Fazit – das Wirtschaftsblog

Fazit - das Wirtschaftsblog

Für alle, die’s genau wissen wollen: In diesem Blog blicken wir tiefer in Börsen und andere Märkte - meist mit wissenschaftlicher Hilfe

18. Dez. 2017
von Patrick Welter
1 Lesermeinung

3
2362
   

06. Jan. 2016
von Gerald Braunberger
4 Lesermeinungen

1
2891
   

Was kann die EZB?

Die ökonomischen Wirkungen des im März 2015 begonnenen Anleihekaufprogramms der EZB lassen sich noch nicht zuverlässig schätzen. Dazu ist es zu früh. Aber die Europäische Zentralbank hat schon in früheren Jahren spezielle Programme zur Krisenbekämpfung aufgelegt, deren Wirkungen sich von … Weiterlesen

06. Jan. 2016
von Gerald Braunberger
4 Lesermeinungen

1
2891

   

23. Mai. 2013
von Gerald Braunberger
8 Lesermeinungen

0
1389
   

Ist das Ende wirklich nah?

Die Phase hoher Leistungsbilanzdefizite in der europäischen Peripherie nähert sich offenbar ihrem Ende. Damit sinkt auch der externe Kapitalbedarf. Die hohen Bestände an Auslandsschulden bleiben jedoch eine Bürde, die eine langfristige Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit bedingt. Weiterlesen

23. Mai. 2013
von Gerald Braunberger
8 Lesermeinungen

0
1389

   

26. Mrz. 2013
von Gerald Braunberger
10 Lesermeinungen

0
1293
   

Lissaboner Langlauf (4): Wie Kapitalzuflüsse schaden können

Normalerweise helfen Kapitalzuflüsse aus dem Ausland ärmeren Ländern in ihrer wirtschaftlichen Entwicklung. Institutionelle Schwächen des Finanzsystems und eine falsche Politik können allerdings das Gegenteil bewirken – wie der Ökonom Ricardo Reis anhand der jüngeren Geschichte Portugals schildert. Weiterlesen

26. Mrz. 2013
von Gerald Braunberger
10 Lesermeinungen

0
1293

   

12. Feb. 2013
von Gerald Braunberger
10 Lesermeinungen

0
368
   

Lissaboner Langlauf (3): Strukturreformen und Privatisierungen

Strukturreformen und Privatisierungen gelten als ein probates Mittel zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit. Wir zeigen in unserer kleinen Portugal-Reihe, was das Land im Südwesten Europas unternommen hat.

Von Gerald Braunberger

Weiterlesen

12. Feb. 2013
von Gerald Braunberger
10 Lesermeinungen

0
368

   

30. Jan. 2013
von Gerald Braunberger
2 Lesermeinungen

0
396
   

Lissaboner Langlauf (2): Austerität ist notwendig – ein Vortrag von Finanzminister Vítor Gaspar

Portugals Finanzminister Vítor Gaspar hat in einem Vortrag an der Frankfurter Goethe-Universität eine klare Botschaft geliefert: Expansive Nachfragepolitik hat seinem Land geschadet und zur Verschärfung der Krise beigetragen. Portugal befindet sich in einer von Austerität begleiteten tiefgreifenden Transformation, die ab 2014 wieder Wirtschaftswachstum bescheren soll. Die Politik der EZB und die Ankündigung einer Bankenunion nützten Portugal, das als kleines Land besonders auf stabile Verhältnisse in der Währungsunion angewiesen sei. Trotz aller Fortschritte optiert er für eine Streckung der Tilgungen aus dem internationalen Hilfsprogramm.
Weiterlesen

30. Jan. 2013
von Gerald Braunberger
2 Lesermeinungen

0
396

   

24. Jan. 2013
von Gerald Braunberger
12 Lesermeinungen

0
466
   

Lissaboner Langlauf (1): Portugals Probleme reichen weit zurück – aber die Märkte zeigen Optimismus

Portugal ist mit einer stark nachgefragten Anleihe an den Kapitalmarkt zurückgekehrt. Das Marktumfeld sieht recht gut aus: Die Renditen bestehender Staatsanleihen sind deutlich gesunken und der Preis für Kreditausfallderivate (CDS) auf Staatsanleihen ist ebenfalls kräftig zurückgegangen. Der Weg zur wirtschaftlichen Gesundung des Landes ist eingeschlagen – allerdings ist er noch lang.

Von Gerald Braunberger

Weiterlesen

24. Jan. 2013
von Gerald Braunberger
12 Lesermeinungen

0
466

   

18. Jun. 2012
von Gerald Braunberger

0
103
   

Es geht nicht um Griechenland! Es geht um Spanien!

Keine umfassende Entspannung nach der Wahl in Athen: Die spanischen Anleiherenditen steigen immer weiter. Dafür gibt es einen Lichtstreif in Portugal. Von Gerald Braunberger Ein kurzer Überblick zur aktuellen Lage an den Finanzmärkten: Die Kurse griechischer Aktien und Staatsanleihen sind am … Weiterlesen

18. Jun. 2012
von Gerald Braunberger

0
103