Der Käufer ist immer der Dumme. Nie weiß er, ob die Ware wirklich gut ist. Macht aber nichts. Der Sonntagsökonom. Weiterlesen
Patrick Welter

Geboren 1965 in Neheim-Hüsten. Diplom-Volkswirt, Universität zu Köln. Studien- und Forscherjahre in Aix-en-Provence, Köln und Fairfax, VA. 1995 Wechsel in den hauptberuflichen Journalismus, zunächst beim "Handelsblatt". 2002 Eintritt in die Wirtschaftsredaktion der F.A.Z. 2007 Wirtschaftskorrespondent mit Sitz in Tokio. Seit 2010 wirtschaftspolitischer Korrespondent in Washington. Seit März 2015 wieder Wirtschaftskorrespondent in Tokio.
Alle Artikel von: Patrick Welter
Auf der Suche nach der optimalen Steuer
Steuern sind lästig, doch es geht nicht ohne. Effizient und gerecht sollen sie sein, aber was ist gerecht? Weiterlesen
Japans Zauberlehrling
Japan überwand die Krise in den dreißiger Jahren schneller als andere Länder. Der damalige Finanzminister Korekiyo Takahashi wird gelobt für den Einsatz von Helikoptergeld. Zu Recht? Weiterlesen
Wir schaffen was?
Es ist besser, eine Mauer um den Wohlfahrtsstaat zu bauen als um das ganze Land. Weiterlesen
Mit Insiderhandel gegen Kriminelle
Insiderhandel ist verboten und verpönt. Dabei hätte er Volkswagen retten können. Weiterlesen
Einfache Regel gegen politische Willkür
Wilhelm Röpke führte in die Ökonomik einst eine kluge Regel für wirtschaftspolitische Entscheidungen ein. Mindestlohn und Mietpreisbremse zeigen: Die Politik schert sich nicht mehr darum. Weiterlesen
Rasenmähen am Mittag oder der Klimaschutz als Staatsversagen
Die Staats- und Regierungschefs der G7 wollen bis Ende des Jahrhunderts auf fossile Brennstoffe verzichten. Doch schon in wenigen Jahren werden sie nicht mehr im Amt sein. Wie effizient sind solche Versprechen? Weiterlesen
Auf ewig in der Stagnation?
Am 30. Mai ist der Weltuntergang. Die Debatte unter Starökonomen über eine lang andauernde, säkulare Stagnation erinnert an diesen Gassenhauer. In den Hauptrollen: Ben Bernanke, Lawrence Summers und Paul Krugman. Weiterlesen
Nicht wählen gehen – Zum Tod von Gordon Tullock
Gordon Tullock war ein vielseitiger Querdenker und einer der Väter der ökonomischen Theorie der Politik. Ein Nachruf. Weiterlesen
Meine Schulden, deine Schulden
Alexander Hamilton gilt als Vater der amerikanischen Fiskalverfassung – und paukte 1790 die Bundesstaaten aus der Schuldenmisere heraus. Was können Europas Rettungspolitiker daraus lernen? Weiterlesen
Janet Yellen warnt vor zunehmender Ungleichheit
Die Fed-Vorsitzende Janet Yellen geht unter die Sozialpolitiker und warnt vor der Ungleichheit der Vermögen. Obamas Chefökonom kritisiert derweil die Kapitalthesen des Star-Ökonomen Thomas Piketty. Weiterlesen
Die Grenzen der Geldpolitik austesten – Neues aus Jackson Hole (3)
Wie weit kann und darf die Fed gehen, um mit lockerer Geldpolitik den Arbeitsmarkt zu stützen? Ein Überblick über die Analysen, die auf der Notenbankkonferenz in Jackson Hole diskutiert werden. Weiterlesen
Wir müssen draußen bleiben – Neues aus Jackson Hole (2)
Private Banker sind bei der Zentralbankkonferenz in Jackson Hole in diesem Jahr Mangelware. Weiterlesen
Rätselraten in Jackson Hole
Wie gut geht es dem amerikanischen Arbeitsmarkt? Das ist eine der Kernfragen, die auf der Notenbankkonferenz in Jackson Hole debattiert werden. Ein Überblick in Grafiken. Weiterlesen
Böses Spiel mit den Arbeitslosen
Das Denken der Federal Reserve dreht sich um die Phillips-Kurve. Doch wenn Zentralbanken den Langzeitarbeitslosen helfen wollen, überschätzen sie sich. Weiterlesen
Der amerikanische Traum – entzaubert?
Der Pariser Ökonom Thomas Piketty feiert in den Vereinigten Staaten einen Triumph. Er zerpflückt den Kapitalismus – und die Amerikaner lieben sein Buch. Ganz Amerika? Weiterlesen
Ein Lob der Vielfalt
Wissenschaftler forschen bevorzugt mit Kollegen der gleichen Herkunft. Das hemmt. Die Studien werden besser, wenn sie mit Menschen aus anderen Kulturen zusammenarbeiten. Weiterlesen
Was die EZB von der Fed lernen kann
In Europa rotieren vom kommenden Jahr an wahrscheinlich die Stimmrechte im Rat der Europäischen Zentralbank. In Amerika ist das in der Notenbank-Führung schon heute so. Was Europa davon lernen kann. Weiterlesen
Wissen Bankenregulierer was sie tun?
Die neue Bankenregulierung in Amerika könnte mehr Probleme machen, als sie löst. Weiterlesen
AEA-Meeting (4): Amerikanische Ökonomen fordern ein neues Konjunkturpaket
Trotz Anzeichen für eine robustere wirtschaftliche Erholung fordern amerikanische Ökonomen ein neues Konjunkturpaket. Der frühere Finanzminister Lawrence Summers erntet für seine These einer dauerhaften Stagnation viel Kritik. Weiterlesen
AEA-Meeting (3): Dr. Summers versus Dr. Taylor – wenn Ökonomen aneinander geraten
Die Ökonomen Lawrence Summers und John Taylor sind so etwas wie zwei Gegenpole. Auf der AEA-Tagung lieferten sie sich einen scharfen Wortwechsel über diskretionäre versus regelgebundene Politik. Weiterlesen
AEA-Meeting (2): Amerika und Deutschland erholen sich von der Finanzkrise am besten
Carmen Reinhart und Kenneth Rogoff vermessen die Schäden der Finanzkrise: Unter den Krisenstaaten haben nur die Vereinigten Staaten und Deutschland im Pro-Kopf-Einkommen das Vorkrisenniveau erreicht. Weiterlesen
AEA-Meeting (1): Ben, willst Du heute Nacht nicht die Welt retten?
Mit einem Musikvideo, viel Humor und lang andauerndem Beifall feiern die amerikanischen Ökonomen den scheidenden Vorsitzenden der Federal Reserve, Ben Bernanke. Dieser warnt davor, die Geldpolitik der politischen Kontrolle zu unterwerfen. Weiterlesen
100 Jahre Federal Reserve: Allan Meltzer erkennt zu viele Fehler der Notenbank
Die amerikanische Notenbank Federal Reserve wird 100 Jahre alt. Der Ökonom Allan Meltzer hat die Geschichte analysiert und erkennt zu viel Fehler. Weiterlesen
Die Versager von der Fed
Die amerikanische Notenbank Federal Reserve wird 100 Jahre alt. Ihre Ziele hat sie nicht erreicht. Weiterlesen