Die Europäische Zentralbank ist 20 Jahre alt geworden. Ein Überblicksartikel zweier Ökonomen gibt Anlass zu der Frage, wie sich ihre geldpolitische Strategie entwickelt hat.
Artikel zum Schlagwort: Geldmengenpolitik
Milton Friedmans unbequeme Wahrheiten
Vor 50 Jahren hielt Milton Friedman eine Rede, die das Denken über die Geldpolitik bis heute prägt. Manche Erkenntnisse sind allerdings in Vergessenheit geraten.
Das FAZIT-Rätsel für die Feiertage: Lebt Milton Friedman?
Alle Ökonomen sind davon überzeugt, dass die Geldmenge als Indikator für die Geldpolitik nichts taugt. Alle Ökonomen? Nein, eine von unbeugsamen Querdenkern gepflegte Tradition leistet Widerstand gegen die Vorstellung des Mainstreams und erinnert an Weisheiten Milton Friedmans.
25 Jahre sind genug
Im Jahre 1989 verschrieb sich die Reserve Bank of New Zealand dem Konzept der direkten Inflationssteuerung. In der Folge adaptierten viele Zentralbanken dieses Konzept. Das “Inflation Targeting” hat zum Rückgang der Inflationsraten beigetragen, aber seine Vernachlässigung der Finanzmärkte hat sich … Weiterlesen