Fazit – das Wirtschaftsblog

Fazit - das Wirtschaftsblog

Für alle, die’s genau wissen wollen: In diesem Blog blicken wir tiefer in Börsen und andere Märkte - meist mit wissenschaftlicher Hilfe

16. Feb. 2018
von Gerald Braunberger
3 Lesermeinungen

6
2710
   

Der Vix – ein amerikanischer Index mit globaler Bedeutung

Er misst die erwarteten Schwankungen amerikanischer Aktienkurse und gilt als Stimmungsindikator für die globalen Märkte. Nun sorgen Produkte auf den Vix für Verluste und Gerüchte. Eine Erläuterung.

16. Feb. 2018
von Gerald Braunberger
3 Lesermeinungen

6
2710

   

07. Mrz. 2017
von Gerald Braunberger
3 Lesermeinungen

1
1979
   

Die globale Macht der Fed

Die amerikanische Notenbank dürfte in diesem Jahr mehrfach ihren Zins erhöhen. Die Erfahrung zeigt: Ihre Geldpolitik prägt Preise für Kapitalanlagen in der ganzen Welt.

07. Mrz. 2017
von Gerald Braunberger
3 Lesermeinungen

1
1979

   

30. Dez. 2015
von Gerald Braunberger
6 Lesermeinungen

9
776
   

Die kontroverse Geldmacht

Der Dollar ist die wichtigste Währung der Welt. Die amerikanische Geldpolitik wirkt stark auf internationale Finanzströme und damit auf die Weltwirtschaft. Und das Anlageverhalten der Amerikaner macht sie zu Versicherern für andere Volkswirtschaften. Dennoch ist der amerikanische Einfluss auf die … Weiterlesen

30. Dez. 2015
von Gerald Braunberger
6 Lesermeinungen

9
776

   

07. Okt. 2015
von fazitblog
6 Lesermeinungen

1
451
   

Braucht die Geldpolitik ein drittes Mandat?

Traditionell kümmert sich die Geldpolitik um die Stabilität des Geldwertes und oft auch um das Wirtschaftswachstum. Sehr engagiert wird heute diskutiert, ob sich Notenbanken zudem um die Stabilität des Finanzsystems kümmern sollen. Von einer spannenden Konferenz in Boston berichtet unser Gastautor … Weiterlesen

07. Okt. 2015
von fazitblog
6 Lesermeinungen

1
451

   

31. Jan. 2014
von Gerald Braunberger
9 Lesermeinungen

0
442
   

Das Dilemma: Brauchen Schwellenländer Kapitalverkehrskontrollen?

Eingriffe in den freien Kapitalverkehr galten lange als grundsätzlich schlecht. Seit einigen Jahren befürworten Ökonomen solche Beschränkungen als ein Mittel der Krisenprävention, um die Stabilität des Finanzsystems zu sichern. In der aktuellen Krise der Schwellenländer könnten solche Vorschläge auf die Agenda kommen Weiterlesen

31. Jan. 2014
von Gerald Braunberger
9 Lesermeinungen

0
442

   

08. Jan. 2014
von Gerald Braunberger
6 Lesermeinungen

0
878
   

Die Bankbilanz als Krisenindikator

Ökonomen suchen seit langem zuverlässige Frühindikatoren für schwere Finanzkrisen. Ein genauer Blick auf die Passivseite der Bankbilanz hilft, wenn nicht in allen, so doch in vielen Fällen. Weiterlesen

08. Jan. 2014
von Gerald Braunberger
6 Lesermeinungen

0
878