Fazit – das Wirtschaftsblog

Fazit - das Wirtschaftsblog

Für alle, die’s genau wissen wollen: In diesem Blog blicken wir tiefer in Börsen und andere Märkte - meist mit wissenschaftlicher Hilfe

22. Feb. 2018
von Gerald Braunberger
9 Lesermeinungen

8
6951
   

Hayek, Mises und die Notenbanken

Heutige Vertreter der Österreichischen Schule erzählen, für Konjunkturschwankungen und Krisen wären in erster Linie oder gar alleine die Notenbanken verantwortlich. Die Lektüre der Altmeister zeigt: Früher argumentierte man differenzierter und anspruchsvoller. Eine Spurensuche in ehrwürdiger Literatur.

22. Feb. 2018
von Gerald Braunberger
9 Lesermeinungen

8
6951

   

14. Jul. 2017
von Gerald Braunberger
12 Lesermeinungen

11
3683
   

Das Geldangebot ist kein Geheimnis

Kritiker des ökonomischen Mainstreams werfen diesem eine weltfremde Geldangebotstheorie vor. Ob sie wissen,  welche Theorie im Mainstream seit Jahrzehnten gelehrt worden ist? Eine Spurensuche.

14. Jul. 2017
von Gerald Braunberger
12 Lesermeinungen

11
3683

   

09. Jul. 2017
von Gerald Braunberger
44 Lesermeinungen

14
13772
   

“Es werden Scheindebatten geführt”

In manchen deutschen Blogs toben sich seit Jahren vermeintliche Revolutionäre monetären Denkens aus, die traditionellen Ökonomen unterstellen, diese hätten keine Ahnung von Geld, Banken und Geldpolitik. Der Makroökonom Rüdiger Bachmann ist der Auffassung, dass sich der ökonomische Mainstream  gegen diese “Neigung … Weiterlesen

09. Jul. 2017
von Gerald Braunberger
44 Lesermeinungen

14
13772

   

26. Feb. 2016
von Gerald Braunberger
29 Lesermeinungen

9
10933
   

Innenansichten eines Molochs

Schon Joseph Schumpeter wusste: Nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung erfordert eine leistungsfähige Finanzwirtschaft. Aber wenn die Banken zu groß werden, beginnt das Wirtschaftswachstum zu leiden.

26. Feb. 2016
von Gerald Braunberger
29 Lesermeinungen

9
10933

   

17. Aug. 2015
von Gerald Braunberger
5 Lesermeinungen

1
5642
   

Alter Wein in neuen Schläuchen: Geld entsteht aus Kredit

Für manche Zeitgenossen ist die (Buch-)Geldproduktion von Geschäftsbanken durch Kreditvergabe ein skandalöser Aspekt unseres Geldsystems. Tatsächlich ist das Thema theoretisch wie praktisch sehr alt. Wir erinnern an frühe Ökonomen, darunter an Joseph Schumpeter, der von der “Kredittheorie des Geldes” sprach.

17. Aug. 2015
von Gerald Braunberger
5 Lesermeinungen

1
5642

   

01. Aug. 2014
von Gerald Braunberger
6 Lesermeinungen

0
7894
   

Gold gab ich für Eisen

Am 31. Juli 1914 setzte die Reichsbank die Verpflichtung aus, ihr vorgelegte Banknoten gegen Gold zu tauschen. Dieser widerrechtliche Akt war Teil einer lange vorbereiteten finanziellen Mobilmachung für den Krieg. Er beendete das Zeitalter der Goldwährung in Deutschland. Reichsbankpräsident Rudolf Havenstein wurde zum „Generalgeldmarschall“. Weiterlesen

01. Aug. 2014
von Gerald Braunberger
6 Lesermeinungen

0
7894