Fazit – das Wirtschaftsblog

Fazit - das Wirtschaftsblog

Für alle, die’s genau wissen wollen: In diesem Blog blicken wir tiefer in Börsen und andere Märkte - meist mit wissenschaftlicher Hilfe

30. Dez. 2018
von Gerald Braunberger
55 Lesermeinungen

8
17785
   

Keine Angst vor Inflation!

Wer die Deutschen mit Erfolg erschrecken will, muss ihnen einreden, dass eine große Inflation ins Haus steht. Aber die üblichen Argumente der Angstmacher taugen nichts. Zehn Thesen zur Inflation

30. Dez. 2018
von Gerald Braunberger
55 Lesermeinungen

8
17785

   

24. Jul. 2018
von Gerald Braunberger
4 Lesermeinungen

6
6207
   

Wird die Inflationsrate falsch berechnet?

Manche Kritik an der Bemessung der Inflationsrate ist hanebüchen. Aber der Verweis auf selbst genutztes Wohneigentum hat Gewicht. In der Eurozone soll bald eine Entscheidung fallen, doch zu viel sollte man sich davon nicht erwarten.

24. Jul. 2018
von Gerald Braunberger
4 Lesermeinungen

6
6207

   

22. Mrz. 2018
von Gerald Braunberger
16 Lesermeinungen

9
3613
   

“Griechenlands Schulden sind nicht tragfähig”

In der Eurozone ist es um Griechenland ruhig geworden. Jetzt meldet sich mit eine internationale Ökonomengruppe mit der These: Athen wird auf Dauer mit der Schuldenlast nicht umgehen können. Sie spielen drei Szenarien durch.

22. Mrz. 2018
von Gerald Braunberger
16 Lesermeinungen

9
3613

   

21. Mrz. 2017
von Gerald Braunberger
16 Lesermeinungen

21
11466
   

Verstehen Journalisten und andere Kommentatoren etwas von Geldpolitik?

Der Ökonom und ehemalige Geldpolitiker Stefan Gerlach beklagt in einem Zeitungsbetrag, “die wenigsten Journalisten und Marktteilnehmer wissen, wie Notenbanker in der Praxis eigentlich ihre Politik festlegen” – und verweist auf sechs besonders verbreitete Missverständnisse.

21. Mrz. 2017
von Gerald Braunberger
16 Lesermeinungen

21
11466

   

09. Feb. 2017
von Alexander Armbruster
7 Lesermeinungen

16
14236
   

Spezialisierung als Problem: Die Theorie hinter dem Euro (Teil 3 von 3)

Spezialisierung schafft mehr Wohlstand. Wenn jeder sich auf das konzentriert, was er vergleichsweise besser kann als andere, haben am Ende unter dem Strich alle etwas davon. Damit werben Wirtschaftsforscher seit Generationen für möglichst freien Handel, argumentieren gegen Zölle und andere … Weiterlesen

09. Feb. 2017
von Alexander Armbruster
7 Lesermeinungen

16
14236

   

28. Dez. 2016
von Gerald Braunberger
28 Lesermeinungen

14
30738
   

Die Bundesbank ist schlauer als viele Leute am Finanzmarkt

Wir schreiben über Irrtümer des Jahres 2016: In der deutschen Finanzszene sind im zu Ende gehenden Jahr drei ökonomisch nicht haltbare Thesen kursiert. Unter anderem mit Verweis auf die Deutsche Bundesbank lassen sich alle drei Thesen zurückweisen.

28. Dez. 2016
von Gerald Braunberger
28 Lesermeinungen

14
30738

   

25. Sep. 2015
von Gerald Braunberger
11 Lesermeinungen

2
35823
   

Die optimale Inflationsrate liegt nahe zwei und nicht bei null Prozent

Jens Weidmann und Janet Yellen haben in Reden die aktuellen Inflationsziele von rund 2 Prozent ökonomisch begründet und verteidigt. Nullinflation taugt ihres Erachtens als Ziel nichts; höhere Raten als 2 Prozent ebenso wenig.

25. Sep. 2015
von Gerald Braunberger
11 Lesermeinungen

2
35823

   

24. Jun. 2015
von Gerald Braunberger
19 Lesermeinungen

7
8028
   

Die Zinsen sind nicht wegen der Notenbanken niedrig

Auch Bundesbankpräsident Jens Weidmann nennt schwaches Wirtschaftswachstum und niedrige Inflation als wichtigste Ursachen. Damit steht er nicht alleine.

24. Jun. 2015
von Gerald Braunberger
19 Lesermeinungen

7
8028

   

11. Jun. 2015
von Gerald Braunberger
4 Lesermeinungen

2
993
   

Ohne Geld lässt sich Armut nicht bekämpfen

Drei Herausforderungen lassen Weltbankpräsident Jim Yong Kim nachts nicht schlafen: Erstens die Absicht, extreme Armut in der Welt deutlich zu reduzieren. Zweitens die Vorbereitung auf künftige schlimme Seuchen. Und drittens der Kampf gegen den Klimawandel und seine nachteiligen Folgen. In … Weiterlesen

11. Jun. 2015
von Gerald Braunberger
4 Lesermeinungen

2
993

   

29. Jun. 2013
von Gerald Braunberger
32 Lesermeinungen

0
6221
   

Überforderte Magier

Szenen im Juni 2013: Kein Zweig der Politik steht unter einem so starken Einfluss von Fachleuten wie die Geldpolitik. Kein Zweig der Politik hat so stark an Bedeutung gewonnen wie die Geldpolitik. Und kein Zweig der Politik ist so sehr durch Überforderung bedroht. Weiterlesen

29. Jun. 2013
von Gerald Braunberger
32 Lesermeinungen

0
6221

   

24. Mai. 2013
von Gerald Braunberger
19 Lesermeinungen

0
10702
   

Impotente Geldpolitik

Jens Weidmann hat in einem Vortrag die Kritik an hohen Staatsschulden mit der bislang wenig beachteten Fiskaltheorie des Preisniveaus begründet. In ihr verliert die Zentralbank die Kontrolle über die Inflationsrate. Weiterlesen

24. Mai. 2013
von Gerald Braunberger
19 Lesermeinungen

0
10702

   

22. Jan. 2013
von Gerald Braunberger
8 Lesermeinungen

0
302
   

Argumente für monetäre Kooperation

Die Ankündigungen aus Tokio wecken Ängste vor einem internationalen Abwertungswettlauf. Bundesbankpräsident Jens Weidmann warnt vor Nachfolgern. Die EZB bestreitet derweil, Wechselkurziele zu verfolgen. Stanford-Ökonom John Taylor schließt sich den Befürwortern internationaler Kooperation in der Geldpolitik an.
Weiterlesen

22. Jan. 2013
von Gerald Braunberger
8 Lesermeinungen

0
302

   

19. Sep. 2012
von Philip Plickert
2 Lesermeinungen

0
1479
   

Goethe, das Geld und die aktuelle Krise (4): „Immer neue Gräber auf dem Friedhof der Papiergeldwährungen“

  Eine Tagung über „Papiergeld – Staatsfinanzierung – Inflation. Traf Goethe ein Kernproblem der Geldpolitik?” des Instituts für bankhistorische Forschung Von Philip Plickert „Es fehlt an Geld, nun gut, so schaff’ es denn” – so sagt der Kaiser zu Mephisto, … Weiterlesen

19. Sep. 2012
von Philip Plickert
2 Lesermeinungen

0
1479