Fazit – das Wirtschaftsblog

Fazit - das Wirtschaftsblog

Für alle, die’s genau wissen wollen: In diesem Blog blicken wir tiefer in Börsen und andere Märkte - meist mit wissenschaftlicher Hilfe

11. Feb. 2021
von Patrick Welter
2 Lesermeinungen

9
2049
   

08. Okt. 2018
von Patrick Welter
1 Lesermeinung

4
3634
   

29. Sep. 2017
von Gerald Braunberger
27 Lesermeinungen

3
10080
   

“Ich habe mich nie als Quotenfrau gesehen”

Gibt es Sexismus in den deutschen Wirtschaftswissenschaften? Isabel Schnabel, Inhaberin der Professur für Financial Economics an der Universität Bonn und Mitglied des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Lage, äußert sich im Interview mit FAZIT. Sie konstatiert “ein stark männlich geprägtes … Weiterlesen

29. Sep. 2017
von Gerald Braunberger
27 Lesermeinungen

3
10080

   

04. Aug. 2016
von Gerald Braunberger
6 Lesermeinungen

3
2388
   

Neoliberales Sektierertum oder Wissenschaft?

So lautet ein Aufsatz von Martin Hellwig. Er befasst sich mit der wichtigen Frage, wie ökonomisches Grundlagenwissen erfolgreich in die Politikberatung eingebracht werden kann, ohne ideologisch manipuliert zu werden.

04. Aug. 2016
von Gerald Braunberger
6 Lesermeinungen

3
2388

   

27. Nov. 2014
von Gerald Braunberger
9 Lesermeinungen

1
8284
   

11. Jun. 2013
von Gerald Braunberger
8 Lesermeinungen

0
3467
   

Schadet Deutschland, was der Deutschen Bank schadet?

Anshu Jain hält einen Vortrag in Frankfurt: Der Co-Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bank singt ein Hohelied auf das Modell der Universalbank, preist ihren Beitrag zur gedeihlichen Entwicklung der deutschen Wirtschaft seit mehr als 100 Jahren und sieht dieses Modell gleichwohl in höchster Gefahr: durch ein Übermaß an Regulierung. Weiterlesen

11. Jun. 2013
von Gerald Braunberger
8 Lesermeinungen

0
3467

   

17. Apr. 2013
von Gerald Braunberger
15 Lesermeinungen

1
12778
   

Geldpolitik im Teufelskreis

In der Krise bewegt sich die Geldpolitik auf einem schmalen Grat zwischen Deflation und Inflation. Geldwertstabilität, Finanzstabilität und die Tragfähigkeit der Staatsverschuldung sind miteinander verbundene Konzepte. Von Markus Brunnermeier und Gerald Braunberger Weiterlesen

17. Apr. 2013
von Gerald Braunberger
15 Lesermeinungen

1
12778

   

05. Mrz. 2013
von Gerald Braunberger
2 Lesermeinungen

0
1266
   

Das Geheimnis der 50. Oder: Wenn Unternehmen zu klein bleiben

In Europa bleiben Unternehmen als Folge von Regulierungen oft zu klein. Das führt zu Nachteilen im internationalen Produktivitätsvergleich. Für Frankreich gilt dieser Befund auch, wie eine neue Studie zeigt.

Weiterlesen

05. Mrz. 2013
von Gerald Braunberger
2 Lesermeinungen

0
1266

   

02. Okt. 2012
von Gerald Braunberger
2 Lesermeinungen

0
511
   

Die Zähmung großer Banken

Mit der Ausgliederung des Eigenhandels und der Ausgabe besonderer Anleihen sollen die großen europäischen Banken wetterfest gemacht werden. Das europäische Universalbankensystem soll erhalten bleiben. Das sind die wichtigsten Resultate einer europäischen Arbeitsgruppe, deren deutscher Vertreter Jan Pieter Krahnen (Goethe-Universität Frankfurt) ist. Aus der Politik ist Zustimmung zu hören.

Von Gerald Braunberger Weiterlesen

02. Okt. 2012
von Gerald Braunberger
2 Lesermeinungen

0
511

   

14. Jul. 2012
von Gerald Braunberger
14 Lesermeinungen

0
366
   

Welche Ökonomen sind in der Krise nützlich?

Michael Hüther, der Chef des Instituts der deutschen Wirtschaft, hat den Universitätsökonomen vorgeworfen, im Unterschied zu Ökonomen aus Banken und Instituten wenig brauchbare Vorschläge in der Euro-Krise unterbreitet zu haben. Eine Antwort von Gerald Braunberger. Weiterlesen

14. Jul. 2012
von Gerald Braunberger
14 Lesermeinungen

0
366