Fazit – das Wirtschaftsblog

Fazit - das Wirtschaftsblog

Für alle, die’s genau wissen wollen: In diesem Blog blicken wir tiefer in Börsen und andere Märkte - meist mit wissenschaftlicher Hilfe

27. Jul. 2020
von Gerald Braunberger
13 Lesermeinungen

10
26598
   

Vermächtnis eines Stars

Die Wirtschaftswissenschaften haben eines ihrer größten Talente verloren: Im Alter von nur 41 Jahren ist am vergangenen Donnerstag der französische Ökonom Emmanuel Farhi völlig unerwartet verstorben. Farhi hatte innerhalb von 15 Jahren auf unterschiedlichen Gebieten der Volkswirtschaftslehre tiefe Spuren hinterlassen; … Weiterlesen

27. Jul. 2020
von Gerald Braunberger
13 Lesermeinungen

10
26598

   

06. Apr. 2018
von Gerald Braunberger
7 Lesermeinungen

12
11080
   

Wer hält eigentlich die ganzen Staatsanleihen?

Die Staatsverschuldung ist in den vergangenen Jahren in den Industrienationen deutlich gestiegen. Zwei italienische Ökonomen haben sich mit der Frage befasst, wer die Staatsschulden hält – und ein paar interessante Antworten gefunden. Weiterlesen

06. Apr. 2018
von Gerald Braunberger
7 Lesermeinungen

12
11080

   

30. Aug. 2017
von Gerald Braunberger
20 Lesermeinungen

14
10426
   

Sind die Leistungsbilanzsalden ein Schicksal?

Die Amerikaner haben ein hohes Leistungsbilanzdefizit, Deutschland und China haben hohe Leistungsbilanzüberschüsse. Warum? Menzie Chinn sagt: Die Gründe sind heute andere als früher. Vor allem die Finanzpolitik könnte die Salden beeinflussen. Das werden aber  weder die Amerikaner noch die Deutschen … Weiterlesen

30. Aug. 2017
von Gerald Braunberger
20 Lesermeinungen

14
10426

   

27. Jan. 2017
von Gerald Braunberger
43 Lesermeinungen

13
34192
   

ESBies: Wie die EZB Anleihen wieder los werden kann

Neue Wertpapiere mit Namen “ESBies” sollen Anlegern einen sicheren Hafen bieten und die Verbindung zwischen Banken und Staaten lockern. Anders als bei Eurobonds  sieht das Konzept keine nationale Haftung vor. Jetzt prüft die EU-Kommission das Vorhaben. Aber es gibt Widerstand … Weiterlesen

27. Jan. 2017
von Gerald Braunberger
43 Lesermeinungen

13
34192

   

04. Jan. 2017
von Gerald Braunberger
5 Lesermeinungen

4
2286
   

Neues aus dem Elfenbeinturm

In den kommenden Tagen findet in Chicago die Jahrestagung der Vereinigung amerikanischer Ökonomen statt, an der auch viele Fachleute aus dem Ausland teilnehmen. Wir werfen einen kurzen Blick auf Arbeiten, die dort präsentiert werden.

04. Jan. 2017
von Gerald Braunberger
5 Lesermeinungen

4
2286

   

27. Jul. 2016
von Gerald Braunberger
8 Lesermeinungen

6
6328
   

Radikale Unsicherheit

Zeitenwende an den Finanzmärkten: In sehr unsicheren Zeiten funktionieren alte Rezepte nicht mehr gut – auch in der Geldpolitik. Weiterlesen

27. Jul. 2016
von Gerald Braunberger
8 Lesermeinungen

6
6328

   

03. Jul. 2016
von Gerald Braunberger
15 Lesermeinungen

12
29046
   

Der Fluch der sicheren Kapitalanlage

Am Freitag, dem 1. Juli, erreichte die Ära negativer Zinsen einen neuen Höhepunkt: Sogar die Rendite der fünfzigjährigen Schweizer Staatsanleihen fiel unter Null. Nach Schätzungen dürften in der Welt Anleihen im Gesamtwert von rund 9 Billionen Euro negative Renditen ausweisen. … Weiterlesen

03. Jul. 2016
von Gerald Braunberger
15 Lesermeinungen

12
29046

   

27. Aug. 2015
von Gerald Braunberger
17 Lesermeinungen

7
21950
   

Die Zinsen werden noch lange niedrig bleiben

Neue Studien nennen Ursachen des Zinsrückgangs der vergangenen Jahrzehnte. Viele dieser Einflüsse sind immer noch am Werk.

27. Aug. 2015
von Gerald Braunberger
17 Lesermeinungen

7
21950

   

27. Jan. 2015
von Gerald Braunberger
6 Lesermeinungen

5
2730
   

“Eine Währung ist kein Spielzeug”

Viele moderne Ökonomen befinden sich auf brüchigem Eis. Denn ihre simplen makroökonomische Modelle zeigen nicht, wie gefährlich es ist, mit dem Wert des Geldes zu spielen. Wer die Gefahren erkennen will, muss die Finanzmärkte studieren – und daraus den Schluss … Weiterlesen

27. Jan. 2015
von Gerald Braunberger
6 Lesermeinungen

5
2730