Fazit – das Wirtschaftsblog

Fazit - das Wirtschaftsblog

Für alle, die’s genau wissen wollen: In diesem Blog blicken wir tiefer in Börsen und andere Märkte - meist mit wissenschaftlicher Hilfe

19. Okt. 2017
von Gerald Braunberger
6 Lesermeinungen

10
16773
   

“Flexible Wechselkurse leisten weniger als gedacht”

In Washington fand gerade eine zweitägige Konferenz zur Zukunft der Makroökonomik statt. Dort präsentierte die Harvard-Ökonomin Gita Gopinath zehn interessante Thesen zur internationalen Makroökonomik.

19. Okt. 2017
von Gerald Braunberger
6 Lesermeinungen

10
16773

   

07. Mrz. 2017
von Gerald Braunberger
3 Lesermeinungen

1
1968
   

Die globale Macht der Fed

Die amerikanische Notenbank dürfte in diesem Jahr mehrfach ihren Zins erhöhen. Die Erfahrung zeigt: Ihre Geldpolitik prägt Preise für Kapitalanlagen in der ganzen Welt.

07. Mrz. 2017
von Gerald Braunberger
3 Lesermeinungen

1
1968

   

20. Feb. 2017
von Gerald Braunberger
3 Lesermeinungen

4
1696
   

Soll man die Banken entfesseln?

Was ist wichtiger: Effizienz oder Stabilität? Diese alte Frage lässt sich anhand der amerikanischen Pläne betrachten, den Banken wieder den Eigenhandel zu erlauben. Aus der Sicht der Finanzstabilität sind Deregulierungen kritisch zu sehen. Andererseits lässt sich zeigen, dass sie aktuellen Regulierungen der Banken die … Weiterlesen

20. Feb. 2017
von Gerald Braunberger
3 Lesermeinungen

4
1696

   

08. Feb. 2017
von Alexander Armbruster
14 Lesermeinungen

15
22183
   

Krugman und Finanzkrisen: Die Theorie hinter dem Euro (Teil 2 von 3)

Auf der Suche nach einer Theorie hinter dem Euro haben wir uns im ersten Teil mit der Diskussion um den „optimalen Währungsraum“ befasst und die drei wichtigen Arbeiten der Ökonomen Robert Mundell, Ronald McKinnon und Peter Kennen herausgestellt. Sie sind … Weiterlesen

08. Feb. 2017
von Alexander Armbruster
14 Lesermeinungen

15
22183

   

02. Nov. 2016
von Gerald Braunberger
14 Lesermeinungen

2
8364
   

Das Rätsel der Zinsparität

Seit dem Ausbruch der Finanzkrise müssen Ökonomen und Teilnehmer an Finanzmärkten immer wieder Neues lernen und Altvertrautes in Frage stellen. Dies gilt auch für ein ehrwürdiges Monument der monetären Außenwirtschaftstheorie: die gedeckte Zinsparität.

02. Nov. 2016
von Gerald Braunberger
14 Lesermeinungen

2
8364

   

02. Sep. 2016
von Alexander Armbruster
2 Lesermeinungen

7
7765
   

Hallo Finanzpolitik (Tschüss Geldpolitik?)

„Die G20 diskutieren nicht länger Wachstum versus Austerität, sondern eher wie Fiskalpolitik am Besten angewendet werden kann, um unsere Volkswirtschaften zu unterstützen, und immer mehr auch, um sicherzustellen, dass Wohlstands-Zuwächse des Wachstums breiter geteilt werden – während wir weiterhin einen … Weiterlesen

02. Sep. 2016
von Alexander Armbruster
2 Lesermeinungen

7
7765

   

30. Aug. 2015
von Gerald Braunberger
7 Lesermeinungen

2
1099
   

Geldpolitische Normalität gibt es überhaupt nicht

Die Fed denkt über die erste Leitzinserhöhung seit vielen Jahren nach. Manche Beobachter sehen darin einen ersten Schritt zurück zu einer geldpolitischen Normalität. Das ist leider nicht mehr als eine historische Verklärung, sagen zwei Ökonomen auf der Konferenz von Jackson … Weiterlesen

30. Aug. 2015
von Gerald Braunberger
7 Lesermeinungen

2
1099

   

03. Okt. 2014
von Gerald Braunberger
10 Lesermeinungen

0
1021
   

Nein, wir leben nicht mehr in den siebziger Jahren

Selten schräg: 23 prominente Ökonomen und Geldmänner haben vor vier Jahren wegen der Fed-Politik hohe Inflation und Währungszerrüttung vorausgesagt. Heute darauf angesprochen, erkennen sie keine Fehlprognose, sondern sehen sich sogar bestätigt. Daneben ruft in diesem Beitrag eine traurige Pflicht in Gestalt eines kurzen Nachrufs auf den Ökonomen Ronald McKinnon. Weiterlesen

03. Okt. 2014
von Gerald Braunberger
10 Lesermeinungen

0
1021

   

21. Sep. 2014
von Gerald Braunberger
5 Lesermeinungen

0
1768
   

Gedanken zu einer umstrittenen Abwertung

An den Devisenmärkten verliert der Euro an Wert. Die EZB und Politiker in Ländern wie Frankreich und Italien freuen sich darüber. Manche deutsche Ökonomen fürchten Schlimmes. Möglicherweise liegen alle falsch. Denn wer eine ungebremste Abwertung erwartet, hat einen magischen Namen übersehen: Dornbusch Weiterlesen

21. Sep. 2014
von Gerald Braunberger
5 Lesermeinungen

0
1768