, Wirtschaftswachstum und Beschäftigung zugenommen. Das Problem: Der Begriff Finanzzyklus wird nicht einheitlich gebraucht. Zeit für eine Klarstellung, die in der aktuellen Situation auch … Weiterlesen

14. Mai. 2020
von Gerald Braunberger
1 Lesermeinung

3
1455

   

05. Dez. 2018
von Gerald Braunberger
17 Lesermeinungen

6
13674
   

Wie Deutschland die Kontrolle über die EZB verlor

Leitzinserhöhungen zum falschen Zeitpunkt haben die Glaubwürdigkeit der zunächst unter deutschem Einfluss stehenden Geldpolitik der EZB unterminiert. Hinzu trat eine umstrittene Ausrichtung der geldpolitischen Instrumente in der Krise. Erinnerungen eines früheren Geldpolitikers.

05. Dez. 2018
von Gerald Braunberger
17 Lesermeinungen

6
13674

   

03. Jul. 2018
von Gerald Braunberger
53 Lesermeinungen

12
22131
   

Das Anleihekaufprogramm der EZB treibt den Target-2-Saldo

Die Forderungen der Bundesbank könnten bald die Marke von 1000 Milliarden Euro überschreiten. Die Risiken werden häufig überschätzt.

03. Jul. 2018
von Gerald Braunberger
53 Lesermeinungen

12
22131

   

26. Mrz. 2018
von Gerald Braunberger
8 Lesermeinungen

7
15509
   

Wie tief kann der Zins sinken?

Mit Senkungen von Leitzinsen versuchen Notenbanken, zu niedrige Inflationsraten und eine zu schwache Konjunktur zu bekämpfen. Aber Zinssenkungen können auch die Gesundheit von Banken und damit die Konjunktur in Gefahr bringen. Es muss einen Zins geben, der ohne gesamtwirtschaftliche Kosten … Weiterlesen

26. Mrz. 2018
von Gerald Braunberger
8 Lesermeinungen

7
15509