Fazit – das Wirtschaftsblog

Fazit - das Wirtschaftsblog

Für alle, die’s genau wissen wollen: In diesem Blog blicken wir tiefer in Börsen und andere Märkte - meist mit wissenschaftlicher Hilfe

13. Sep. 2021
von Gerald Braunberger
8 Lesermeinungen

1
1647
   

25. Feb. 2019
von Gerald Braunberger
5 Lesermeinungen

4
2157
   

Superstars und Niedrigzins

In Amerika ist die zunehmende Konzentration in vielen Branchen ein unter Ökonomen viel diskutiertes Thema. Eine neue Arbeit postuliert, dass der niedrige Zins die Konzentration befördert. Solche “Superstar”-Firmen müssen aber nicht das Ergebnis niedriger Zinsen sein. Tatsächlich gibt es sie … Weiterlesen

25. Feb. 2019
von Gerald Braunberger
5 Lesermeinungen

4
2157

   

23. Aug. 2017
von Gerald Braunberger
8 Lesermeinungen

8
6623
   

Steigende Gewinne trotz Negativzinsen

Schwarzmaler sagen den Untergang der Banken als Folge der aktuellen Geldpolitik voraus. Doch in Dänemark und in Schweden, wo es schon länger Negativzinsen gibt als in der Eurozone, sind die Banken bisher sehr gut damit zurecht gekommen – auch wenn Risiken … Weiterlesen

23. Aug. 2017
von Gerald Braunberger
8 Lesermeinungen

8
6623

   

21. Aug. 2017
von Gerald Braunberger
10 Lesermeinungen

4
2346
   

Geld oder Zins?

In vielen Blogdebatten wird um die Bedeutung der Geldentstehung für die Geldpolitik gestritten. Viel interessanter wäre eine Debatte um das Verständnis des Zinses.

21. Aug. 2017
von Gerald Braunberger
10 Lesermeinungen

4
2346

   

09. Aug. 2017
von Gerald Braunberger
7 Lesermeinungen

13
2618
   

Demografie ist nicht alles, aber…

Nach einer verbreiteten Ansicht gehen alternde und schrumpfende Gesellschaften in den westlichen Industrienationen mit einem fallenden Realzins einher. Zwei Ökonomen sagen: Das Gegenteil ist der Fall – wegen der Wohlfahrtsstaaten im Westen und Änderungen in China.

09. Aug. 2017
von Gerald Braunberger
7 Lesermeinungen

13
2618

   

12. Mai. 2017
von Gerald Braunberger
15 Lesermeinungen

8
5676
   

Die Demografie senkt den Zins

Seit über drei Jahrzehnten lässt sich in den Industrienationen ein deutlicher Rückgang des Zinses und eine nachhaltige demografische Veränderung beobachten. Eines hängt vom anderen ab: Die Alterung der Gesellschaften trägt zum Zinsrückgang bei. Und daran dürfte sich wenig ändern. Weiterlesen

12. Mai. 2017
von Gerald Braunberger
15 Lesermeinungen

8
5676

   

20. Feb. 2017
von Gerald Braunberger
3 Lesermeinungen

4
1694
   

Soll man die Banken entfesseln?

Was ist wichtiger: Effizienz oder Stabilität? Diese alte Frage lässt sich anhand der amerikanischen Pläne betrachten, den Banken wieder den Eigenhandel zu erlauben. Aus der Sicht der Finanzstabilität sind Deregulierungen kritisch zu sehen. Andererseits lässt sich zeigen, dass sie aktuellen Regulierungen der Banken die … Weiterlesen

20. Feb. 2017
von Gerald Braunberger
3 Lesermeinungen

4
1694

   

28. Aug. 2016
von Gerald Braunberger
20 Lesermeinungen

5
7296
   

Geldpolitik aus dem Gebirge

Die Inflationsraten sind historisch niedrig, aber die Geldpolitik steht unter Beschuss. Sind die Notenbanken heute so mächtig wie noch nie? Oder sind sie an den Grenzen ihrer Macht angekommen? Wer ist eigentlich für den Zins verantwortlich? Zehn Thesen zur Geldpolitik … Weiterlesen

28. Aug. 2016
von Gerald Braunberger
20 Lesermeinungen

5
7296

   

05. Okt. 2015
von Gerald Braunberger
8 Lesermeinungen

3
1817
   

Gene Fama und die Leichenräuber: Der Markt setzt die Zinsen – nicht die Fed

Die Ansicht ist verbreitet, dass die Notenbanken großen Einfluss auf das Zinsniveau nehmen. Aus einer rein marktwirtschaftlichen Perspektive ist das abwegig, wie der Nobelpreisträger Gene Fama gerade wieder in Frankfurt demonstriert hat: Der Markt setzt die Zinsen, die Fed folgt … Weiterlesen

05. Okt. 2015
von Gerald Braunberger
8 Lesermeinungen

3
1817

   

30. Sep. 2015
von Gerald Braunberger
12 Lesermeinungen

2
3214
   

Wozu braucht man Geld für die Geldpolitik?

Es herrscht eine tiefe Kluft zwischen der traditionellen deutschen Vorstellung, nach der die Geldmenge wichtig für die Güterpreisinflation ist, und dem international dominierenden Paradigma, in dem die Geldmenge überhaupt keine Rolle für die Geldpolitik spielt. Wir liefern einen Überblick. Weiterlesen

30. Sep. 2015
von Gerald Braunberger
12 Lesermeinungen

2
3214

   

25. Sep. 2015
von Gerald Braunberger
11 Lesermeinungen

2
35811
   

Die optimale Inflationsrate liegt nahe zwei und nicht bei null Prozent

Jens Weidmann und Janet Yellen haben in Reden die aktuellen Inflationsziele von rund 2 Prozent ökonomisch begründet und verteidigt. Nullinflation taugt ihres Erachtens als Ziel nichts; höhere Raten als 2 Prozent ebenso wenig.

25. Sep. 2015
von Gerald Braunberger
11 Lesermeinungen

2
35811

   

02. Sep. 2015
von Gerald Braunberger
15 Lesermeinungen

2
4230
   

Illusionen über Geldpolitik

Über kein ökonomisches Thema kursiert mehr Un- und Halbwissen als über Geldpolitik. Ein Bericht von einer Baustelle.

02. Sep. 2015
von Gerald Braunberger
15 Lesermeinungen

2
4230

   

27. Aug. 2015
von Gerald Braunberger
17 Lesermeinungen

7
21957
   

Die Zinsen werden noch lange niedrig bleiben

Neue Studien nennen Ursachen des Zinsrückgangs der vergangenen Jahrzehnte. Viele dieser Einflüsse sind immer noch am Werk.

27. Aug. 2015
von Gerald Braunberger
17 Lesermeinungen

7
21957

   

24. Jun. 2015
von Gerald Braunberger
19 Lesermeinungen

7
8028
   

Die Zinsen sind nicht wegen der Notenbanken niedrig

Auch Bundesbankpräsident Jens Weidmann nennt schwaches Wirtschaftswachstum und niedrige Inflation als wichtigste Ursachen. Damit steht er nicht alleine.

24. Jun. 2015
von Gerald Braunberger
19 Lesermeinungen

7
8028

   

12. Sep. 2014
von Gerald Braunberger
3 Lesermeinungen

0
1846
   

Es gibt keine ehernen Gesetze des Kapitalismus

Von Thomas Malthus über David Ricardo und Karl Marx bis Thomas Piketty: Schon viele Ökonomen haben Grundgesetze der wirtschaftlichen Entwicklung postuliert. Dabei ist viel Unsinn herausgekommen, erläutern Daron Acemoglu und James Robinson. Weiterlesen

12. Sep. 2014
von Gerald Braunberger
3 Lesermeinungen

0
1846

   

03. Sep. 2014
von Gerald Braunberger
21 Lesermeinungen

0
15077
   

Warum die Zinsen niedrig sind

Ein langfristiger Trend wirkt: In den Industrienationen sinken die Zinsen seit mehr als 30 Jahren. Deutsche Sparer hatten oft nichts zu lachen – auch zu Zeiten der D-Mark nicht. Weiterlesen

03. Sep. 2014
von Gerald Braunberger
21 Lesermeinungen

0
15077

   

07. Okt. 2013
von Gerald Braunberger
22 Lesermeinungen

2
8359
   

Karl Marx und die gegenwärtige Finanzkrise

Die Finanzkrise untermauert die Schwächen der Marx’schen Kapitalismusanalyse. Unter anderem unterschätzte Marx die Rolle der Politik. Ein Gastbeitrag von Malte Faber und Thomas Petersen. Weiterlesen

07. Okt. 2013
von Gerald Braunberger
22 Lesermeinungen

2
8359