Das Gefühl sozialer Ungerechtigkeit hält sich hartnäckig. Auch mit Umverteilung kommt man nicht dagegen an. Von Jürgen Kaube
Wenn Ökonomen irren
Mark Twain wird der Satz zugeschrieben, Geschichte wiederhole sich nicht, aber sie reime sich. Die aktuellen ökonomischen Diskussionen erinnern zunehmend an die Debatten vor einem halben Jahrhundert: Der Wille zur Erneuerung geht mit großem Vertrauen in die Machbarkeit einer von Ökonomen beratenen Politik einher. Dieser Beitrag erzählt die Geschichte des erschütternden praktischen Scheiterns einer Theorie in einer damals potenten Volkswirtschaft. Die Ökonomen, die zu diesem Scheitern beigetragen hatten, waren alles andere als Dummköpfe. Ihre Geschichte belegt eine leider zeitlose Erkenntnis: Intelligenz und Sachkunde bieten keinen zuverlässigen Schutz vor ideologischer Verblendung und missionarischer Selbstüberschätzung. Weiterlesen →
Kaufen & killen
Zankapfel Leistungsbilanz
Es gibt verschiedene Gründe für die positive deutsche Leistungsbilanz. Und die deutsche Politik kann wenig daran ändern.
Warum wir auf diese Weise zum Grundeinkommen forschen
Über das neue Experiment zum Grundeinkommen wird in Deutschland schon heftig diskutiert. Hier antwortet einer der Forscher:
Jürgen Schupp, DIW Berlin und Freie Universität

Italienische Unterstützung für Hans-Werner Sinn
Target 2 und kein Ende: Ein Ökonom aus Mailand empfiehlt, die deutsche Kritik an den Salden ernstzunehmen. Er plädiert für einen Saldenausgleich. Weiterlesen →
Spenden statt bestechen
Grenzen der Investitionspolitik
In der aktuellen Krise erhoffen sich viele Ökonomen wirtschaftliche Impulse von staatlichen Infrastrukturprogrammen, wie sie unter anderem der neue EU-Fonds vorsieht. Aber die kurzfristigen und die langfristigen Wirkungen einer solchen Strategie sind sehr schwer in Einklang zu bringen.
Warum Frauen so wenig Gehalt erwarten
Frauen erwarten weniger Gehalt als Männer. Der “Gender Pay Gap” beginnt schon bei den Wünschen. Was ist da los?

Vermächtnis eines Stars
Die Wirtschaftswissenschaften haben eines ihrer größten Talente verloren: Im Alter von nur 41 Jahren ist am vergangenen Donnerstag der französische Ökonom Emmanuel Farhi völlig unerwartet verstorben. Farhi hatte innerhalb von 15 Jahren auf unterschiedlichen Gebieten der Volkswirtschaftslehre tiefe Spuren hinterlassen; nicht nur die Chefökonomin des Internationalen Währungsfonds, Gita Gopinath, sah in ihm einen „künftigen Nobelpreisträger“.
Weiterlesen →Rassismus hält sich hartnäckig
Die Gefahren des Mindestlohns
Der Mindestlohn hat keine Arbeitsplätze gekostet, heißt es. Jetzt soll er erhöht werden. Ist das wirklich so ungefährlich?

Sind Target-Salden gefährlich?
Sind es Kredite? Sind es bloße Verrechnungssalden? Sind sie eine Gefahr, nur weil sie so hoch sind? Nachdem der Saldo der Bundesbank 995 Milliarden Euro beträgt, haben die Diskussionen wieder zugenommen. Anmerkungen zu einem komplexen Thema.
Weiterlesen →Britische Revolution
Schöne Sturköpfe
Warum die Löhne nicht steigen
Globalisierung und technischer Fortschritt gelten als Feinde der
Arbeiter. Aber liegt das eigentliche Problem bei den Gewerkschaften?

01. Jun. 2020
von Patrick Welter
Kommentare deaktiviert für Mit Eigenverantwortung gegen das Virus
Mit Eigenverantwortung gegen das Virus
Im Kampf gegen Corona setzt Südkorea in vielem auf die eigenverantwortliche Entscheidungen der Menschen und verzichtet auf den Verbotshammer. Das ist ein kluger Schachzug – doch er hat seinen Preis. Weiterlesen →
Im Kampf gegen Corona setzt Südkorea in vielem auf die eigenverantwortliche Entscheidungen der Menschen und verzichtet auf den Verbotshammer. Das ist ein kluger Schachzug – doch er hat seinen Preis. Weiterlesen →
So klappt es mit dem Bestseller
Corona bekämpfen oder Wirtschaft stärken? Beides!
Muss sich Deutschland zwischen dem Kampf gegen das Virus und dem Kampf gegen die Rezession entscheiden? Nein, sagt eine beachtenswerte Studie von Ökonomen und Infektionsforschern.

Die EZB und der Finanzzyklus
In den vergangenen Jahren hat die Debatte über die Bedeutung von Zyklen an den Finanzmärkten für Konjunktur, Wirtschaftswachstum und Beschäftigung zugenommen. Das Problem: Der Begriff Finanzzyklus wird nicht einheitlich gebraucht. Zeit für eine Klarstellung, die in der aktuellen Situation auch für die EZB von besonderem Interesse sein könnte. Weiterlesen →
Streit um die Schulden
Sollen Rentner höhere Steuern für Corona zahlen?
Unter Ökonomen tobt die Debatte über Wege aus der Krise. Frankreich diskutiert besonders heftig. Nobelpreisträger Jean Tirole glaubt vor allem an die EZB, weil ihre Hilfen „weniger transparent für die Öffentlichkeit“ sind. Von Christian Schubert, Paris Weiterlesen →
Stressfalle Homeoffice
Die Reichen und das Virus
Politiker fordern eine Vermögensabgabe. Die Geschichte zeigt: Nach der Pandemie könnten sie damit Erfolg haben.
