Vergiftete Stimmung ist in Unternehmen ein riesiges Problem. Was dagegen hilft.Von Johannes Pennekamp
Artikel zum Schlagwort: Verhaltensökonomik
Kopflos ins Impfdesaster
Menschen ticken nicht rational. Kein Wunder, dass so viele noch ungeimpft sind.
Immer Ärger mit dem Zeitgeist
Einer plappert dem anderen nach. Da kommt leicht ein
großer Irrtum raus. Weiterlesen
Trink, Kollegin, trink
Alkohol hält gesund und verbessert die Leistung bei der Arbeit. Kann das wahr sein?
So ängstlich sind wir gar nicht
Verhaltensökonomen ziehen aus Ängsten die falschen Schlüsse. Was sind ihre Theorien wert? Von Winand von Petersdorff
Die Suche nach Trotteln
Manche Menschen nutzen die Schwächen anderer gezielt aus. Das gehört zur Marktwirtschaft dazu. Von Jürgen Kaube
Ein Schubs in die Unfreiheit
Der amerikanische Ökonom Richard Thaler bekommt den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften. Er will die Menschen manipulieren.
Ein Angebot, das du nicht ablehnen kannst
Lockt das große Geld, schalten Menschen den Kopf aus. Und essen sogar Insekten. Weiterlesen
Raus aus der Komfort-Zone
Boxkämpfe zwischen Vertretern des ökonomischen Mainstreams und der Heterodoxie bringen nichts. Es bedarf kontroverser und konstruktiver Debatten – und einer gemeinsamen Jahrestagung. Ein Gastbeitrag von Lisa Großmann, Tom Berthold und Frederick Heussner
“Es geht darum, dass es den Menschen besser geht”
Die Vereinigung der Volkswirte trifft sich gerade in Münster. Deren Chefin sagt, wie sich das Fach gewandelt hat – und warum mehr Frauen in die Ökonomie gehen sollten. Weiterlesen
Nudge gegen Überzeugung
Wie leicht lassen sich Menschen von der Psychologie beeinflussen? Kommt drauf an. Ein neues Experiment zeigt, worauf genau es ankommt. Weiterlesen
Mehr Kirchgeld – dank Verhaltensökonomik
Manipuliert der Staat seine Bürger? So jedenfalls könnte es gehen: Wenn die Bayern andere Briefe bekommen, zahlen sie mehr Kirchgeld. Weiterlesen
Tötet der Markt die Moral – und Mäuse?
Auf Märkten müssen Mäuse sterben – das war die spektakuläre Folgerung eines Experiments im vergangenen Jahr. Dagegen gibt es jetzt heftigen Widerstand. Weiterlesen
Ökonomen sind anders, vor allem die Frauen
Ökonomen sind rational und egoistisch – so viel ist bekannt. Jetzt legt ein Experiment nahe: Das liegt vor allem an den Frauen. Weiterlesen
Wie kommt das Neue in die Welt?
Der Homo Oeconomicus hat ausgedient und Vorlieben fallen nicht vom Himmel, sondern richten sich nach den herrschenden Verhältnissen. Um so schwerer hat es der Fortschritt in dieser Welt. Weiterlesen
So freundlich sind wir gar nicht
Die Menschen sind altruistisch: So dachte man lange. Doch jetzt wird der Egoismus wiederentdeckt. Weiterlesen
Wir sind geduldiger als gedacht
Menschen wollen alles immer sofort? Stimmt nicht! Wenn es sich lohnt, dann warten wir. Weiterlesen
Fairness ist nicht gleich Fairness. Oder: Warum Klimagipfel so leicht scheitern und warum wir mit den Nachbarn streiten
Einen Streit zu beenden, ist schwer – selbst wenn jeder fair sein will. Weil jeder die Vorstellung von Fairness hat, die ihm selbst nützt. Weiterlesen
Ökonomen im Gespräch (4): Axel Ockenfels über die Grenzen der experimentellen Ökonomie, realitätsferne Verhaltensforscher und seine neue Rolle als "Ingenieur"
Axel Ockenfels ist einer der Pioniere der experimentellen Ökonomie. Für seine wegweisende Forschung im Labor hat der Kölner Professor unter anderem den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft erhalten und den wirtschaftlichen Modellmenschen weiterentwickelt. Doch jetzt warnt er davor, den Verhaltensforschern den ganz großen Wurf zuzutrauen. Mit der eigenen Zunft geht er hart ins Gericht, weil sie wichtige wissenschaftstheoretische Grundsatzdebatten meide. Ockenfels selbst hat längst seine eigenen Schlüsse gezogen und sich einem anderen Forschungsbereich verschrieben. Weiterlesen
Aufgepasst! Die Ökonomik der Aufmerksamkeit
Menschen kaufen zu teure Fernseher, zu junge Gebrauchtwagen und zu wenige Aktien. Auf der Suche nach Gründen haben Ökonomen eine neue Masche: Sie achten auf die Aufmerksamkeit. Daran fehlt es oft. Weiterlesen
Ökonomen im Gespräch (1): Rüdiger Bachmann über die moderne Makroökonomik, DSGE-Modelle und die Rolle von Theorie und Empirie in der VWL
Wie überholt ist die Volkswirtschaftslehre? Der Aachener Ökonom Rüdiger Bachmann gehört zur Generation der Volkswirte, die den Mainstream gut kennen. Im Interview spricht er über die moderne Makroökonomik, die umstrittenen DSGE-Modelle und die Rolle von Theorie und Empirie in der VWL. Von Gerald Braunberger Weiterlesen
Neid ist was für alte Leute
Ältere Arbeitnehmer leiden, wenn der Kollege mehr verdient – für Jüngere ist es Ansporn. Der Sonntagsökonom von Patrick Bernau Weiterlesen
Die große Bevormundung durch die Verhaltensökonomen
Eine Warnung vor der paternalistischen Gefahr durch die Verhaltensökonomik. Von Philip Plickert Weiterlesen