Fazit – das Wirtschaftsblog

Fazit - das Wirtschaftsblog

Für alle, die’s genau wissen wollen: In diesem Blog blicken wir tiefer in Börsen und andere Märkte - meist mit wissenschaftlicher Hilfe

31. Dez. 2021
von Gerald Braunberger
4 Lesermeinungen

6
2581
   

Grenzen der Staatsverschuldung

Staatsschulden sind kein Problem, wenn die Zinsen nur niedrig genug sind? Von wegen. Anmerkungen zu Olivier Blanchards neuen Thesen zur Begründung expansiver Finanzpolitik.

31. Dez. 2021
von Gerald Braunberger
4 Lesermeinungen

6
2581

   

05. Okt. 2017
von Gerald Braunberger
17 Lesermeinungen

10
7713
   

Maastricht: Wunsch und Wirklichkeit

Ein französisches Sprichwort besagt: Je mehr sich die Dinge ändern, um so mehr bleiben sie gleich. Stimmt das? Ein kurzer Blick auf die Europäische Währungsunion.1)

05. Okt. 2017
von Gerald Braunberger
17 Lesermeinungen

10
7713

   

27. Feb. 2017
von Patrick Welter
3 Lesermeinungen

23
6152
   

Der Brexit als Glücksfall

Europa ist wegen seiner Vielfalt reich geworden, nicht wegen seiner Einheit. Deshalb: Vielen Dank, liebe Briten! Weiterlesen

27. Feb. 2017
von Patrick Welter
3 Lesermeinungen

23
6152

   

07. Feb. 2017
von Alexander Armbruster
12 Lesermeinungen

16
21882
   

Optimale Währungsräume: Die Theorie hinter dem Euro (Teil 1 von 3)

Entschieden haben über die Europäische Währungsunion führende Politiker ihrer Zeit, der deutsche Kanzler Helmut Kohl und der französische Staatspräsident François Mitterrand etwa. Am 7. Februar 1992 unterzeichneten dann die Außen- und Finanzminister von zwölf Ländern den Maastrichter-Vertrag und brachten damit … Weiterlesen

07. Feb. 2017
von Alexander Armbruster
12 Lesermeinungen

16
21882

   

30. Jan. 2013
von Gerald Braunberger
39 Lesermeinungen

0
924
   

Die ökonomische Logik des Euro

Erklärungsversuche, wonach die Europäische Währungsunion nur politische Begründungen habe, sind "Mythen". Die Fakten sind anders: Der Euro besitzt ein wirtschaftliches Fundament, das sich aus der dominierenden Rolle des Dollar ableitet. Warum ist in der Währungsunion einiges schief gelaufen? Weil sich die Politiker gegenüber den Experten durchgesetzt haben. Wer behauptet dies alles? Harold James: Der bekannte Währungshistoriker war in Frankfurt zu Besuch. FAZIT war dabei. Weiterlesen

30. Jan. 2013
von Gerald Braunberger
39 Lesermeinungen

0
924