Fazit – das Wirtschaftsblog

Fazit - das Wirtschaftsblog

Für alle, die’s genau wissen wollen: In diesem Blog blicken wir tiefer in Börsen und andere Märkte - meist mit wissenschaftlicher Hilfe

05. Jul. 2022
von Gerald Braunberger
2 Lesermeinungen

0
1022
   

Der Schleier der Unwissenheit

Wendezeit in der Geldpolitik: Die Pandemie und der Krieg fordern die Zentralbanken. Auf dem EZB-Forum in Sintra räumen Christine Lagarde und Jerome Powell Fehleinschätzungen ein.

05. Jul. 2022
von Gerald Braunberger
2 Lesermeinungen

0
1022

   

07. Jun. 2022
von Gerald Braunberger
5 Lesermeinungen

0
1910
   

Trotz hoher Inflation: Bleibt es bei einer Wirtschaftstheorie ohne Geld?

Die Inflationsrate ist kräftig gestiegen und dürfte wohl noch einige Zeit hoch bleiben. Das lädt zur Frage ein, ob die heutige Wirtschaftstheorie zur Analyse hoher Inflationen in der Lage ist. Die aktuelle Theorie wurde sehr stark von einem genau 50 … Weiterlesen

07. Jun. 2022
von Gerald Braunberger
5 Lesermeinungen

0
1910

   

31. Jan. 2022
von Gerald Braunberger
17 Lesermeinungen

0
1457
   

Milton Friedmans Glanzzeit

Bücherkiste (20): Edward Nelson rekonstruiert das theoretische und empirische Werk des berühmten Monetaristen und  Ökonomie-Nobelpreisträgers.

31. Jan. 2022
von Gerald Braunberger
17 Lesermeinungen

0
1457

   

08. Nov. 2021
von Gerald Braunberger
10 Lesermeinungen

1
6621
   

05. Mrz. 2021
von Gerald Braunberger
3 Lesermeinungen

14
5503
   

Kehrt der Monetarismus zurück?

Das Thema Inflation ist wieder da und mit ihm die Frage, ob das starke Wachstum der Geldmenge ein Vorbote hoher Inflationsraten in den kommenden Jahren sein wird. Eigentlich gilt die Idee eines engen Zusammenhangs zwischen Geldmenge und Inflation in der … Weiterlesen

05. Mrz. 2021
von Gerald Braunberger
3 Lesermeinungen

14
5503

   

17. Dez. 2020
von Gerald Braunberger
36 Lesermeinungen

13
36607
   

Erzeugen hohe Staatsschulden Inflation?

Diese aktuelle Fragestellung besitzt in der Wirtschaftstheorie und in der Wirtschaftsgeschichte eine lange Tradition. Die Antwort scheint nicht völlig klar: Die Gefahr einer Inflation lässt sich nicht von der Hand weisen. Aber Inflation ist nicht gottgegeben.

17. Dez. 2020
von Gerald Braunberger
36 Lesermeinungen

13
36607

   

23. Apr. 2018
von Gerald Braunberger
9 Lesermeinungen

5
4807
   

Wie das Geld aus der ökonomischen Theorie verschwand

Mit der vor zehn Jahren ausgebrochenen Finanzkrise geriet die Mainstream-Theorie der Ökonomen unter Beschuss. Eine bis heute populäre Kritik lautet: Der Wegfall des Geldes aus den populären makroökonomischen Modellen hatte diese blind gemacht für Fehlentwicklungen an den Finanzmärkten. Wie verschwand … Weiterlesen

23. Apr. 2018
von Gerald Braunberger
9 Lesermeinungen

5
4807

   

21. Aug. 2017
von Gerald Braunberger
10 Lesermeinungen

4
2347
   

Geld oder Zins?

In vielen Blogdebatten wird um die Bedeutung der Geldentstehung für die Geldpolitik gestritten. Viel interessanter wäre eine Debatte um das Verständnis des Zinses.

21. Aug. 2017
von Gerald Braunberger
10 Lesermeinungen

4
2347

   

28. Jul. 2017
von fazitblog
25 Lesermeinungen

5
4550
   

Die Deutsche Bundesbank läutet die Reformation der Makroökonomik ein – oder doch nicht?

Der Makroökonom Rüdiger Bachmann hat in einem Interview mit FAZIT harte Kritik an den monetären Vorstellungen heterodoxer Ökonomen geübt. Mit diesem Beitrag bringen wir eine Replik von Dirk Ehnts. (gb.)

28. Jul. 2017
von fazitblog
25 Lesermeinungen

5
4550

   

06. Jun. 2016
von Gerald Braunberger
8 Lesermeinungen

3
6520
   

Die moderne Makro ist gar nicht schlecht

Seit dem Ausbruch der Finanzkrise ist die Volkswirtschaftslehre und hier vor allem die gesamtwirtschaftliche Theorie (Makroökonomie) unter Beschuss geraten. Realitätsfremdheit und Selbstverliebtheit gehören zu den Vorwürfen. Ein neues Buch kommt zu dem Schluss: Ein Verbesserungsbedarf ist unverkennbar, aber ein großer … Weiterlesen

06. Jun. 2016
von Gerald Braunberger
8 Lesermeinungen

3
6520

   

27. Mai. 2016
von Gerald Braunberger
1 Lesermeinung

3
3126
   

Extremfall Inflationsspirale. Wie hoch darf Staatsverschuldung sein? (Teil 3)

Immer wieder finden sich Ökonomen, die von Deutschland eine expansive Finanzpolitik fordern, um einen Beitrag zur Belebung der Konjunktur in Europa zu leisten. Dies ist für uns der Anlass, die ökonomischen Folgen expansiver Finanzpolitik in mehreren Beiträgen und anhand unterschiedlicher … Weiterlesen

27. Mai. 2016
von Gerald Braunberger
1 Lesermeinung

3
3126

   

18. Apr. 2016
von Gerald Braunberger
13 Lesermeinungen

3
3658
   

Was bleibt vom Monetarismus? Zum 100. Geburtstag von Karl Brunner

Karl Brunner zählte mit Milton Friedman und Allan H. Meltzer zum Dreigestirn des Monetarismus. In diesem Jahr wäre Karl Brunner, der den Begriff “Monetarismus” prägte, 100 Jahre alt geworden. Wir begeben uns auf eine – notwendigerweise sehr selektive – Spurensuche.

18. Apr. 2016
von Gerald Braunberger
13 Lesermeinungen

3
3658

   

22. Dez. 2015
von Gerald Braunberger
12 Lesermeinungen

1
2397
   

Das FAZIT-Rätsel für die Feiertage: Lebt Milton Friedman?

Alle Ökonomen sind davon überzeugt, dass die Geldmenge als Indikator für die Geldpolitik nichts taugt. Alle Ökonomen? Nein, eine von unbeugsamen Querdenkern gepflegte Tradition leistet Widerstand gegen die Vorstellung des Mainstreams und erinnert an Weisheiten Milton Friedmans.

22. Dez. 2015
von Gerald Braunberger
12 Lesermeinungen

1
2397

   

01. Apr. 2015
von Gerald Braunberger
14 Lesermeinungen

0
1922
   

“Die drei Irrtümer der Fed”

Allan Meltzer sieht die amerikanische Geldpolitik auf einem falschen Weg. Aber der ehemals streitbare amerikanische Ökonom ist nachsichtiger geworden. Es fällt ihm nicht schwer, eigene Fehleinschätzungen offen einzuräumen. Meltzer kann sich sogar eine schöne Zukunft für die Eurozone vorstellen – allerdings ohne Griechenland. Weiterlesen

01. Apr. 2015
von Gerald Braunberger
14 Lesermeinungen

0
1922

   

10. Dez. 2014
von Gerald Braunberger
6 Lesermeinungen

0
2213
   

25 Jahre sind genug

Im Jahre 1989 verschrieb sich die Reserve Bank of New Zealand dem Konzept der direkten Inflationssteuerung. In der Folge adaptierten viele Zentralbanken dieses Konzept. Das “Inflation Targeting” hat zum Rückgang der Inflationsraten beigetragen, aber seine Vernachlässigung der Finanzmärkte hat sich … Weiterlesen

10. Dez. 2014
von Gerald Braunberger
6 Lesermeinungen

0
2213

   

08. Okt. 2012
von Gerald Braunberger
9 Lesermeinungen

0
2370
   

Droht uns Inflation? Ein Blick auf einschlägige Theorien

Die aggressive Geldpolitik weckt gerade in Deutschland Inflationsängste. Nach den einschlägigen Theorien droht eher ein Anstieg der Vermögens- als der Güterpreise. Derzeit erscheint es sinnvoll, für Güterpreisinflation eher auf realwirtschaftliche Modelle und für Vermögenspreisinflation eher auf monetäre Indikatoren zu schauen. An einer Synthese der beiden Sichtweisen arbeiten Ökonomen, aber sie wurde auf befriedigende Weise bisher nicht verwirklicht. Weiterlesen

08. Okt. 2012
von Gerald Braunberger
9 Lesermeinungen

0
2370

   

26. Jun. 2012
von Patrick Welter
1 Lesermeinung

0
355
   

Geld ist entscheidend – Zum Tod von Anna Schwartz

Die Federal Reserve hat die große Depression in den dreißiger Jahren verschlimmert. Grund genug für das Misstrauen der Monetaristin Anna Schwartz gegen die scheinbare Kunst der Zentralbanken. Der Sonntagsökonom von Patrick Welter. Weiterlesen

26. Jun. 2012
von Patrick Welter
1 Lesermeinung

0
355

   

06. Dez. 2011
von Gerald Braunberger
5 Lesermeinungen

0
705
   

Geld, Kredit, Inflation und Spekulationsblasen – Eine Replik auf Patrick Bernaus "Geldschwemme"

Wie hängen Geldpolitik und Finanzmärkte zusammen? Patrick Bernau hat mit seinem Beitrag "Die große Geldschwemme" ein sehr wichtiges und aktuelles Thema angerissen. Gerald Braunberger würde den einen oder anderen Akzent anders setzen. Er sieht die Gefahren einer großen Geldmenge ähnlich wie Bernau, hält aber die unmittelbaren Gefahren für andere. Weiterlesen

06. Dez. 2011
von Gerald Braunberger
5 Lesermeinungen

0
705