Fazit – das Wirtschaftsblog

Fazit - das Wirtschaftsblog

Für alle, die’s genau wissen wollen: In diesem Blog blicken wir tiefer in Börsen und andere Märkte - meist mit wissenschaftlicher Hilfe

14. Mai. 2020
von Gerald Braunberger
1 Lesermeinung

3
1455
   

Die EZB und der Finanzzyklus

In den vergangenen Jahren hat die Debatte über die Bedeutung von Zyklen an den Finanzmärkten für Konjunktur, Wirtschaftswachstum und Beschäftigung zugenommen. Das Problem: Der Begriff Finanzzyklus wird nicht einheitlich gebraucht. Zeit für eine Klarstellung, die in der aktuellen Situation auch … Weiterlesen

14. Mai. 2020
von Gerald Braunberger
1 Lesermeinung

3
1455

   

16. Feb. 2018
von Gerald Braunberger
3 Lesermeinungen

6
2664
   

Der Vix – ein amerikanischer Index mit globaler Bedeutung

Er misst die erwarteten Schwankungen amerikanischer Aktienkurse und gilt als Stimmungsindikator für die globalen Märkte. Nun sorgen Produkte auf den Vix für Verluste und Gerüchte. Eine Erläuterung.

16. Feb. 2018
von Gerald Braunberger
3 Lesermeinungen

6
2664

   

19. Okt. 2017
von Gerald Braunberger
6 Lesermeinungen

10
16773
   

“Flexible Wechselkurse leisten weniger als gedacht”

In Washington fand gerade eine zweitägige Konferenz zur Zukunft der Makroökonomik statt. Dort präsentierte die Harvard-Ökonomin Gita Gopinath zehn interessante Thesen zur internationalen Makroökonomik.

19. Okt. 2017
von Gerald Braunberger
6 Lesermeinungen

10
16773

   

28. Jun. 2017
von Gerald Braunberger
16 Lesermeinungen

9
6641
   

Niedrige Inflation und hohe Schulden drücken den Zins

In Amerika sinken die Renditen der langlaufender Staatsanleihen mit den Inflationserwartungen. Hohe Schulden lasten derweil auf dem kurzfristigen realen Zins.

28. Jun. 2017
von Gerald Braunberger
16 Lesermeinungen

9
6641

   

07. Mrz. 2017
von Gerald Braunberger
3 Lesermeinungen

1
1968
   

Die globale Macht der Fed

Die amerikanische Notenbank dürfte in diesem Jahr mehrfach ihren Zins erhöhen. Die Erfahrung zeigt: Ihre Geldpolitik prägt Preise für Kapitalanlagen in der ganzen Welt.

07. Mrz. 2017
von Gerald Braunberger
3 Lesermeinungen

1
1968

   

03. Jul. 2016
von Gerald Braunberger
15 Lesermeinungen

12
29047
   

Der Fluch der sicheren Kapitalanlage

Am Freitag, dem 1. Juli, erreichte die Ära negativer Zinsen einen neuen Höhepunkt: Sogar die Rendite der fünfzigjährigen Schweizer Staatsanleihen fiel unter Null. Nach Schätzungen dürften in der Welt Anleihen im Gesamtwert von rund 9 Billionen Euro negative Renditen ausweisen. … Weiterlesen

03. Jul. 2016
von Gerald Braunberger
15 Lesermeinungen

12
29047

   

30. Dez. 2015
von Gerald Braunberger
6 Lesermeinungen

9
14070
   

Die kontroverse Geldmacht

Der Dollar ist die wichtigste Währung der Welt. Die amerikanische Geldpolitik wirkt stark auf internationale Finanzströme und damit auf die Weltwirtschaft. Und das Anlageverhalten der Amerikaner macht sie zu Versicherern für andere Volkswirtschaften. Dennoch ist der amerikanische Einfluss auf die … Weiterlesen

30. Dez. 2015
von Gerald Braunberger
6 Lesermeinungen

9
14070

   

09. Nov. 2015
von Gerald Braunberger
4 Lesermeinungen

2
1226
   

Wie kann man sich über Währungskriege aufregen?

Der frühere Fed-Vorsitzende Ben Bernanke hat sich in einer Vorlesung mit Vorwürfen aus Schwellenländern an die Adresse der amerikanischen Geldpolitik befasst. Er hält diese Vorwürfe für unbegründet.

09. Nov. 2015
von Gerald Braunberger
4 Lesermeinungen

2
1226

   

27. Nov. 2014
von Gerald Braunberger
9 Lesermeinungen

1
8285
   

31. Jan. 2014
von Gerald Braunberger
9 Lesermeinungen

0
1980
   

Das Dilemma: Brauchen Schwellenländer Kapitalverkehrskontrollen?

Eingriffe in den freien Kapitalverkehr galten lange als grundsätzlich schlecht. Seit einigen Jahren befürworten Ökonomen solche Beschränkungen als ein Mittel der Krisenprävention, um die Stabilität des Finanzsystems zu sichern. In der aktuellen Krise der Schwellenländer könnten solche Vorschläge auf die Agenda kommen Weiterlesen

31. Jan. 2014
von Gerald Braunberger
9 Lesermeinungen

0
1980

   

29. Aug. 2013
von Gerald Braunberger
10 Lesermeinungen

0
2986
   

Sudden Stop: Das Elend der Schwellenländer

Anleger aus Industrienationen verursachen erhebliche Kursschwankungen an Finanzmärkten in Schwellenländern. Eine Erklärung besagt, die Geldpolitik in den Industrienationen veranlasse die Anleger zu ihrem erratischen Hin und Her. Eine zweite Erklärung lautet, westliche Anleger malten sich Schwellenländer immer wieder zu schön. Weiterlesen

29. Aug. 2013
von Gerald Braunberger
10 Lesermeinungen

0
2986

   

25. Aug. 2013
von Patrick Welter
2 Lesermeinungen

0
1373
   

Gefangen im globalen Finanzzyklus – Neues aus Jackson Hole (3)

Flexible Wechselkurse können Länder nicht mehr vor internationalen Finanzkrisen abschotten. Braucht es im globalen “Währungskrieg” der Koordinierung der Geldpolitiken? Weiterlesen

25. Aug. 2013
von Patrick Welter
2 Lesermeinungen

0
1373

   

20. Aug. 2013
von Gerald Braunberger
2 Lesermeinungen

0
687
   

Im Tal der Schwarzbären

Mythos Jackson Hole: Die geldpolitische Elite trifft sich zwischen Bergriesen. Am kommenden Donnerstag geht es wieder los. Weiterlesen

20. Aug. 2013
von Gerald Braunberger
2 Lesermeinungen

0
687