Der Niedergang des Ordoliberalismus und die Möglichkeiten einer Renaissance. Anmerkungen zu einem Diskussionsbeitrag von Tim Krieger und Daniel Nientiedt
Artikel zum Schlagwort: Europäische Währungsunion
Der Ökonom als Berater
(Bücherkiste 21): Einfache Wahrheiten zählen. Ein Band mit lehrreichen Beiträgen des ehemaligen SVR-Vorsitzenden Olaf Sievert.
Italienische Unterstützung für Hans-Werner Sinn
Target 2 und kein Ende: Ein Ökonom aus Mailand empfiehlt, die deutsche Kritik an den Salden ernstzunehmen. Er plädiert für einen Saldenausgleich. Weiterlesen
So spart man richtig
Viele EU-Staaten müssen sich sanieren. Das geht häufig schief. Dabei wäre Austerität gar nicht so schwer – wenn man es richtig macht. Weiterlesen
Spezialisierung als Problem: Die Theorie hinter dem Euro (Teil 3 von 3)
Spezialisierung schafft mehr Wohlstand. Wenn jeder sich auf das konzentriert, was er vergleichsweise besser kann als andere, haben am Ende unter dem Strich alle etwas davon. Damit werben Wirtschaftsforscher seit Generationen für möglichst freien Handel, argumentieren gegen Zölle und andere … Weiterlesen
Die große Ratlosigkeit der Ökonomen (Sintra 4)
Die meisten Ökonomen waren sich in der unmittelbaren Bekämpfung der Krise einig. Aber es besteht ein großer Dissens darüber, wie es weiter gehen soll. Es fehlt an einer modernen Theorie und an praktischen Erfahrungen. Weiterlesen
Wunschkind Euro
Ist die Währungsunion der Preis, den die Deutschen für die Zustimmung der Franzosen zur Wiedervereinigung zahlen mussten? So simpel war die Geschichte nicht, weiß der Historiker Andreas Rödder: Auch die Deutschen wollten den Euro – aber einen ganz anderen.
Weiterlesen
Geldpolitik mit dem Mundwerk
Die Notenbanker können die Zinsen nicht weiter senken. Jetzt kämpfen sie mit Worten – und mit Versprechungen mit ungewissem Wert. Der Sonntagsökonom. Weiterlesen
Das spanische Paradoxon (3): Reformen und Versäumnisse im Überblick
Spanien hat bisher mehr reformiert als oft gedacht. Aber Vieles bleibt noch zu tun – wichtig ist vor allem ein Mentalitätswandel. Juergen B. Donges, ehemals Vorsitzender der Fünf Weisen, hat die Lage Spaniens analysiert. FAZIT zeichnet seine Analyse nach. Weiterlesen
Die ökonomische Logik des Euro
Erklärungsversuche, wonach die Europäische Währungsunion nur politische Begründungen habe, sind "Mythen". Die Fakten sind anders: Der Euro besitzt ein wirtschaftliches Fundament, das sich aus der dominierenden Rolle des Dollar ableitet. Warum ist in der Währungsunion einiges schief gelaufen? Weil sich die Politiker gegenüber den Experten durchgesetzt haben. Wer behauptet dies alles? Harold James: Der bekannte Währungshistoriker war in Frankfurt zu Besuch. FAZIT war dabei. Weiterlesen
Der Währungsfonds als römischer Besatzer
Die geschäftsführende Direktorin des Internationalen Währungsfonds, Christine Lagarde, zeigt einen scharfen Humor. Jetzt verglich sie den IWF mit römischen Besatzern. Von Patrick Welter Weiterlesen
Einmal Euro, immer Euro?
Es gibt keine Regel für einen Austritt aus der Europäischen Währungsunion. Das sorgt für Instabilität. Der Sonntagsökonom von Patrick Welter. Weiterlesen
Was Sie schon immer über Austeritätspolitik in Europa wissen wollten
Die Industrienationen müssen mittel- und langfristig ihre Staatsverschuldung zurückfahren. Darüber sind sich fast alle Ökonomen einig. Heftig umstritten ist die optimale kurzfristige Ausrichtung der Finanzpolitik in der aktuellen Krise. Hier gibt es Befürworter und Gegner von Austeritätspolitik – nicht zuletzt, weil kein Patentrezept für alle Länder existiert. Von Gerald Braunberger. Weiterlesen