Mit großem Unwillen paukten die Regierungen in der Finanzkrise die Banken heraus. Doch eigentlich gefallen Politiker sich darin, private Schuld in öffentliche Schuld tauschen.
Patrick Welter
Geboren 1965 in Neheim-Hüsten. Diplom-Volkswirt, Universität zu Köln. Studien- und Forscherjahre in Aix-en-Provence, Köln und Fairfax, VA. 1995 Wechsel in den hauptberuflichen Journalismus, zunächst beim "Handelsblatt". 2002 Eintritt in die Wirtschaftsredaktion der F.A.Z. 2007 Wirtschaftskorrespondent mit Sitz in Tokio. Seit 2010 wirtschaftspolitischer Korrespondent in Washington. Seit März 2015 wieder Wirtschaftskorrespondent in Tokio.
Alle Artikel von: Patrick Welter
Verschwendung gedeiht in der Dunkelheit
Sterben die Lokalzeitungen, fehlt eine öffentliche Kontrolle. Die Zeche zahlen die Bürger. Weiterlesen
Vom Unsinn der Vergeltung
Die EU will aus Rache Strafzölle gegen amerikanischen Whiskey erheben. So eine Schnapsidee. Weiterlesen
Tauschen lohnt sich
Vor 200 Jahren erklärte David Ricardo den Außenhandel. Noch heute hat seine Theorie Gültigkeit. Weiterlesen
Ein Schubs in die Unfreiheit
Der amerikanische Ökonom Richard Thaler bekommt den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften. Er will die Menschen manipulieren.
Weiße Rassisten müssen draußen bleiben
Wider die Netzneutralität: Google und Co. wollen mit rechtsextremen Seiten im Internet nichts mehr zu tun haben. Lohnt sich diese Diskriminierung?
Der sagenhafte Erfolg der Hotzenplotz GmbH
Gründerstolz zahlt sich aus: Wenn eine Firma so heißt wie ihr Gründer, macht sie mehr Gewinn. Warum ist das so?
Odysseus und der Investorenschutz
Odysseus erwehrte sich der Verführung der Sirenen. Analog brauchen Staaten deshalb Investitionsschutzabkommen. Der Sonntagsökonom. Weiterlesen
Der Brexit als Glücksfall
Europa ist wegen seiner Vielfalt reich geworden, nicht wegen seiner Einheit. Deshalb: Vielen Dank, liebe Briten! Weiterlesen
Freihandel auf dem Schulhof
Wenn Franz Beckenbauer einen halben Hakuho wert ist, zeigt das, dass die Kritiker des Freihandels falsch liegen. Der Sonntagsökonom. Weiterlesen
Und das soll Marktversagen sein?
Der Käufer ist immer der Dumme. Nie weiß er, ob die Ware wirklich gut ist. Macht aber nichts. Der Sonntagsökonom. Weiterlesen
Auf der Suche nach der optimalen Steuer
Steuern sind lästig, doch es geht nicht ohne. Effizient und gerecht sollen sie sein, aber was ist gerecht? Weiterlesen
Japans Zauberlehrling
Japan überwand die Krise in den dreißiger Jahren schneller als andere Länder. Der damalige Finanzminister Korekiyo Takahashi wird gelobt für den Einsatz von Helikoptergeld. Zu Recht? Weiterlesen
Wir schaffen was?
Es ist besser, eine Mauer um den Wohlfahrtsstaat zu bauen als um das ganze Land. Weiterlesen
Mit Insiderhandel gegen Kriminelle
Insiderhandel ist verboten und verpönt. Dabei hätte er Volkswagen retten können. Weiterlesen
Einfache Regel gegen politische Willkür
Wilhelm Röpke führte in die Ökonomik einst eine kluge Regel für wirtschaftspolitische Entscheidungen ein. Mindestlohn und Mietpreisbremse zeigen: Die Politik schert sich nicht mehr darum. Weiterlesen
Rasenmähen am Mittag oder der Klimaschutz als Staatsversagen
Die Staats- und Regierungschefs der G7 wollen bis Ende des Jahrhunderts auf fossile Brennstoffe verzichten. Doch schon in wenigen Jahren werden sie nicht mehr im Amt sein. Wie effizient sind solche Versprechen? Weiterlesen
Auf ewig in der Stagnation?
Am 30. Mai ist der Weltuntergang. Die Debatte unter Starökonomen über eine lang andauernde, säkulare Stagnation erinnert an diesen Gassenhauer. In den Hauptrollen: Ben Bernanke, Lawrence Summers und Paul Krugman. Weiterlesen
Nicht wählen gehen – Zum Tod von Gordon Tullock
Gordon Tullock war ein vielseitiger Querdenker und einer der Väter der ökonomischen Theorie der Politik. Ein Nachruf. Weiterlesen
Meine Schulden, deine Schulden
Alexander Hamilton gilt als Vater der amerikanischen Fiskalverfassung – und paukte 1790 die Bundesstaaten aus der Schuldenmisere heraus. Was können Europas Rettungspolitiker daraus lernen? Weiterlesen
Janet Yellen warnt vor zunehmender Ungleichheit
Die Fed-Vorsitzende Janet Yellen geht unter die Sozialpolitiker und warnt vor der Ungleichheit der Vermögen. Obamas Chefökonom kritisiert derweil die Kapitalthesen des Star-Ökonomen Thomas Piketty. Weiterlesen
Die Grenzen der Geldpolitik austesten – Neues aus Jackson Hole (3)
Wie weit kann und darf die Fed gehen, um mit lockerer Geldpolitik den Arbeitsmarkt zu stützen? Ein Überblick über die Analysen, die auf der Notenbankkonferenz in Jackson Hole diskutiert werden. Weiterlesen
Wir müssen draußen bleiben – Neues aus Jackson Hole (2)
Private Banker sind bei der Zentralbankkonferenz in Jackson Hole in diesem Jahr Mangelware. Weiterlesen
Rätselraten in Jackson Hole
Wie gut geht es dem amerikanischen Arbeitsmarkt? Das ist eine der Kernfragen, die auf der Notenbankkonferenz in Jackson Hole debattiert werden. Ein Überblick in Grafiken. Weiterlesen
Böses Spiel mit den Arbeitslosen
Das Denken der Federal Reserve dreht sich um die Phillips-Kurve. Doch wenn Zentralbanken den Langzeitarbeitslosen helfen wollen, überschätzen sie sich. Weiterlesen