Larry Summers macht Vorschläge. Nicht für alle muss sich der Staat verschulden.
Artikel zum Schlagwort: Produktivitätswachstum
Geldpolitik in der Vierten Industriellen Revolution
Künstliche Intelligenz, Big Data und maschinelles Lernen verändern Wirtschaft und Gesellschaft nachhaltig. Aus den drei Industriellen Revolutionen der Vergangenheit lässt sich erahnen, was auf uns zukommt – auch für die Geldpolitik.
Superstars und Niedrigzins
In Amerika ist die zunehmende Konzentration in vielen Branchen ein unter Ökonomen viel diskutiertes Thema. Eine neue Arbeit postuliert, dass der niedrige Zins die Konzentration befördert. Solche “Superstar”-Firmen müssen aber nicht das Ergebnis niedriger Zinsen sein. Tatsächlich gibt es sie … Weiterlesen
Glauben Europäer mehr an Milton Friedman als die Amerikaner?
Dieser Befund überrascht. Auf Europas Märkten herrsche mehr Wettbewerb als in Amerika, zeigt eine Studie aus New York. Früher war das genau umgekehrt. Erliegt Europa dem Charme der freien Märkte?
Deutschland und Italien: Das Wirtschaftswachstum
Ein Vergleich seit dem Vertrag von Maastricht zeigt, dass ein guter Teil der gegenseitigen Polemiken unbegründet ist. Italiens Wachstum war nicht immer schwächer, aber seit der Finanzkrise hinkt es hinterher. Weiterlesen
Die Zombies bitten zum Duell
Trägt eine expansive Geldpolitik mit niedrigen Zinsen dazu bei, dass wirtschaftlich schwache Unternehmen (“Zombies”) künstlich am Leben erhalten werden, damit wichtige Ressourcen unnütz binden und so das Wachstum der Produktivität und die Dynamik der Wirtschaft unterminieren? Diese gerade in unserer … Weiterlesen
Warum die Technik unterschätzt wird
Der Computer wird immer wichtiger, trotzdem geht das Wirtschaftswachstum langfristig zurück. Was ist da los? Philippe Aghion hat eine neue Idee. Sie erklärt manches – doch das große Rätsel bleibt. Weiterlesen
Werden die Zinsen wieder steigen?
Die These der säkularen Stagnation besagt, dass ein dauerhaft schwaches Wirtschaftswachstum die Zinsen dauerhaft sehr niedrig halten wird. Zwei Stimmen – von Ökonomen sehr unterschiedlicher Ausrichtung – sehen dies anders.
Innenansichten eines Molochs
Schon Joseph Schumpeter wusste: Nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung erfordert eine leistungsfähige Finanzwirtschaft. Aber wenn die Banken zu groß werden, beginnt das Wirtschaftswachstum zu leiden.
Drückt Geldpolitik die Produktivität?
Das geringe Wachstum der Produktivität trotz erheblichen technischen Fortschritts gehört zu den größten Wirtschaftsrätseln unserer Zeit. Eine neue Arbeit besagt: Die Geldpolitik kann zu dieser Entwicklung beitragen.
Sudden Stop: Das Elend der Schwellenländer
Anleger aus Industrienationen verursachen erhebliche Kursschwankungen an Finanzmärkten in Schwellenländern. Eine Erklärung besagt, die Geldpolitik in den Industrienationen veranlasse die Anleger zu ihrem erratischen Hin und Her. Eine zweite Erklärung lautet, westliche Anleger malten sich Schwellenländer immer wieder zu schön. Weiterlesen