Stützen der Gesellschaft

Stützen der Gesellschaft

Leben, Bildung, Torten und sozialunverträgliches Spätableben unter Stuck und Kronleuchtern.

Der Künstler als Trüffelschwein im Klassenkampf

Jeder kennt sie aus den Medien: Die armen, von der Gentrifizierung gehetzten Künstler und Kreativen. Gemeinhin gelten sie als Opfer des Immobilienbooms, aber pragmatisch betrachtet führen sie zu den üppigen Gewinnen von Morgen.

Eine freie Gesellschaft benötigt moralische Bestimmungen, die sich letztendlich darauf zusammenfassen lassen, dass sie Leben erhalten: nicht die Erhaltung aller Leben, weil es notwendig sein kann, individuelles Leben zu opfern, um eine größere Zahl von anderen Leben zu erhalten.
Friedrich August von Hayek beim Rechtfertigen der Diktatur Pinochets

Eine gute Freundin ist Volkswirtschaftlerin und hat nur ein müdes Lächeln für die ideologisch determinierte “Forschung” übrig, die früher ihr Fach ausgemacht hat. Früher hatte man eine Ideologie, egal ob man Marx oder Hayek hiess, ein Ideal, mal die Diktatur des Proletariats oder die des Herrn Pinochet, und dafür wirtschaftlich-theoretische Lösungen. Das konnte manchmal funktionieren, wenn man sich etwa frei verwaltete Fahrradkollektive anschaut, oder die totalliberalen Cum-Ex-Geschäfte deutscher Bankhäuser. Allerdings verdanken wir dieser Art der ideologischen Wirtschaftsvorstellung auch Hitlers Fünfjahresplan, Pol Pots Vernichtung der Städte in Kambodscha, Maos grossen Sprung nach vorn und so ziemlich jeden weiteren Politiker, der etwas von “Jobwunder dank tiefgreifender Reformen” erzählt. Heute ist das zum Glück anders, Volkswirtschaftslehre ist nichts für auslaufende Schreiberlinge, sondern etwas für knallharte Mathegenies und ihre effizienzorientierten Modelle, die auch moderne Grossrechner bei der Daten- und Variablenverarbeitung zum Schmoren bringen. Das blosse, fakten- und zahlenlose Rumgemeine, dass sich irgendwas schon richtig entwickeln werde, wenn nur die Ideologie stimmt, ist zumindest in der Wissenschaft meistens vorbei.

Aber nicht in der Realität, in deren Spannungen sich unsereins wähnt. Ich war letzte Woche in München in einer hübschen Wohnung direkt an der Isar, so münchnerisch wie eine Derrickfolge, und lauschte ein wenig den Gesprächen. Grob gesagt ging es, wie so oft, um einen Bauernhof im Oberland, mit Koppel und Land und wie schwierig es ist, so etwas noch zu akzeptablen Preisen zu finden. Denn die Bauern im Oberland sind unverschämt. Statt ihre Höfe jenen zu geben, die etwas damit anfangen können, lassen sie lieber sechs Wohnungen in die Ställe einrichten und verkaufen das dann. Und weil es nicht so viele denkmalgeschüzte Bauernhöfe gibt, zumal jene, deren Erscheinungsbild imposant genug ist, ist das schwierig. Unmittelbar davor hatte ich auf Twitter noch den Hilfeschrei einer Kunststudentin aus Berlin gelesen, die ganz dringend ein Zimmer in einer WG sucht, am besten Mitte, 15m² und nicht mehr als 400 Euro warm.

Und dort nun haben wir alle, auch mit Blick auf die Isar, ein Bild der empirischen Volkswirtschaftslehre vor uns, ein Ideal, mit dem so gerne in der öffentlichen Darstellung gearbeitet wird: Die junge, künstlerisch veranlagte Studentin, die unter hohem Druck der Gentrifizierung in ein kleines, teures Kämmerlein gezwungen wird. Sofort denkt man an ihr mutmasslich ehemaliges Unterkommen in einer ausufernden Fabriketage mit Spreeblick, wo sie 3 mal 6 Meter grosse Installationen aus angeschwemmten Strandgut machte und fröhlich am Abend mit Freunden grillte. Dann aber kam ein böser Münchner Investor, ein Frankfurter Immobilienentwickler und dessen als Makler firmierender Sohn und dann wurde die Künstlerin vertrieben. Das ist immer so bei der Gentrifizierung: Wohnungskäufer oder Leute, die ihre Miete per Dauerauftrag ohne Verzögerung überweisen können, ziehen nämlich in die immer gleichen, von Künstlern und Studenten geprägten Regionen der Stadt und verdrängen die ehemaligen Bewohner.

Und vernichten damit – so unverschämt, wie die Preisvorstellungen der Bauern aus dem Oberland! – all jene gewachsenen, studentisch-künstlerischen Ansätze, die das Viertel doch eigentlich erst so attraktiv gemacht haben. Besonders, seitdem Opa Kawumpe mit seinem Leberschaden die Wohnung nicht mehr erhalten konnte und die Bäckerei, in der jetzt die Pop Up Galerie ist, schliessen musste, weil Studenten und Künstler zwar immer genug Geld für Mate und Wodka und Döner haben, aber ihre Schrippen lieber beim Schnellback holen, wo sie einen Cent billiger sind. In dieses, nur ab und zu von einem preislich dreisten Drogenlieferanten gestörte Idyll jungalternativer Gelassenheit mit seinen Vernissagen und Kellerlesungen brechen nun also Leute mit Geld ein, weil sie dieses Flair so schätzen und damit gleichzeitig jene verdrängen, die es erschaffen haben. Heisst es, immer wieder, in allen Gazetten, und man glaubt daran wie der Marxist an die Zwangskollektivierung. Zumal es gegen die Kunst geht! Kunst! Nicht um Opa Kawumpe, der seine 10 Flaschen Mollie vor der Glotze brauchte, sondern um Kunst von einem Künstler, der nur Tegernseer aus der Flasche trinkt. Das ist immer besonders gemein, Gentrifizierung gegen Kunststudenten. Die werden unsereins wie waidwunde Rehe vorgehalten. Wollen wir das wirklich?

Jedoch: Gentrifizierung gibt es überall. Auch in Regionen, wo es keine Künstler gibt. Denn bei diesem Spiel geht es überhaupt nicht darum, ob jemand wirklich im Cafe seine Videoinstallation schnibbelt, und Toleranz für Parties bis um 6 Uhr früh zwangsgelebt wird. Es geht einfach darum, dass der Künstler dort, wo er auftritt, ein Trüffelschwein für den wichtigsten Rohstoff des modernen Sozialprestiges ist: Künstler brauchen viel Platz, Platz mit guter Infrastruktur und alles bei niedrigen Preisen. Und weil die besten Lagen schon weg oder sehr teuer sind, stellt sich für andere die Frage: Wo bekommen sie möglichst viel Raum in möglichst guter Lage für die Summen, die sie aufbringen können: Idealerweise in den Ecken der Städte, die in den nächsten Jahren auch noch bessere Lage werden. Und sobald da eine Pop up Galerie um Aufmerksamkeit quietscht, ist das für Interessenten so ähnlich wie das Quieken des Trüffelschweins in Frankreich oder bei Arezzo. Dann ist der Wohnungstrüffel dabei, dem Wurzelgeflecht der Opa Kawumpes zu entwachsen und jetzt muss man nur noch das Schwein wegschubsen, um die Früchte zu geniessen. Ich war vor zwei Jahren auf einem Trüffelhof, da wurden Trüffel dick wie Mozzarella geschnitten, und gleich danach war ich auf Empfängen in Monte Carlo – nichts kam an den frischen Trüffel heran. Und so geht es auch Käufern mit Wohnungen in diesen Ecken. Denn die Wohnungen sind gross, noch günstig und es ist nicht so schlimm, wenn man nicht gleich den Innenarchitekten für den neuesten Glanz und Pomp dazu holt.

Solange hält man es eine Weile auch noch mit den restlichen Trüffelschweinen aus, und ihren lustigen Kunstprojekten in noch leerstehenden Bäckereien – das ist wie beim Trüffelbauern, der eine sitzt im Rustico und der andere im Stall. Man kann auch stolz auf sie verweisen, wenn das Viertel noch nicht so ganz schick und voll mit echten Museen ist – dafür ist dann hier mehr Leben. Irgendwann kommt dann schon ein veganer Bäcker, übernimmt den Laden und während aus dem Trüffelschwein im Winter dann der Culatello gemacht wird – eine besondere Schinkenspezialität mit Naturschimmel – geht der Künstler weiter in andere Regionen, wo er als Indikator für steigende Gewinne und Wertzuwachs etwas Sinnvolles für die Gesellschaft und die Aufwertung der urbanen Zentren tut. Mir ist durchaus bewusst, dass diese rationale Sicht der Dinge nicht nach dem Geschmacke derer ist, die sich finanziert von unkündbar sozialgerechten Projekten hingeben, aber Videokunst kann man auch in Dessau schnibbeln und der Street Style für das Modeblog ist da spannend, wo spannende Menschen sind. Und die sind nicht dort, wo gerade andere die Bedeutung von Kreditlaufzeiten und Grunderwerbssteuer erlernen und überlegen, wie sie das mit den Kinderzimmern machen.

Ausserdem habe ich gerade ein Interview mit Andrej Holm in der taz gelesen – wenn Künstler schon Trüffelschweinen entsprechen, dann gilt Andrej Holm den Entwicklern mit seinen Dauerklagen über Gentrifizierung als so etwas wie der sofort anschlagende und Beste aller Trüffelhunde. Kaum geht irgendwo die Miete steil nach oben, kommt Holm und warnt vor den grausamen Folgen für traumatisierte Menschen, wenn ihnen die Kneipe oder das Geschäft genommen wird, als wäre Berlin Damaskus und dergleichen würde mit einer 230mm-Haubitze erreicht. Holm antwortete sehr gelassen auf die Frage, ob ihn der Spruch “Kauft nicht bei Schwab’n beunruhige: “So etwas beunruhigt mich nicht. Warum sollte es?”

So ein Schelm! Das geht zwar gegen uns Aufwerter, aber es ist ein phantastischer Spruch. Bitte stets mit grosser Geste imaginieren: Don Alphonso, beunruhigt Sie nicht die soziale Schieflage? So etwas beunruhigt mich nicht. Warum sollte es? Don Alphonso, beunruhigt Sie es nicht, dass Mieter bis zu 40% ihres Einkommes für die Miete ausgeben? So etwas beunruhigt mich nicht. Warum sollte es? Don Alphonso, haben Sie keine Sorge, dass das Künstlerviertel seinen Charme verliert? So etwas beunruhigt mich nicht. Warum sollte es?

Super Spruch. Passt immer bei allen sozialen Problemen und klebt auch meistens nicht bräunlich. Abgesehen davon ist das studentische Künstlerdasein irgendwann vorbei, dann werden sie Community Manager oder Werbegraphiker oder bekommen einen Posten in einer Stiftung und stellen eines Tages fest, dass nun ein wenig Ruhe und Gelassenheit, so wie in jenem Spruch, wirklich nett wäre. Und wenn sie klug sind, lassen sie sich dann nichts von Maklern vormachen, sondern folgen dem Quieken der Pop Up Galerien und dem Gewinsel der Gentrifizierungsfeinde: Wo heute die Hipster von ihren Fixies und Farbbeutel fliegen, sind oft genug die guten Lagen der kommenden Jahre. Später schreiben die Neukäufer in ihren restaurierten Hütten beim Biowein zum Ausgleich über urban-soziale Gerechtigkeit (das nennt man dann ausgleichende Gerechtigkeit) und das ist auch fein so: Solange sie uns nicht den Markt für Bauernhöfe im Oberland ruinieren. Denn vielleicht will ich doch mal echte Trüffelhunde und nenne sie Buonconsiglio, Esperanza, Pancione und Buffone, und dann brauche auch ich zwei Hektar Wald.

HINWEIS:

Mit den Kommentaren kann man auch in das Kommentarblog spazieren.