Fazit – das Wirtschaftsblog

Fazit - das Wirtschaftsblog

Für alle, die’s genau wissen wollen: In diesem Blog blicken wir tiefer in Börsen und andere Märkte - meist mit wissenschaftlicher Hilfe

09. Jul. 2020
von Gerald Braunberger
100 Lesermeinungen

22
32317
   

Sind Target-Salden gefährlich?

Sind es Kredite? Sind es bloße Verrechnungssalden? Sind sie eine Gefahr, nur weil sie so hoch sind? Nachdem der Saldo der Bundesbank 995 Milliarden Euro beträgt, haben die Diskussionen wieder zugenommen. Anmerkungen zu einem komplexen Thema.

09. Jul. 2020
von Gerald Braunberger
100 Lesermeinungen

22
32317

   

30. Dez. 2018
von Gerald Braunberger
55 Lesermeinungen

8
17784
   

Keine Angst vor Inflation!

Wer die Deutschen mit Erfolg erschrecken will, muss ihnen einreden, dass eine große Inflation ins Haus steht. Aber die üblichen Argumente der Angstmacher taugen nichts. Zehn Thesen zur Inflation

30. Dez. 2018
von Gerald Braunberger
55 Lesermeinungen

8
17784

   

20. Sep. 2017
von Gerald Braunberger
31 Lesermeinungen

8
9572
   

Was ist Geld und warum hat es einen Wert? (Teil 2)

Das ist eine der Kernfragen der Wirtschaftstheorie. “Wir verstehen das Problem heute noch schlechter als früher”, klagt der renommierte Ökonom Martin Hellwig. Wir skizzieren in drei Teilen den Vortrag, den er auf der Tagung des Vereins für Socialpolitik in Wien gehalten … Weiterlesen

20. Sep. 2017
von Gerald Braunberger
31 Lesermeinungen

8
9572

   

13. Sep. 2017
von Gerald Braunberger
41 Lesermeinungen

9
9277
   

Was ist Geld und warum hat es einen Wert? (Teil 1)

Das ist eine der Kernfragen der Wirtschaftstheorie. “Wir verstehen das Problem heute noch schlechter als früher”, klagt der renommierte Ökonom Martin Hellwig. Wir skizzieren in drei Teilen den Vortrag, den er auf der Tagung des Vereins für Socialpolitik in Wien gehalten … Weiterlesen

13. Sep. 2017
von Gerald Braunberger
41 Lesermeinungen

9
9277

   

04. Aug. 2016
von Gerald Braunberger
6 Lesermeinungen

3
2387
   

Neoliberales Sektierertum oder Wissenschaft?

So lautet ein Aufsatz von Martin Hellwig. Er befasst sich mit der wichtigen Frage, wie ökonomisches Grundlagenwissen erfolgreich in die Politikberatung eingebracht werden kann, ohne ideologisch manipuliert zu werden.

04. Aug. 2016
von Gerald Braunberger
6 Lesermeinungen

3
2387

   

08. Apr. 2016
von Gerald Braunberger
4 Lesermeinungen

4
6462
   

Die Kosten hoher Bankdividenden

Hier müssen Geldpolitik und Bankaufsicht an einem Strang ziehen: Eigenkapitalstarke Banken sind nicht nur gesünder, sondern wirken über die Kreditvergabe auch belebend auf das Wirtschaftswachstum. Außerdem schauen wir, wie Ökonomen heute diskutieren.

08. Apr. 2016
von Gerald Braunberger
4 Lesermeinungen

4
6462

   

02. Mrz. 2015
von Gerald Braunberger
8 Lesermeinungen

5
4001
   

Ein Plädoyer für Helikoptergeld

Der bekannte britische Ökonom und frühere Vorsitzende der britischen Finanzaufsicht Adair Lord Turner hat an der Goethe-Universität in Frankfurt einen Vortrag über “Kredit, Geld und Ordoliberalismus” gehalten. 1) Es ist nicht sicher, dass sich deutsche Ordoliberale an Turners Thesen erfreuen werden. … Weiterlesen

02. Mrz. 2015
von Gerald Braunberger
8 Lesermeinungen

5
4001

   

18. Feb. 2013
von Gerald Braunberger
30 Lesermeinungen

0
8927
   

Bücherkiste (4): Die Bankenlobby redet Schwachsinn

Mehr Eigenkapital macht die Banken sicherer. Die Ökonomen Anat Admati und Martin Hellwig erkären verständlich, wie Banken funktionieren und demontieren die Argumente der Bankenlobby gegen viel Eigenkapital.

Weiterlesen

18. Feb. 2013
von Gerald Braunberger
30 Lesermeinungen

0
8927

   

14. Jul. 2012
von Gerald Braunberger
14 Lesermeinungen

0
366
   

Welche Ökonomen sind in der Krise nützlich?

Michael Hüther, der Chef des Instituts der deutschen Wirtschaft, hat den Universitätsökonomen vorgeworfen, im Unterschied zu Ökonomen aus Banken und Instituten wenig brauchbare Vorschläge in der Euro-Krise unterbreitet zu haben. Eine Antwort von Gerald Braunberger. Weiterlesen

14. Jul. 2012
von Gerald Braunberger
14 Lesermeinungen

0
366