Fazit – das Wirtschaftsblog

Fazit - das Wirtschaftsblog

Für alle, die’s genau wissen wollen: In diesem Blog blicken wir tiefer in Börsen und andere Märkte - meist mit wissenschaftlicher Hilfe

01. Sep. 2020
von Gerald Braunberger
29 Lesermeinungen

6
6316
   

Zankapfel Leistungsbilanz

Es gibt verschiedene Gründe für die positive deutsche Leistungsbilanz. Und die deutsche Politik kann wenig daran ändern.

01. Sep. 2020
von Gerald Braunberger
29 Lesermeinungen

6
6316

   

30. Aug. 2017
von Gerald Braunberger
20 Lesermeinungen

14
10426
   

Sind die Leistungsbilanzsalden ein Schicksal?

Die Amerikaner haben ein hohes Leistungsbilanzdefizit, Deutschland und China haben hohe Leistungsbilanzüberschüsse. Warum? Menzie Chinn sagt: Die Gründe sind heute andere als früher. Vor allem die Finanzpolitik könnte die Salden beeinflussen. Das werden aber  weder die Amerikaner noch die Deutschen … Weiterlesen

30. Aug. 2017
von Gerald Braunberger
20 Lesermeinungen

14
10426

   

12. Mai. 2017
von Gerald Braunberger
15 Lesermeinungen

8
5676
   

Die Demografie senkt den Zins

Seit über drei Jahrzehnten lässt sich in den Industrienationen ein deutlicher Rückgang des Zinses und eine nachhaltige demografische Veränderung beobachten. Eines hängt vom anderen ab: Die Alterung der Gesellschaften trägt zum Zinsrückgang bei. Und daran dürfte sich wenig ändern. Weiterlesen

12. Mai. 2017
von Gerald Braunberger
15 Lesermeinungen

8
5676

   

15. Dez. 2014
von fazitblog
1 Lesermeinung

0
1648
   

Bachmanns Konferenzgeflüster (1)

Was sind die spannendsten Themen, über die Ökonomen auf ihren Konferenzen diskutieren? Welche wichtigen Arbeiten gilt es zu beachten?  Wir eröffnen heute eine neue Rubrik: In loser Reihenfolge gibt Rüdiger Bachmann (University of Notre Dame) im Gespräch mit FAZIT Einblick … Weiterlesen

15. Dez. 2014
von fazitblog
1 Lesermeinung

0
1648

   

17. Nov. 2013
von Gerald Braunberger
14 Lesermeinungen

0
5622
   

Leistungsbilanzsalden und Finanzkrisen

Leistungsbilanzüberschüsse gehen mit Kapitalexporten einher. Entsteht in den Defizitländern eine Überschuldung, kann der Ausbruch einer systemgefährdenden Finanzkrise drohen. Spätestens dann werden die Salden auch eine politische Angelegenheit. Die Geschichte liefert hierfür einprägsame Beispiele. Weiterlesen

17. Nov. 2013
von Gerald Braunberger
14 Lesermeinungen

0
5622

   

23. Mai. 2013
von Gerald Braunberger
8 Lesermeinungen

0
1390
   

Ist das Ende wirklich nah?

Die Phase hoher Leistungsbilanzdefizite in der europäischen Peripherie nähert sich offenbar ihrem Ende. Damit sinkt auch der externe Kapitalbedarf. Die hohen Bestände an Auslandsschulden bleiben jedoch eine Bürde, die eine langfristige Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit bedingt. Weiterlesen

23. Mai. 2013
von Gerald Braunberger
8 Lesermeinungen

0
1390

   

30. Jan. 2013
von Gerald Braunberger
2 Lesermeinungen

0
396
   

Lissaboner Langlauf (2): Austerität ist notwendig – ein Vortrag von Finanzminister Vítor Gaspar

Portugals Finanzminister Vítor Gaspar hat in einem Vortrag an der Frankfurter Goethe-Universität eine klare Botschaft geliefert: Expansive Nachfragepolitik hat seinem Land geschadet und zur Verschärfung der Krise beigetragen. Portugal befindet sich in einer von Austerität begleiteten tiefgreifenden Transformation, die ab 2014 wieder Wirtschaftswachstum bescheren soll. Die Politik der EZB und die Ankündigung einer Bankenunion nützten Portugal, das als kleines Land besonders auf stabile Verhältnisse in der Währungsunion angewiesen sei. Trotz aller Fortschritte optiert er für eine Streckung der Tilgungen aus dem internationalen Hilfsprogramm.
Weiterlesen

30. Jan. 2013
von Gerald Braunberger
2 Lesermeinungen

0
396

   

24. Jan. 2013
von Gerald Braunberger
12 Lesermeinungen

0
466
   

Lissaboner Langlauf (1): Portugals Probleme reichen weit zurück – aber die Märkte zeigen Optimismus

Portugal ist mit einer stark nachgefragten Anleihe an den Kapitalmarkt zurückgekehrt. Das Marktumfeld sieht recht gut aus: Die Renditen bestehender Staatsanleihen sind deutlich gesunken und der Preis für Kreditausfallderivate (CDS) auf Staatsanleihen ist ebenfalls kräftig zurückgegangen. Der Weg zur wirtschaftlichen Gesundung des Landes ist eingeschlagen – allerdings ist er noch lang.

Von Gerald Braunberger

Weiterlesen

24. Jan. 2013
von Gerald Braunberger
12 Lesermeinungen

0
466