Fazit – das Wirtschaftsblog

Fazit - das Wirtschaftsblog

Für alle, die’s genau wissen wollen: In diesem Blog blicken wir tiefer in Börsen und andere Märkte - meist mit wissenschaftlicher Hilfe

14. Mai. 2018
von Gerald Braunberger
6 Lesermeinungen

5
3082
   

Makroökonomik seit der Krise

Vor Ausbruch der Finanzkrise waren das Geld und die Finanzmärkte aus der Makroökonomik verschwunden. Seit der Krise wird das makroökonomische Denken durch Impulse aus der Finanztheorie beeinflusst. Wir zeigen sechs Trends.

14. Mai. 2018
von Gerald Braunberger
6 Lesermeinungen

5
3082

   

14. Nov. 2016
von Gerald Braunberger
12 Lesermeinungen

8
2426
   

Eine Antwort auf das Produktivitätsrätsel?

Wir haben kürzlich gezeigt, dass an den Finanzmärkten ein ehemals eherner Grundsatz, die gedeckte Zinsparität, seit einiger Zeit nicht mehr gilt. Was soll’s, mag man fragen. Nun, vielleicht lassen sich damit Antworten für zwei andere Rätsel finden: Die enttäuschende Entwicklung der … Weiterlesen

14. Nov. 2016
von Gerald Braunberger
12 Lesermeinungen

8
2426

   

08. Aug. 2016
von Gerald Braunberger
16 Lesermeinungen

9
11830
   

Das Beste aus der modernen Makroökonomik

Wirtschaftswachstum, Verteilung, Finanzkrisen und die Wirksamkeit von Geld- und Finanzpolitik: Die moderne Makroökonomik ist nicht weltfremd, wie ihre Kritiker behaupten. Ein Überblick über die einflussreichsten Artikel der vergangenen 25 Jahre. Weiterlesen

08. Aug. 2016
von Gerald Braunberger
16 Lesermeinungen

9
11830

   

10. Aug. 2015
von Gerald Braunberger
6 Lesermeinungen

2
6017
   

Bücherkiste (15): Moderne Wirtschaftslehre

Um künftig schwere Krisen zu verhindern, müssen Finanzmärkte besser in die Wirtschaftstheorie integriert werden. In den vergangenen Jahren haben Ökonomen auf diesem faszinierenden Gebiet viel Arbeit geleistet, über die eine Broschüre berichtet. Weiterlesen

10. Aug. 2015
von Gerald Braunberger
6 Lesermeinungen

2
6017

   

01. Apr. 2015
von Gerald Braunberger
14 Lesermeinungen

0
1921
   

“Die drei Irrtümer der Fed”

Allan Meltzer sieht die amerikanische Geldpolitik auf einem falschen Weg. Aber der ehemals streitbare amerikanische Ökonom ist nachsichtiger geworden. Es fällt ihm nicht schwer, eigene Fehleinschätzungen offen einzuräumen. Meltzer kann sich sogar eine schöne Zukunft für die Eurozone vorstellen – allerdings ohne Griechenland. Weiterlesen

01. Apr. 2015
von Gerald Braunberger
14 Lesermeinungen

0
1921

   

09. Feb. 2015
von Gerald Braunberger
9 Lesermeinungen

3
7699
   

Hohe Schulden drücken den Ölpreis

Öl ist nicht nur ein physischer Rohstoff, es muss auch wie eine Kapitalanlage analysiert werden. Die BIZ sieht Zusammenhänge zwischen der hohen Dollarliquidität, einer rasch wachsenden Verschuldung von Ölunternehmen und den kräftigen Fall des Ölpreises seit dem letzten Jahr. Es … Weiterlesen

09. Feb. 2015
von Gerald Braunberger
9 Lesermeinungen

3
7699

   

30. Jan. 2015
von Gerald Braunberger
15 Lesermeinungen

2
1732
   

“Ähnlichkeiten zwischen Japan und der Eurozone”

Japan hat seine Banken nicht schnell saniert und rekapitalisiert und musste dafür bitter bezahlen. Japan hat es ebenfalls versäumt, seinen Arbeitsmarkt zu deregulieren und verschenkt damit ein bedeutendes Wachstumspotential. Ein Gespräch mit Nobuhiro Kiyotaki. Weiterlesen

30. Jan. 2015
von Gerald Braunberger
15 Lesermeinungen

2
1732

   

27. Nov. 2014
von Gerald Braunberger
9 Lesermeinungen

1
8284
   

30. Sep. 2014
von Gerald Braunberger
8 Lesermeinungen

0
3314
   

Makroökonomen sind gar nicht so schlecht

Die Federal Reserve Bank of New York hat in ihrem Blog Einblicke in ihr Makro-Modell gestattet. Es ist nicht perfekt, aber es ist auch nicht schlecht. Und es erklärt recht gut, warum die amerikanische Wirtschaft nur langsam in Schwung kommt. Weiterlesen

30. Sep. 2014
von Gerald Braunberger
8 Lesermeinungen

0
3314