Auch Bundesbankpräsident Jens Weidmann nennt schwaches Wirtschaftswachstum und niedrige Inflation als wichtigste Ursachen. Damit steht er nicht alleine.
Artikel zum Schlagwort: Staatsverschuldung
Ein Plädoyer für Helikoptergeld
Der bekannte britische Ökonom und frühere Vorsitzende der britischen Finanzaufsicht Adair Lord Turner hat an der Goethe-Universität in Frankfurt einen Vortrag über “Kredit, Geld und Ordoliberalismus” gehalten. 1) Es ist nicht sicher, dass sich deutsche Ordoliberale an Turners Thesen erfreuen werden. … Weiterlesen
“Eine Währung ist kein Spielzeug”
Viele moderne Ökonomen befinden sich auf brüchigem Eis. Denn ihre simplen makroökonomische Modelle zeigen nicht, wie gefährlich es ist, mit dem Wert des Geldes zu spielen. Wer die Gefahren erkennen will, muss die Finanzmärkte studieren – und daraus den Schluss … Weiterlesen
Streit um den Multiplikator
Expansive Fiskalpolitik in der Krise lebt von der Idee des Multiplikators: Dass eine schuldenfinanzierte Erhöhung der Staatsausgaben zu einer Steigerung des Bruttoinlandsprodukts führt, die über dem Niveau der Erhöhung der Staatsausgaben liegt. Aber es gibt eine schlechte Nachricht für Altkeynesianer … Weiterlesen
Meine Schulden, deine Schulden
Alexander Hamilton gilt als Vater der amerikanischen Fiskalverfassung – und paukte 1790 die Bundesstaaten aus der Schuldenmisere heraus. Was können Europas Rettungspolitiker daraus lernen? Weiterlesen
Wie verkrustet ist der Reichtum?
Thomas Piketty war auf der Frankfurter Buchmesse, um für die deutsche Ausgabe seines Bestsellers zu werben. Zwischendurch hielt er einen Vortrag an der Goethe-Universität. Fünf Ideen aus Vortrag und Diskussion. Weiterlesen
Liveblogging: Präsident Hollandes Pressekonferenz am 18.9.2014
Wohin geht Frankreich? Frankreichs Präsident Hollande hält heute eine seiner beiden jährlichen Pressekonferenzen im Elysée-Palast ab, zu der sich rund 400 Journalisten angemeldet haben. FAZIT bloggt live – und wir werden uns auf die Aussagen zu wirtschaftlichen Themen konzentrieren. Weiterlesen
Sind wachsende Zentralbankbilanzen gefährlich? Nicht unbedingt. (Sintra 3)
Die Europäische Zentralbank hatte zu einer Forschungskonferenz nach Sintra in Portugal geladen. Dort trafen sich Geldpolitiker, Ökonomen, Finanzfachleute und Journalisten. Wir stellen Beiträge aus Sintra in einer kleinen Reihe vor. Weiterlesen
Die Banken. Der Euro. Der Kern und die Peripherie
Erklärungen der Eurokrise, die nicht die internationalen Geschäfte großer Banken berücksichtigen, sind unvollständig und damit als Grundlage für Politikempfehlungen fragwürdig. Wir schauen auf zwei neuere Arbeiten. Weiterlesen
Wer versteht die Krise besser: Professor Sinn oder die Finanzmärkte?
An den europäischen Finanzmärkten spielt die Krise derzeit keine Rolle, während manche Ökonomen die Krise weiter beschwören. Um dies zu tun, müssen sie suggerieren, sie seien schlauer als Märkte – eine verlockende, für einen Marktwirtschaftler aber eigentlich sehr problematische Einstellung. Weiterlesen
Mach’s noch einmal, Schäuble!
Um ein guter Finanzminister zu sein, braucht man Macht, kein Ökonomiestudium. Weiterlesen
Karl Marx und die gegenwärtige Finanzkrise
Die Finanzkrise untermauert die Schwächen der Marx’schen Kapitalismusanalyse. Unter anderem unterschätzte Marx die Rolle der Politik. Ein Gastbeitrag von Malte Faber und Thomas Petersen. Weiterlesen
Im Trend schlechter – die Griechenlandprognosen des IWF
Der Internationale Währungsfonds hat eingestanden, im ersten Griechenlandprogramm zu optimistisch gewesen zu sein. Ein Überblick. Weiterlesen
Der Streit um Reinhart/Rogoff in Grafiken
Der Ökonomenkrach um Staatsschuld und Wachstum kommt nicht zur Ruhe. Ein Überblick über den Stand der Debatte in Grafiken. Weiterlesen
Reinhart/Rogoff attackieren Krugman!
“Eklatant unhöfliches Benehmen.” “Selektive und geistlose Wahrnehmung.” Carmen Reinhart und Ken Rogoff nehmen sich Paul Krugman vor, der seinerseits wochenlang gegen das Ökonomenduo aus Harvard gekeilt hatte. Es geht – wie kann es anders sein ? – um Finanzpolitik, Austerität und Wirtschaftswachstum. Weiterlesen
Impotente Geldpolitik
Jens Weidmann hat in einem Vortrag die Kritik an hohen Staatsschulden mit der bislang wenig beachteten Fiskaltheorie des Preisniveaus begründet. In ihr verliert die Zentralbank die Kontrolle über die Inflationsrate. Weiterlesen
Haben sich Reinhart/Rogoff geirrt? Attacke und Verteidigung
Eine bekannte These von Reinhart/Rogoff lautet: Ab einem Staatsschuldenniveau von 90 Prozent des BIP leidet das Wirtschaftswachstum. Ein neues Paper sagt sinngemäß: Zu diesem Ergebnis kommt man nur bei einem fragwürdigen Umgang mit den Daten. Aktualisierung: Reinhart/Rogoff antworten auf die Vorwürfe Weiterlesen
Die ökonomische Logik des Euro
Erklärungsversuche, wonach die Europäische Währungsunion nur politische Begründungen habe, sind "Mythen". Die Fakten sind anders: Der Euro besitzt ein wirtschaftliches Fundament, das sich aus der dominierenden Rolle des Dollar ableitet. Warum ist in der Währungsunion einiges schief gelaufen? Weil sich die Politiker gegenüber den Experten durchgesetzt haben. Wer behauptet dies alles? Harold James: Der bekannte Währungshistoriker war in Frankfurt zu Besuch. FAZIT war dabei. Weiterlesen
Lissaboner Langlauf (2): Austerität ist notwendig – ein Vortrag von Finanzminister Vítor Gaspar
Portugals Finanzminister Vítor Gaspar hat in einem Vortrag an der Frankfurter Goethe-Universität eine klare Botschaft geliefert: Expansive Nachfragepolitik hat seinem Land geschadet und zur Verschärfung der Krise beigetragen. Portugal befindet sich in einer von Austerität begleiteten tiefgreifenden Transformation, die ab 2014 wieder Wirtschaftswachstum bescheren soll. Die Politik der EZB und die Ankündigung einer Bankenunion nützten Portugal, das als kleines Land besonders auf stabile Verhältnisse in der Währungsunion angewiesen sei. Trotz aller Fortschritte optiert er für eine Streckung der Tilgungen aus dem internationalen Hilfsprogramm.
Weiterlesen
Lissaboner Langlauf (1): Portugals Probleme reichen weit zurück – aber die Märkte zeigen Optimismus
Portugal ist mit einer stark nachgefragten Anleihe an den Kapitalmarkt zurückgekehrt. Das Marktumfeld sieht recht gut aus: Die Renditen bestehender Staatsanleihen sind deutlich gesunken und der Preis für Kreditausfallderivate (CDS) auf Staatsanleihen ist ebenfalls kräftig zurückgegangen. Der Weg zur wirtschaftlichen Gesundung des Landes ist eingeschlagen – allerdings ist er noch lang.
Von Gerald Braunberger
Schuldengrenze: Ben Bernanke vs. James Buchanan
Ben Bernanke, der Vorsitzende der amerikanischen Zentralbank Federal Reserve, hält eine Schuldengrenze für überflüssig. Der Nutzen von Regeln leuchtet ihm in der Finanzpolitik nicht ein. Nur in der Finanzpolitik? Von Patrick Welter Weiterlesen
Schädliche Sparprogramme
Sparprogramme schaden der Konjunktur viel stärker als gedacht, hat der Internationale Währungsfonds ausgerechnet. Was lernen wir daraus? Hohe Schulden werden leicht zur Falle. Weiterlesen
Krise? Welche Krise? Eine Grafik erklärt (fast) alles
Leben wir in einer Bankenkrise? In einer Staatsschuldenkrise? In einer Wirtschaftskrise? Eine Grafik zeigt: Alles hängt mit allem zusammen. Es sind gerade die gegenseitigen Beeinflussungen, die eine Bekämpfung der Krise erschweren.
Weiterlesen
Sind die niedrigen Anleiherenditen wirklich das Ergebnis einer Spekulationsblase?
Sparer und Vermögensverwalter zeigen sich angesichts negativer Realzinsen ernüchtert. Zwei Erklärungen wetteifern um das Vorrecht, die niedrigen Renditen am Anleihemarkt zu erklären: Es könnte sich um eine Ersparnisschwemme handeln oder aber um eine Bankenschwemme. In der Realität ergänzen sich sehr wahrscheinlich beide Erklärungen. Weiterlesen
Die Inflation springt aus der Kiste: Die Fiskaltheorie des Preisniveaus. (Vor Risiken und Nebenwirkungen wird ausdrücklich gewarnt.)
Wer vor plötzlicher Inflation Angst hat, findet einen wissenschaftlichen Rückhalt: Die Fiskaltheorie des Preisniveaus hat wenige Anhänger in der Wissenschaft, aber es gibt Notenbanken, die auf sie schauen. Das ist Grund genug, sie vorzustellen.
Von Gerald Braunberger
Weiterlesen