Fazit – das Wirtschaftsblog

Fazit - das Wirtschaftsblog

Für alle, die’s genau wissen wollen: In diesem Blog blicken wir tiefer in Börsen und andere Märkte - meist mit wissenschaftlicher Hilfe

02. Mai. 2022
von Gerald Braunberger
8 Lesermeinungen

2
1298
   

Das Elend imperialer Nostalgie

Über Pfadabhängigkeit schlechter (Wirtschafts-)Politik: In Putins Russland sind die Traditionen des Zarenreichs und der Sowjetunion unverkennbar. Das dämpft Hoffnungen auf Reformen.

02. Mai. 2022
von Gerald Braunberger
8 Lesermeinungen

2
1298

   

31. Jan. 2022
von Gerald Braunberger
17 Lesermeinungen

0
1456
   

Milton Friedmans Glanzzeit

Bücherkiste (20): Edward Nelson rekonstruiert das theoretische und empirische Werk des berühmten Monetaristen und  Ökonomie-Nobelpreisträgers.

31. Jan. 2022
von Gerald Braunberger
17 Lesermeinungen

0
1456

   

08. Nov. 2021
von Gerald Braunberger
10 Lesermeinungen

1
6594
   

02. Dez. 2017
von Gerald Braunberger
7 Lesermeinungen

4
3383
   

Mehr Jobs mit mehr Inflation? Eine alte Debatte in neuem Licht

In der aktuellen wirtschaftspolitischen Diskussion taucht mit der Phillips-Kurve – die einen Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und Inflation annimmt – ein alter Bekannter auf, der sich in der Vergangenheit allerdings als ein ziemlich unzuverlässiger Geselle erwiesen hat. Wir schauen, woher das … Weiterlesen

02. Dez. 2017
von Gerald Braunberger
7 Lesermeinungen

4
3383

   

25. Mrz. 2016
von Gerald Braunberger
10 Lesermeinungen

1
1943
   

Ein Ökonom für Ökonomen

Wirtschaftswachstum und Verteilung, Besteuerung und Staatsverschuldung, stabiles Geld und freier Außenhandel – David Ricardo gilt als einer der großen Ökonomen der klassischen Epoche. Aber mit vielen seiner Themen ist er auch sehr modern, wie ein neues Buch zeigt.

25. Mrz. 2016
von Gerald Braunberger
10 Lesermeinungen

1
1943

   

13. Apr. 2015
von Patrick Welter

7
1996
   

Auf ewig in der Stagnation?

Am 30. Mai ist der Weltuntergang. Die Debatte unter Starökonomen über eine lang andauernde, säkulare Stagnation erinnert an diesen Gassenhauer. In den Hauptrollen: Ben Bernanke, Lawrence Summers und Paul Krugman. Weiterlesen

13. Apr. 2015
von Patrick Welter

7
1996

   

19. Jan. 2015
von Gerald Braunberger
11 Lesermeinungen

31
20418
   

Die MIT-Connection: Boston gegen die Bundesbank

Es bestehen geringe Zweifel, dass Mario Draghi am kommenden Donnerstag gegen den Widerstand von Bundesbankpräsident Jens Weidmann eine Mehrheit in der Führung der Europäischen Zentralbank für ein Programm zum Ankauf von Staatsanleihen mobilisieren kann. Ein solcher Beschluss wäre nicht nur … Weiterlesen

19. Jan. 2015
von Gerald Braunberger
11 Lesermeinungen

31
20418

   

21. Okt. 2013
von Gerald Braunberger

0
681
   

Nobelpreisträger Lawrence Klein ist tot

Vielen Ökonomen der jüngeren Generation dürfte der Name Lawrence Klein vermutlich wenig sagen. Der Amerikaner war Ökonometriker und wesentlich an der Ausarbeitung keynesianischer Großmodelle der älteren Generation beteiligt. Diese Modelle sind zwar aus der Mode gekommen – was aber nichts daran ändert, dass Klein ein bedeutender Pionier auf seinem Feld war. Weiterlesen

21. Okt. 2013
von Gerald Braunberger

0
681

   

13. Okt. 2013
von fazitblog
5 Lesermeinungen

0
949
   

Unsere Favoriten für den Nobelpreis

Alle Jahre wieder: Die Bekanntgabe der Preisträger steht bevor – und in der F.A.S. nennen wir Ökonomen, denen wir den Preis wünschen. Richtig gelegen haben wir allerdings noch nie. Weiterlesen

13. Okt. 2013
von fazitblog
5 Lesermeinungen

0
949

   

02. Apr. 2013
von Gerald Braunberger
25 Lesermeinungen

0
11259
   

Ruinieren die Bildungsfernen die ökonomische Wissenschaft?

Leider kein Aprilscherz. Ein deutscher Professor behauptet: Für die (kritisch zu sehende) Mathematisierung der Volkswirtschaftslehre ist unter anderem das Vordringen von Professoren und Studenten aus bildungsfernen Schichten verantwortlich. Denn diese Leute können zwar schlecht Deutsch, sind aber wenigstens in der Lage, Mathematik zu lernen. Weiterlesen

02. Apr. 2013
von Gerald Braunberger
25 Lesermeinungen

0
11259

   

25. Dez. 2012
von Patrick Welter
5 Lesermeinungen

0
2330
   

Wenn Markt und Staat scheitern

Die Allzweckwaffe moderner Politiker ist die Theorie der öffentlichen Güter: Kindergärten, Parks, Freibäder – nahezu alles läst sich damit als Staatsaufgabe begründen. Aber kann der Staat es wirklich besser als der Markt? Ein Sonntagsökonom. Weiterlesen

25. Dez. 2012
von Patrick Welter
5 Lesermeinungen

0
2330

   

14. Jun. 2012
von Gerald Braunberger
7 Lesermeinungen

0
3506
   

Der Mainstream gewinnt!

Die herrschende Wirtschaftslehre stößt auf viel Kritik. Sie besitzt immer noch Schwächen. Aber es gibt nichts Besseres auf dem Markt der ökonomischen Theorien, zumal sich der Mainstream den wichtigen neuen Fragestellungen öffnet. Von Gerald Braunberger Weiterlesen

14. Jun. 2012
von Gerald Braunberger
7 Lesermeinungen

0
3506

   

08. Dez. 2011
von Gerald Braunberger
5 Lesermeinungen

0
1506
   

Bücherkiste (1): Wie uns Ökonomen vom Dunkel ins Licht führen – Anmerkungen zum neuen Buch von Sylvia Nasar

Traditionell gilt die Ökonomik als "dismal science", als trostlose Wissenschaft. Sylvia Nasar erzählt die entgegengesetzte Geschichte: Den Ökonomen verdankt die Menschheit die Lösung "für das politische Problem der Menschheit: die Kombination dreier Dinge – wirtschaftliche Effizienz, soziale Gerechtigkeit und individuelle Freiheit" (John Maynard Keynes). Ihr Buch ist eine ermutigende Lektüre – gerade in Krisenzeiten. Von Gerald Braunberger. Weiterlesen

08. Dez. 2011
von Gerald Braunberger
5 Lesermeinungen

0
1506