Fazit – das Wirtschaftsblog

Fazit - das Wirtschaftsblog

Für alle, die’s genau wissen wollen: In diesem Blog blicken wir tiefer in Börsen und andere Märkte - meist mit wissenschaftlicher Hilfe

26. Mrz. 2018
von Gerald Braunberger
8 Lesermeinungen

7
15509
   

Wie tief kann der Zins sinken?

Mit Senkungen von Leitzinsen versuchen Notenbanken, zu niedrige Inflationsraten und eine zu schwache Konjunktur zu bekämpfen. Aber Zinssenkungen können auch die Gesundheit von Banken und damit die Konjunktur in Gefahr bringen. Es muss einen Zins geben, der ohne gesamtwirtschaftliche Kosten … Weiterlesen

26. Mrz. 2018
von Gerald Braunberger
8 Lesermeinungen

7
15509

   

23. Aug. 2017
von Gerald Braunberger
8 Lesermeinungen

8
6623
   

Steigende Gewinne trotz Negativzinsen

Schwarzmaler sagen den Untergang der Banken als Folge der aktuellen Geldpolitik voraus. Doch in Dänemark und in Schweden, wo es schon länger Negativzinsen gibt als in der Eurozone, sind die Banken bisher sehr gut damit zurecht gekommen – auch wenn Risiken … Weiterlesen

23. Aug. 2017
von Gerald Braunberger
8 Lesermeinungen

8
6623

   

02. Sep. 2016
von Alexander Armbruster
2 Lesermeinungen

7
7763
   

Hallo Finanzpolitik (Tschüss Geldpolitik?)

„Die G20 diskutieren nicht länger Wachstum versus Austerität, sondern eher wie Fiskalpolitik am Besten angewendet werden kann, um unsere Volkswirtschaften zu unterstützen, und immer mehr auch, um sicherzustellen, dass Wohlstands-Zuwächse des Wachstums breiter geteilt werden – während wir weiterhin einen … Weiterlesen

02. Sep. 2016
von Alexander Armbruster
2 Lesermeinungen

7
7763

   

30. Aug. 2016
von Gerald Braunberger
7 Lesermeinungen

4
6186
   

“Freie Fahrt für den Negativzins!”

Marvin Goodfriend sagt: Anleihekäufe bringen wenig außer Risiken. Und da die langfristigen Anleiherenditen sehr niedrig bleiben werden, braucht die Geldpolitik die Möglichkeit eines negativen Leitzinses. Das bedeutet: Bargeld muss unattraktiv werden.

30. Aug. 2016
von Gerald Braunberger
7 Lesermeinungen

4
6186

   

28. Aug. 2016
von Gerald Braunberger
20 Lesermeinungen

5
7296
   

Geldpolitik aus dem Gebirge

Die Inflationsraten sind historisch niedrig, aber die Geldpolitik steht unter Beschuss. Sind die Notenbanken heute so mächtig wie noch nie? Oder sind sie an den Grenzen ihrer Macht angekommen? Wer ist eigentlich für den Zins verantwortlich? Zehn Thesen zur Geldpolitik … Weiterlesen

28. Aug. 2016
von Gerald Braunberger
20 Lesermeinungen

5
7296

   

27. Jul. 2016
von Gerald Braunberger
8 Lesermeinungen

6
6329
   

Radikale Unsicherheit

Zeitenwende an den Finanzmärkten: In sehr unsicheren Zeiten funktionieren alte Rezepte nicht mehr gut – auch in der Geldpolitik. Weiterlesen

27. Jul. 2016
von Gerald Braunberger
8 Lesermeinungen

6
6329

   

03. Jul. 2016
von Gerald Braunberger
15 Lesermeinungen

12
29046
   

Der Fluch der sicheren Kapitalanlage

Am Freitag, dem 1. Juli, erreichte die Ära negativer Zinsen einen neuen Höhepunkt: Sogar die Rendite der fünfzigjährigen Schweizer Staatsanleihen fiel unter Null. Nach Schätzungen dürften in der Welt Anleihen im Gesamtwert von rund 9 Billionen Euro negative Renditen ausweisen. … Weiterlesen

03. Jul. 2016
von Gerald Braunberger
15 Lesermeinungen

12
29046

   

17. Jun. 2016
von Gerald Braunberger
2 Lesermeinungen

2
2417
   

“Die Geldpolitik der EZB folgt ordnungspolitischen Prinzipien”

Deutsche Ordnungsökonomen betrachten die aktuelle Geldpolitik meist skeptisch, offen kritisch oder mit völliger Verständnislosigkeit. Yves Mersch aus dem Direktorium der EZB hält dagegen: Die Geldpolitik, darunter auch der Negativzins und die Anleihekäufe,  folgten geradezu ordnungspolitischen Prinzipien. Man müsse nur einmal … Weiterlesen

17. Jun. 2016
von Gerald Braunberger
2 Lesermeinungen

2
2417

   

02. Mai. 2016
von Gerald Braunberger
26 Lesermeinungen

6
5648
   

Milton Friedmans verstörte Kinder

Nicht wenige liberale deutsche Ökonomen waren einst große Anhänger Milton Friedmans, als dieser gegen zu großen Staatseinfluss und für eine stabilitätsorientierte Geldpolitik stritt. Heute demonstrieren dieselben liberalen Ökonomen völliges Unverständnis gegenüber Ideen Friedmans. Konzepte wie Grundeinkommen, Helikoptergeld oder Anleihenkaufprogramme durch … Weiterlesen

02. Mai. 2016
von Gerald Braunberger
26 Lesermeinungen

6
5648

   

08. Apr. 2016
von Gerald Braunberger
4 Lesermeinungen

4
6462
   

Die Kosten hoher Bankdividenden

Hier müssen Geldpolitik und Bankaufsicht an einem Strang ziehen: Eigenkapitalstarke Banken sind nicht nur gesünder, sondern wirken über die Kreditvergabe auch belebend auf das Wirtschaftswachstum. Außerdem schauen wir, wie Ökonomen heute diskutieren.

08. Apr. 2016
von Gerald Braunberger
4 Lesermeinungen

4
6462

   

21. Mai. 2015
von Gerald Braunberger
10 Lesermeinungen

1
1634
   

Vier geldpolitische Wahrheiten

Negative Zinsen sind kein Irrsinn. Zentralbanken können ihre Bilanzen nicht beliebig ausweiten. Eine Zentralbank hat keine unbegrenzte Macht. Die Sicherung der Finanzstabilität ist möglich. Jean-Pierre Danthine, der scheidende Vizegouverneur der Schweizerischen Nationalbank, hat sein geldpolitisches Credo geschildert. Es gilt nicht … Weiterlesen

21. Mai. 2015
von Gerald Braunberger
10 Lesermeinungen

1
1634