Fazit – das Wirtschaftsblog

Fazit - das Wirtschaftsblog

Für alle, die’s genau wissen wollen: In diesem Blog blicken wir tiefer in Börsen und andere Märkte - meist mit wissenschaftlicher Hilfe

30. Mrz. 2020
von Patrick Welter
8 Lesermeinungen

3
2876
   

Der Staat, die Macht und das Virus

Die Politik hat noch keine Krise als Chance ausgelassen, um ihren Einfluss auf das Leben der Bürger zu weiten. Mit dem Coronavirus droht eine neue Sperrklinke. 

30. Mrz. 2020
von Patrick Welter
8 Lesermeinungen

3
2876

   

27. Mrz. 2020
von Gerald Braunberger
14 Lesermeinungen

6
75703
   

Es geht nicht um Gesundheit oder Wirtschaft

In der öffentlichen Debatte wird zunehmend die Frage aufgeworfen, ob ein Interessengegensatz zwischen der Sicherung der Gesundheit der Menschen und der Sicherung der Leistungsfähigkeit der Wirtschaft existiert. Ein Blick in die Geschichte zeigt: Dieser Interessengegensatz existiert nicht.

27. Mrz. 2020
von Gerald Braunberger
14 Lesermeinungen

6
75703

   

20. Dez. 2019
von Patrick Welter
3 Lesermeinungen

3
3524
   

Und Leistung lohnt sich doch

Leistung und mehr Arbeit im Internet treiben die Ungleichheit der Einkommen, nicht böser Wille oder technischer Fortschritt oder schlechte Ausbildung. Ist die Welt doch gerecht?

20. Dez. 2019
von Patrick Welter
3 Lesermeinungen

3
3524

   

01. Okt. 2018
von Gerald Braunberger
8 Lesermeinungen

15
11060
   

China gegen Amerika: Verblüffende Lektionen aus der deutschen Geschichte

Der aktuelle Konflikt zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika und China ist aus deutscher Sicht besonders interessant: Denn er ähnelt auf eine verstörende Weise dem Duell zwischen Großbritannien und dem Deutschen Reich im späten 19. Jahrhundert. Drei Wissenschaftler haben gerade … Weiterlesen

01. Okt. 2018
von Gerald Braunberger
8 Lesermeinungen

15
11060

   

26. Feb. 2018
von Patrick Welter
1 Lesermeinung

4
2183
   

18. Dez. 2017
von Patrick Welter
1 Lesermeinung

3
2361
   

07. Mrz. 2017
von Gerald Braunberger
3 Lesermeinungen

1
1967
   

Die globale Macht der Fed

Die amerikanische Notenbank dürfte in diesem Jahr mehrfach ihren Zins erhöhen. Die Erfahrung zeigt: Ihre Geldpolitik prägt Preise für Kapitalanlagen in der ganzen Welt.

07. Mrz. 2017
von Gerald Braunberger
3 Lesermeinungen

1
1967

   

03. Okt. 2014
von Gerald Braunberger
10 Lesermeinungen

0
1021
   

Nein, wir leben nicht mehr in den siebziger Jahren

Selten schräg: 23 prominente Ökonomen und Geldmänner haben vor vier Jahren wegen der Fed-Politik hohe Inflation und Währungszerrüttung vorausgesagt. Heute darauf angesprochen, erkennen sie keine Fehlprognose, sondern sehen sich sogar bestätigt. Daneben ruft in diesem Beitrag eine traurige Pflicht in Gestalt eines kurzen Nachrufs auf den Ökonomen Ronald McKinnon. Weiterlesen

03. Okt. 2014
von Gerald Braunberger
10 Lesermeinungen

0
1021

   

23. Aug. 2014
von Patrick Welter
1 Lesermeinung

0
947
   

Die Grenzen der Geldpolitik austesten – Neues aus Jackson Hole (3)

Wie weit kann und darf die Fed gehen, um mit lockerer Geldpolitik den Arbeitsmarkt zu stützen? Ein Überblick über die Analysen, die auf der Notenbankkonferenz in Jackson Hole diskutiert werden. Weiterlesen

23. Aug. 2014
von Patrick Welter
1 Lesermeinung

0
947

   

06. Jan. 2014
von Patrick Welter
1 Lesermeinung

0
1168
   

AEA-Meeting (4): Amerikanische Ökonomen fordern ein neues Konjunkturpaket

Trotz Anzeichen für eine robustere wirtschaftliche Erholung fordern amerikanische Ökonomen ein neues Konjunkturpaket. Der frühere Finanzminister Lawrence Summers erntet für seine These einer dauerhaften Stagnation viel Kritik. Weiterlesen

06. Jan. 2014
von Patrick Welter
1 Lesermeinung

0
1168

   

05. Jan. 2014
von Patrick Welter
4 Lesermeinungen

0
1303
   

AEA-Meeting (2): Amerika und Deutschland erholen sich von der Finanzkrise am besten

Carmen Reinhart und Kenneth Rogoff vermessen die Schäden der Finanzkrise: Unter den Krisenstaaten haben nur die Vereinigten Staaten und Deutschland im Pro-Kopf-Einkommen das Vorkrisenniveau erreicht. Weiterlesen

05. Jan. 2014
von Patrick Welter
4 Lesermeinungen

0
1303

   

24. Aug. 2013
von Patrick Welter
4 Lesermeinungen

0
877
   

Krisengleichgewicht bei Arbeitslosigkeit – Neues aus Jackson Hole (1)

Robert Hall sucht eine Erklärung, warum trotz der hohen Arbeitslosigkeit die Inflation in Amerika kaum gesunken ist. Es ist einer der spannendsten Beiträge zum Notenbankertreffen in Jackson Hole. Weiterlesen

24. Aug. 2013
von Patrick Welter
4 Lesermeinungen

0
877

   

14. Aug. 2013
von Patrick Welter
6 Lesermeinungen

0
1586
   

Selbst Japan steht besser da als Europa (Aktualisiert)

Die Europäer jubeln, dass die Wirtschaft wieder wächst. Wie gut aber haben Europa und andere die Finanz- und Wirtschaftskrise schon überwunden? Ein internationaler Vergleich in Grafiken – aktualisiert mit neuen Daten. Weiterlesen

14. Aug. 2013
von Patrick Welter
6 Lesermeinungen

0
1586

   

16. Jan. 2013
von Patrick Welter
9 Lesermeinungen

0
200
   

Schuldengrenze: Ben Bernanke vs. James Buchanan

Ben Bernanke, der Vorsitzende der amerikanischen Zentralbank Federal Reserve, hält eine Schuldengrenze für überflüssig. Der Nutzen von Regeln leuchtet ihm in der Finanzpolitik nicht ein. Nur in der Finanzpolitik? Von Patrick Welter Weiterlesen

16. Jan. 2013
von Patrick Welter
9 Lesermeinungen

0
200

   

26. Jun. 2012
von Patrick Welter
1 Lesermeinung

0
353
   

Geld ist entscheidend – Zum Tod von Anna Schwartz

Die Federal Reserve hat die große Depression in den dreißiger Jahren verschlimmert. Grund genug für das Misstrauen der Monetaristin Anna Schwartz gegen die scheinbare Kunst der Zentralbanken. Der Sonntagsökonom von Patrick Welter. Weiterlesen

26. Jun. 2012
von Patrick Welter
1 Lesermeinung

0
353