Gewinnerosion und Niedrigzins: Die Finanzbranche erlebt einen dramatischen Wandel. Eine Ursache ist immaterielles Kapital, das Unternehmen in Sparer verwandelt.
Artikel im: Mai 2017
Paul Romer entmachtet – im Streit um Verständlichkeit
Die Weltbank entmachtet ihren Chefökonomen. Seine Volkswirte haben gemeutert – auch deshalb, weil er sie zur Verständlichkeit bringen wollte.
Kosten der Globalisierung
Die Globalisierung der vergangenen Jahrzehnte hat zum Wirtschaftswachstum in der Welt erheblich beigetragen. Das ist unter Ökonomen kaum umstritten. Aber mit der Globalisierung gehen Entwicklungen einher, die politischen Gegenwind erzeugen und die auch aus wirtschaftlicher Sicht hinterfragt werden müssen.
Thomas Piketty und seine Fans
Haben die Ökonomen das Werk von Ungleichheits-Forscher Thomas Piketty zu weit ignoriert? Ein neues Buch soll mehr Aufmerksamkeit bringen. Weiterlesen
Die Demografie senkt den Zins
Seit über drei Jahrzehnten lässt sich in den Industrienationen ein deutlicher Rückgang des Zinses und eine nachhaltige demografische Veränderung beobachten. Eines hängt vom anderen ab: Die Alterung der Gesellschaften trägt zum Zinsrückgang bei. Und daran dürfte sich wenig ändern. Weiterlesen
DSGE tut nicht weh
Kritiker der modernen gesamtwirtschaftlichen Analyse haben sich in den vergangenen Jahren auf Modelle eingeschossen, die auch in vielen Notenbanken eingesetzt werden und damit politische Relevanz besitzen. Ein neues Buch zeigt, was davon zu halten ist.
Ein Roboter kostet sechs Arbeitsplätze
Roboter kosten Stellen – aber weniger als gedacht. Es wird immer sicherer: Trotz Robotern wird den Menschen nicht langweilig. Weiterlesen
Wo ist eigentlich die Inflation?
In Deutschland gab es große Aufregung, als im Februar die Inflationsrate 2,2 Prozent erreichte. Der jüngste leichte Anstieg ändert aber nichts daran, dass in den Industrienationen die Inflationsrate seit längerer Zeit ungewöhnlich niedrig ist – vor allem in Anbetracht einer … Weiterlesen