Fazit – das Wirtschaftsblog

Fazit - das Wirtschaftsblog

Für alle, die’s genau wissen wollen: In diesem Blog blicken wir tiefer in Börsen und andere Märkte - meist mit wissenschaftlicher Hilfe

17. Nov. 2022
von Gerald Braunberger

3
773
   

Ordoliberalismus ohne Währungsordnung?

Der Niedergang des Ordoliberalismus und die Möglichkeiten einer Renaissance. Anmerkungen zu einem Diskussionsbeitrag von Tim Krieger und Daniel Nientiedt

17. Nov. 2022
von Gerald Braunberger

3
773

   

07. Sep. 2016
von Gerald Braunberger
8 Lesermeinungen

3
2364
   

Liberale Klassiker

Soll sich die universitäre Ausbildung in der Volkswirtschaftslehre ändern? Diese Frage wurde gerade auf der Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik in Augsburg diskutiert. Ein Thema ist die stärkere Berücksichtigung der Theoriegeschichte. Joachim Starbatty hat eine Idee, welche Autoren gelesen werden … Weiterlesen

07. Sep. 2016
von Gerald Braunberger
8 Lesermeinungen

3
2364

   

24. Aug. 2016
von Gerald Braunberger
7 Lesermeinungen

2
1766
   

Vier für Deutschland

Vier Mitglieder des deutschen Sachverständigenrats schreiben für ein internationales Fachpublikum. Das ist eine gute Sache in einer Zeit, in der im Ausland traditionelle deutsche Ökonomik nicht selten als vorsintflutlich wahrgenommen wird.

24. Aug. 2016
von Gerald Braunberger
7 Lesermeinungen

2
1766

   

17. Jun. 2016
von Gerald Braunberger
2 Lesermeinungen

2
2418
   

“Die Geldpolitik der EZB folgt ordnungspolitischen Prinzipien”

Deutsche Ordnungsökonomen betrachten die aktuelle Geldpolitik meist skeptisch, offen kritisch oder mit völliger Verständnislosigkeit. Yves Mersch aus dem Direktorium der EZB hält dagegen: Die Geldpolitik, darunter auch der Negativzins und die Anleihekäufe,  folgten geradezu ordnungspolitischen Prinzipien. Man müsse nur einmal … Weiterlesen

17. Jun. 2016
von Gerald Braunberger
2 Lesermeinungen

2
2418

   

02. Mrz. 2015
von Gerald Braunberger
8 Lesermeinungen

5
4001
   

Ein Plädoyer für Helikoptergeld

Der bekannte britische Ökonom und frühere Vorsitzende der britischen Finanzaufsicht Adair Lord Turner hat an der Goethe-Universität in Frankfurt einen Vortrag über “Kredit, Geld und Ordoliberalismus” gehalten. 1) Es ist nicht sicher, dass sich deutsche Ordoliberale an Turners Thesen erfreuen werden. … Weiterlesen

02. Mrz. 2015
von Gerald Braunberger
8 Lesermeinungen

5
4001

   

02. Feb. 2015
von Gerald Braunberger
15 Lesermeinungen

6
1983
   

Bücherkiste (12): Das geheime Erbe Ludwig Erhards

Es ist wieder chic geworden, sich auf Ludwig Erhard und seine Soziale Marktwirtschaft zu berufen. Das tut sogar Sahra Wagenknecht. Ein neues Buch vertritt jedoch die These: Wer sich heute als Erhard-Fan outet, schmückt sich leicht mit fremden Federn und … Weiterlesen

02. Feb. 2015
von Gerald Braunberger
15 Lesermeinungen

6
1983

   

27. Nov. 2014
von Gerald Braunberger
9 Lesermeinungen

1
8285
   

18. Jun. 2013
von Gerald Braunberger
2 Lesermeinungen

0
1209
   

Mario Draghi: Meister des Ordoliberalismus?

Mario Draghi hat auf einer Konferenz eine Rede gehalten, in der er eine Übereinstimmung der Geldpolitik der EZB mit den Prinzipien des Ordoliberalismus konstatiert. Will Draghi damit eine Botschaft an das Bundesverfassungsgericht senden? Weiterlesen

18. Jun. 2013
von Gerald Braunberger
2 Lesermeinungen

0
1209

   

02. Apr. 2013
von Gerald Braunberger
25 Lesermeinungen

0
11262
   

Ruinieren die Bildungsfernen die ökonomische Wissenschaft?

Leider kein Aprilscherz. Ein deutscher Professor behauptet: Für die (kritisch zu sehende) Mathematisierung der Volkswirtschaftslehre ist unter anderem das Vordringen von Professoren und Studenten aus bildungsfernen Schichten verantwortlich. Denn diese Leute können zwar schlecht Deutsch, sind aber wenigstens in der Lage, Mathematik zu lernen. Weiterlesen

02. Apr. 2013
von Gerald Braunberger
25 Lesermeinungen

0
11262

   

16. Jan. 2013
von Patrick Welter
9 Lesermeinungen

0
200
   

Schuldengrenze: Ben Bernanke vs. James Buchanan

Ben Bernanke, der Vorsitzende der amerikanischen Zentralbank Federal Reserve, hält eine Schuldengrenze für überflüssig. Der Nutzen von Regeln leuchtet ihm in der Finanzpolitik nicht ein. Nur in der Finanzpolitik? Von Patrick Welter Weiterlesen

16. Jan. 2013
von Patrick Welter
9 Lesermeinungen

0
200