Fazit – das Wirtschaftsblog

Fazit - das Wirtschaftsblog

Für alle, die’s genau wissen wollen: In diesem Blog blicken wir tiefer in Börsen und andere Märkte - meist mit wissenschaftlicher Hilfe

22. Feb. 2018
von Gerald Braunberger
9 Lesermeinungen

8
6951
   

Hayek, Mises und die Notenbanken

Heutige Vertreter der Österreichischen Schule erzählen, für Konjunkturschwankungen und Krisen wären in erster Linie oder gar alleine die Notenbanken verantwortlich. Die Lektüre der Altmeister zeigt: Früher argumentierte man differenzierter und anspruchsvoller. Eine Spurensuche in ehrwürdiger Literatur.

22. Feb. 2018
von Gerald Braunberger
9 Lesermeinungen

8
6951

   

13. Sep. 2017
von Gerald Braunberger
41 Lesermeinungen

9
9278
   

Was ist Geld und warum hat es einen Wert? (Teil 1)

Das ist eine der Kernfragen der Wirtschaftstheorie. “Wir verstehen das Problem heute noch schlechter als früher”, klagt der renommierte Ökonom Martin Hellwig. Wir skizzieren in drei Teilen den Vortrag, den er auf der Tagung des Vereins für Socialpolitik in Wien gehalten … Weiterlesen

13. Sep. 2017
von Gerald Braunberger
41 Lesermeinungen

9
9278

   

29. Aug. 2015
von Gerald Braunberger
15 Lesermeinungen

1
1417
   

Wo blieb eigentlich die Deflation?

Bis heute rätseln Ökonomen in den Vereinigten Staaten, warum es in der Rezession nach Finanzkrise nicht zu einer Deflation gekommen ist. Auf der geldpolitischen Tagung in Jackson Hole wurde nun eine ungewöhnliche Erklärung präsentiert.

29. Aug. 2015
von Gerald Braunberger
15 Lesermeinungen

1
1417

   

15. Sep. 2014
von Gerald Braunberger
17 Lesermeinungen

0
10595
   

Trügerische Hoffnungen: Alles Wichtige über Wertpapierkäufe von Zentralbanken

In der Krise haben die Fed, die Bank of England und die Bank von Japan versucht, durch Käufe von Wertpapieren die Wirtschaft anzuregen. Nun plant die EZB umfangreiche Käufe von Wertpapieren, die Kredite bündeln. Die Wirkungen dieser Politik werden überschätzt. Weiterlesen

15. Sep. 2014
von Gerald Braunberger
17 Lesermeinungen

0
10595